Ent­spann­ter als am Kir­mes­sams­tag 2024 hat sich die Ver­kehrs­lage in die­sem Jahr am ers­ten Rhein­kir­mes-Sams­tag, 12. Juli 2025, dar­ge­stellt. Dies ergibt eine Aus­wer­tung von soge­nann­ten Floa­ting Car Daten, die das Amt für Ver­kehrs­ma­nage­ment der Lan­des­haupt­stadt vor­ge­nom­men hat. Gleich­zei­tig wurde das P+R‑Angebot in den Park­häu­sern von Voda­fone und Pro­vin­zial von aus­wär­ti­gen Auto­fah­rern sehr gut ange­nom­men, was zur Ent­las­tung der Stra­ßen rund um die Rhein­kir­mes beitrug.

“Das Ver­kehrs­kon­zept zur Rhein­kir­mes hat für uns oberste Prio­ri­tät, des­halb begin­nen wir früh­zei­tig mit den Pla­nun­gen. Das Kon­zept wird kon­ti­nu­ier­lich opti­miert und bleibt auch wäh­rend des Betriebs fle­xi­bel. Die bis­he­rige Bilanz zum ers­ten Kir­mes­wo­chen­ende zeigt: Unser Kon­zept funk­tio­niert. Ich danke allen Betei­lig­ten für die her­vor­ra­gende Vorbereitung. 

Die Grafiken zeigen den Travel Time Index am Kirmessamstag 2025 und 2024 im Vergleich. Sie zeigen 2025 eine entspanntere Verkehrslage im Kirmesumfeld als 2024. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Amt für Verkehrsmanagement

Mit Blick auf das zweite Kir­mes­wo­chen­ende ist diese posi­tive Zwi­schen­bi­lanz eine Moti­va­tion für alle Betei­lig­ten. Beson­ders zum Feu­er­werk am Frei­tag wer­den noch ein­mal alle Kräfte hoch­kon­zen­triert im Ein­satz sein. Mein Appell an alle Besu­che­rin­nen und Besu­cher der Rhein­kir­mes: Kom­men Sie mög­lichst zu Fuß, mit dem Fahr­rad oder nut­zen Sie Bus und Bahn”, sagt Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Keller.

Bei der Aus­wer­tung durch die Stadt unter­sucht wur­den die Rou­ten (jeweils beide Fahrtrichtungen):

Düs­sel­dor­fer Straße,
Lue­g­al­lee,
Ober­kas­se­ler Brü­cke
Rhein­al­lee­tun­nel und
Rhein­knie­brü­cke.

In der Aus­wer­tung der Zeit­ver­luste in der Summe aller Rou­ten zeigt sich im Ver­gleich des Kir­mes­sams­tags 2025 mit dem Kir­mes­sams­tag 2024, dass die Auto­fah­rer 2025 gegen­über 2024 bei ihrer Rei­se­zeit nahezu durch­weg gerin­gere Zeit­ver­luste in Kauf neh­men muss­ten. Mehr Zeit­ver­luste gab es 2025 ledig­lich in den frü­hen Mor­gen­stun­den von 0 bis 1.30 Uhr und am Abend zwi­schen 19.30 bis gegen 21 Uhr. Zu allen ande­ren Zei­ten waren die Zeit­ver­luste der Auto­fah­rer gegen­über 2024 auf den vor­ge­nann­ten Stre­cken durch­weg geringer.

Dar­über hin­aus wurde das P+R‑Angebot in den Park­häu­sern von Voda­fone und Pro­vin­zial von aus­wär­ti­gen Auto­fah­rern sehr gut ange­nom­men. Am Sams­tag, 12. Juli, waren bei Voda­fone knapp 1.000 Plätze belegt, am Sonn­tag, 13. Juli, waren es rund 600. Mehr freie Kapa­zi­tä­ten gab es noch im Pro­vin­zial-Park­haus, wo am Sams­tag, 12. Juli, 160 der bereit­ge­stell­ten Plätze belegt waren. Am Sonn­tag, 13. Juli, wur­den 110 Plätze in Anspruch genom­men. Beide Park­häu­ser wer­den am kom­men­den Wochen­ende wie­der zur Ver­fü­gung stehen.

Das bedeu­tet: Rund 1.700 kos­ten­lose Stell­plätze sind am kom­men­den Wochen­ende im Park­haus und auf dem bar­rie­re­freien Kun­den­park­platz von Voda­fone am Fer­di­nand-Braun-Platz 1 ver­füg­bar. Der Voda­fone Cam­pus ist über die B 7 und die Aus­fahrt am Heerd­ter Loh­weg zu errei­chen. Von dort aus sind es 300 Meter bis zur Hal­te­stelle “Prin­zen­al­lee”, ab der die Linien U70, U76, U77 und 805 in Rich­tung Kir­mes ver­keh­ren. Öff­nungs­zei­ten des Voda­fone-Park­hau­ses sind frei­tags 15 bis 3 Uhr, sams­tags 12 bis 3 Uhr, sonn­tags 10 bis 1 Uhr.

Am kom­men­den Wochen­ende kann dar­über hin­aus auch wie­der im Park­haus der Pro­vin­zial-Ver­si­che­rung auf am Frei­tag 600 sowie am Sams­tag und Sonn­tag sogar auf je 800 Stell­plät­zen nahe der Auto­bahn A 46 (Aus­fahrt Nr. 24 Wers­ten) kos­ten­frei geparkt wer­den. Die Zufahrt zum Park­haus erfolgt über Köl­ner Land­straße und Hohen­sand­weg und wird durch einen Ver­kehrs­pos­ten gere­gelt. Das Park­haus kann auch als offi­zi­el­ler P+R‑Platz genutzt wer­den, aller­dings nur nach vor­he­ri­ger Regis­trie­rung. Wer von dort an der Hal­te­stelle “Pro­vin­zi­al­platz” zum Bei­spiel die U76 in Rich­tung Kre­feld nimmt, kann ohne Umstei­gen in nur 15 Minu­ten bis zur Hal­te­stelle “Lueg­platz” fah­ren. Das Park­haus steht zu fol­gen­den Zei­ten zur Ver­fü­gung: Frei­tag 15 bis 3 Uhr, Sams­tag 12 bis 3 Uhr, und Sonn­tag 10 bis 1 Uhr.

Hin­ter­grund: Floa­ting Car Daten/Travel Time Index
Die Floa­ting Car Daten sind Daten, die mit­hilfe von Posi­ti­ons­er­fas­sungs­tech­nik (GPS) an Bord ein­zel­ner Fahr­zeuge auf­ge­zeich­net wer­den. Bei den Daten han­delt es sich bei­spiels­weise um die Posi­tion, die aktu­ell gefah­rene Geschwin­dig­keit oder die Fahrt­rich­tung des Fahr­zeugs. Sie stam­men aus Navi­ga­ti­ons­sys­te­men wie zum Bei­spiel “Tom Tom”. Der Tra­vel Time Index (TTI) gibt dabei an, wie viel Zeit ein Fah­rer mit dem Auto für eine Stre­cke zum Zeit­punkt x im Ver­gleich zu einer völ­lig freien Stre­cke braucht. TTI von 2 heißt, der Fah­rer benö­tigt dop­pelt so lange, wie bei völ­lig freier Strecke.