(V. l.) Florian Hoppe, Jurymitglied, de Gruyter Verlag, Anja Weng, Jurymitglied, Zentralbibliothek Z¸rich, Stephan Schwering, Leiter Zentralbibliothek KAP1, sowie Mehrandokht Feizi, Initiative "ZUH÷REN.Drauflen" D¸sseldorf und Betreuerin" ZUH÷R.Raum" Zentralbibliothek © Stadtbüchereien Düsseldorf

(V. l.) Flo­rian Hoppe, Jury­mit­glied, de Gruy­ter Ver­lag, Anja Weng, Jury­mit­glied, Zen­tral­bi­blio­thek Z¸rich, Ste­phan Schwe­ring, Lei­ter Zen­tral­bi­blio­thek KAP1, sowie Mehr­an­dokht Feizi, Initia­tive “ZUH÷REN.Drauflen” D¸sseldorf und Betreue­rin” ZUH÷R.Raum” Zen­tral­bi­blio­thek © Stadt­bü­che­reien Düsseldorf

 

Große Freude in der Zen­tral­bi­blio­thek im KAP1 und bei “ZUHÖREN.DRAUSSEN”: Der “ZUHÖR.Raum” wurde mit dem “Zukunfts­ge­stal­ter­preis in Biblio­the­ken 2025” aus­ge­zeich­net. Er ist mit 500 Euro dotiert. Die Preis­ver­lei­hung fand in der ver­gan­ge­nen Woche im Rah­men der 113. Biblio­Con (Biblio­theks­kon­gress) in Bre­men statt. Der Preis wür­digt inno­va­tive Pro­jekte, die Biblio­the­ken als leben­dige Orte des Aus­tauschs und der gesell­schaft­li­chen Teil­habe neu gestalten.

Seit Juli 2024 bie­tet die Zen­tral­bi­blio­thek in Koope­ra­tion mit der gemein­nüt­zi­gen Initia­tive “ZUHÖREN.DRAUSSEN” jeden Sams­tag von 11 bis 13 Uhr einen offe­nen Raum, in dem geschulte Ehren­amt­li­che aktiv und wert­frei zuhö­ren. Die­ses nied­rig­schwel­lige Ange­bot setzt ein Zei­chen gegen Ein­sam­keit und soziale Iso­la­tion – ein wach­sen­des gesell­schaft­li­ches Pro­blem, das Men­schen aller Alters­grup­pen und Hin­ter­gründe betrifft. Die Start­phase des “ZUHÖR.Raums” wurde durch eine Hei­mat­werk­statt des Lan­des NRW finanziert.

“Wir freuen uns sehr über die Aus­zeich­nung. Die Zen­tral­bi­blio­thek zählt mit über 1,3 Mil­lio­nen jähr­li­chen Besu­che­rin­nen und Besu­chern zu den meist­fre­quen­tier­ten öffent­li­chen Orten der Stadt. Die hohe Auf­ent­halts­qua­li­tät und die aus­ge­dehn­ten Öff­nungs­zei­ten machen sie zu einem idea­len Stand­ort für den ‘ZUHÖR.Raum’ ”, betont Ste­phan Schwe­ring, Lei­ter der Zen­tral­bi­blio­thek im KAP1.

“Ein­sam­keit ist ein wach­sen­des gesell­schaft­li­ches Pro­blem. Immer mehr Men­schen – unab­hän­gig von Alter, Her­kunft oder sozia­lem Sta­tus – füh­len sich iso­liert oder haben nie­man­den, mit dem sie offen spre­chen kön­nen. Der ‘ZUHÖR.Raum’ setzt genau hier an. Er gibt Men­schen die Mög­lich­keit, sich mit­zu­tei­len, gehört zu wer­den und sich ver­stan­den zu füh­len und schafft Zusam­men­halt in unse­rer Gesell­schaft“, sagt Chris­tine von Frag­stein, Initia­to­rin von “ZUHÖREN.DRAUSSEN” und ergänzt: “Men­schen, die unser Ange­bot wahr­neh­men, sind oft ältere Men­schen, Rent­ne­rin­nen und Rent­ner und Men­schen mit Flucht­er­fah­run­gen, Jugend­li­che mit psy­chi­schen Belas­tun­gen aber auch Allein­er­zie­hende, Berufs­tä­tige, andere ehren­amt­lich Enga­gierte und Men­schen in Über­gangs­si­tua­tio­nen.” Diese Men­schen spre­chen oft über Ein­sam­keit, kör­per­li­che und psy­chi­sche Belas­tung, sie reden von Trauer und Ver­lust. Gesell­schaft­li­che Kom­plexe wie digi­tale Bar­rie­ren, Migra­tion, Inte­gra­tion, poli­ti­sche Ent­wick­lun­gen und gesell­schaft­li­ches Mit­ein­an­der wer­den ebenso ange­spro­chen wie Sor­gen über die gesell­schaft­li­che Zukunft und der Gesprächs­be­darf an sich thematisiert.

Das Preis­geld in Höhe von 500 Euro wird gezielt für gemein­same Ver­an­stal­tun­gen genutzt, um den Aus­tausch wei­ter zu för­dern und das Pro­jekt noch sicht­ba­rer zu machen. So soll die zen­trale Rolle der Biblio­thek als “Drit­ter Ort” wei­ter gestärkt wer­den – als Ort, an dem nicht nur Wis­sen ver­mit­telt wird, son­dern auch mensch­li­che Nähe und Dia­log entstehen.

Der “ZUHÖR.Raum” ist ein Modell für Biblio­the­ken bun­des­weit. Durch Schu­lun­gen und Bera­tun­gen unter­stützt die Initia­tive “ZUHÖREN.DRAUSSEN” wei­tere Ein­rich­tun­gen dabei, ähn­li­che Ange­bote zu eta­blie­ren und damit einen nach­hal­ti­gen Bei­trag zu sozia­ler Teil­habe und Gemein­schaft zu leisten.

Hin­ter­grund:
Der Preis “Zukunftsgestalter:innen in Biblio­the­ken” zeich­net jähr­lich Ein­zel­per­so­nen oder Grup­pen aus, die erfolg­reich inno­va­tive und zukunfts­wei­sende Ideen in Biblio­the­ken ent­wi­ckelt und umge­setzt haben. Der Preis wird vom Ver­lag “De Gruy­ter” gestif­tet und in Koope­ra­tion mit der Zeit­schrift “BIBLIOTHEK For­schung und Pra­xis” (BFP) und dem “Netz­werk Zukunfts­werk­statt Kul­tur- und Wis­sens­ver­mitt­lung” ver­lie­hen. Von beson­de­rem Inter­esse sind Pro­jekte und Ser­vices, die Nut­ze­rin­nen und Nut­zer zum Mit­ma­chen anre­gen und sich zur Über­tra­gung auf andere Ein­rich­tun­gen eignen.