30 Auszubildende der Landeshauptstadt Düsseldorf hatten am Freitag, 18. Juli 2025, die Gelegenheit, die europäische Politik in Brüssel kennenzulernen und sich mit den Strukturen und Arbeitsweisen der EU-Institutionen auseinanderzusetzen. Auf dem Programm vor Ort standen unter anderem ein Besuch des Europäischen Parlaments und eine interaktive Rallye durch das Parlamentarium, das Besucherzentrum des Parlaments. © Landeshauptstadt Düsseldorf

30 Aus­zu­bil­dende der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf hat­ten am Frei­tag, 18. Juli 2025, die Gele­gen­heit, die euro­päi­sche Poli­tik in Brüs­sel ken­nen­zu­ler­nen und sich mit den Struk­tu­ren und Arbeits­wei­sen der EU-Insti­tu­tio­nen aus­ein­an­der­zu­set­zen. Auf dem Pro­gramm vor Ort stan­den unter ande­rem ein Besuch des Euro­päi­schen Par­la­ments und eine inter­ak­tive Ral­lye durch das Par­la­men­ta­rium, das Besu­cher­zen­trum des Par­la­ments. © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf

 

30 Aus­zu­bil­dende der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf hat­ten am Frei­tag, 18. Juli 2025, die Gele­gen­heit, die euro­päi­sche Poli­tik in Brüs­sel ken­nen­zu­ler­nen und sich mit den Struk­tu­ren und Arbeits­wei­sen der EU-Insti­tu­tio­nen aus­ein­an­der­zu­set­zen. Auf dem Pro­gramm vor Ort stan­den unter ande­rem ein Besuch des Euro­päi­schen Par­la­ments und eine inter­ak­tive Ral­lye durch das Par­la­men­ta­rium, das Besu­cher­zen­trum des Parlaments.

Zur Vor­be­rei­tung auf den Besuch in Brüs­sel fand an den bei­den vor­an­ge­gan­ge­nen Tagen im Düs­sel­dor­fer Rat­haus der Work­shop “Mis­sion Europa: Plan­spiel zur Erwei­te­rung der EU” statt, im Auf­trag der Karl-Arnold-Stif­tung e. V., vom Civic-Insti­tut durch­ge­führt. In der Rolle von EU-Insti­tu­tio­nen sowie Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern bei­tritts­wil­li­ger Staa­ten dis­ku­tier­ten die Aus­zu­bil­den­den bei­spiel­haft über eine mög­li­che Erwei­te­rung der Euro­päi­schen Union.

Dabei erhiel­ten sie einen pra­xis­na­hen Ein­blick in die kom­ple­xen Ent­schei­dungs­pro­zesse der euro­päi­schen Inte­gra­tion: Sie setz­ten sich mit zen­tra­len Kon­flikt­li­nien aus­ein­an­der, reflek­tier­ten die Kri­te­rien und Bedin­gun­gen eines mög­li­chen EU-Bei­tritts und erleb­ten, wie poli­ti­sche Kom­pro­misse in einem mul­ti­la­te­ra­len Umfeld ent­ste­hen. Gleich­zei­tig ver­tief­ten sie ihr Basis­wis­sen über die Euro­päi­sche Union, da im Vor­feld die Insti­tu­tio­nen, deren Auf­ga­ben und Zustän­dig­kei­ten sowie die bis­he­rige Geschichte der euro­päi­schen Inte­gra­tion gemein­sam erar­bei­tet wurden.

Das Bil­dungs­an­ge­bot der Karl-Arnold-Stif­tung wurde gemein­sam mit Europe Direct und “Demo­kra­tie — Ler­nen” der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf umgesetzt.

 

Werbung

Ein­fach auf der Star­seite anmelden !