
(V. l.) Florian Hoppe, Jurymitglied, de Gruyter Verlag, Anja Weng, Jurymitglied, Zentralbibliothek Z¸rich, Stephan Schwering, Leiter Zentralbibliothek KAP1, sowie Mehrandokht Feizi, Initiative “ZUH÷REN.Drauflen” D¸sseldorf und Betreuerin” ZUH÷R.Raum” Zentralbibliothek © Stadtbüchereien Düsseldorf
Große Freude in der Zentralbibliothek im KAP1 und bei “ZUHÖREN.DRAUSSEN”: Der “ZUHÖR.Raum” wurde mit dem “Zukunftsgestalterpreis in Bibliotheken 2025” ausgezeichnet. Er ist mit 500 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand in der vergangenen Woche im Rahmen der 113. BiblioCon (Bibliothekskongress) in Bremen statt. Der Preis würdigt innovative Projekte, die Bibliotheken als lebendige Orte des Austauschs und der gesellschaftlichen Teilhabe neu gestalten.
Seit Juli 2024 bietet die Zentralbibliothek in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative “ZUHÖREN.DRAUSSEN” jeden Samstag von 11 bis 13 Uhr einen offenen Raum, in dem geschulte Ehrenamtliche aktiv und wertfrei zuhören. Dieses niedrigschwellige Angebot setzt ein Zeichen gegen Einsamkeit und soziale Isolation – ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe betrifft. Die Startphase des “ZUHÖR.Raums” wurde durch eine Heimatwerkstatt des Landes NRW finanziert.
“Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Die Zentralbibliothek zählt mit über 1,3 Millionen jährlichen Besucherinnen und Besuchern zu den meistfrequentierten öffentlichen Orten der Stadt. Die hohe Aufenthaltsqualität und die ausgedehnten Öffnungszeiten machen sie zu einem idealen Standort für den ‘ZUHÖR.Raum’ ”, betont Stephan Schwering, Leiter der Zentralbibliothek im KAP1.
“Einsamkeit ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Immer mehr Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status – fühlen sich isoliert oder haben niemanden, mit dem sie offen sprechen können. Der ‘ZUHÖR.Raum’ setzt genau hier an. Er gibt Menschen die Möglichkeit, sich mitzuteilen, gehört zu werden und sich verstanden zu fühlen und schafft Zusammenhalt in unserer Gesellschaft“, sagt Christine von Fragstein, Initiatorin von “ZUHÖREN.DRAUSSEN” und ergänzt: “Menschen, die unser Angebot wahrnehmen, sind oft ältere Menschen, Rentnerinnen und Rentner und Menschen mit Fluchterfahrungen, Jugendliche mit psychischen Belastungen aber auch Alleinerziehende, Berufstätige, andere ehrenamtlich Engagierte und Menschen in Übergangssituationen.” Diese Menschen sprechen oft über Einsamkeit, körperliche und psychische Belastung, sie reden von Trauer und Verlust. Gesellschaftliche Komplexe wie digitale Barrieren, Migration, Integration, politische Entwicklungen und gesellschaftliches Miteinander werden ebenso angesprochen wie Sorgen über die gesellschaftliche Zukunft und der Gesprächsbedarf an sich thematisiert.
Das Preisgeld in Höhe von 500 Euro wird gezielt für gemeinsame Veranstaltungen genutzt, um den Austausch weiter zu fördern und das Projekt noch sichtbarer zu machen. So soll die zentrale Rolle der Bibliothek als “Dritter Ort” weiter gestärkt werden – als Ort, an dem nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch menschliche Nähe und Dialog entstehen.
Der “ZUHÖR.Raum” ist ein Modell für Bibliotheken bundesweit. Durch Schulungen und Beratungen unterstützt die Initiative “ZUHÖREN.DRAUSSEN” weitere Einrichtungen dabei, ähnliche Angebote zu etablieren und damit einen nachhaltigen Beitrag zu sozialer Teilhabe und Gemeinschaft zu leisten.
Hintergrund:
Der Preis “Zukunftsgestalter:innen in Bibliotheken” zeichnet jährlich Einzelpersonen oder Gruppen aus, die erfolgreich innovative und zukunftsweisende Ideen in Bibliotheken entwickelt und umgesetzt haben. Der Preis wird vom Verlag “De Gruyter” gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift “BIBLIOTHEK Forschung und Praxis” (BFP) und dem “Netzwerk Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung” verliehen. Von besonderem Interesse sind Projekte und Services, die Nutzerinnen und Nutzer zum Mitmachen anregen und sich zur Übertragung auf andere Einrichtungen eignen.