Blick in die Leitstaelle der Feuerwehr @ Lokalbüro

Blick in die Leit­staelle der Feu­er­wehr @ Lokalbüro

 

Im Jahr 2024 gab es in Düs­sel­dorf über 170.000 Ein­sätze von Feu­er­wehr und Ret­tungs­dienst – und jeder ein­zelne begann mit einem Not­ruf in der Leit­stelle der Feu­er­wehr Düs­sel­dorf. Dort sit­zen die Dis­po­nen­tin­nen und Dis­po­nen­ten, die die ein­ge­hen­den Mel­dun­gen anneh­men, die rich­ti­gen Fra­gen stel­len und im Hand­um­dre­hen die pas­sen­den Ein­satz­kräfte alar­mie­ren. Sie sind die Ers­ten am Tele­fon, unter­stüt­zen Anru­fende bei Erste-Hilfe-Maß­nah­men und sor­gen dafür, dass die rich­tige Hilfe schnell bei den Men­schen ankommt.

Jetzt erwei­tert die Feu­er­wehr Düs­sel­dorf ihr Port­fo­lio an Aus­bil­dungs­an­ge­bo­ten: Schon seit eini­gen Jah­ren ist neben dem klas­si­schen Ein­stieg nach einer abge­schlos­se­nen Aus­bil­dung der Ein­stieg ohne vor­he­rige Berufs­aus­bil­dung bei der Feu­er­wehr Düs­sel­dorf mög­lich. Nun kommt ein neuer Kar­rie­re­weg hinzu: Die Aus­bil­dung “FwDus­LEIT­STELLE” ermög­licht den direk­ten Ein­stieg in die Leit­stelle der Feu­er­wehr Düs­sel­dorf, ohne dass vor­her eine feu­er­wehr­tech­ni­sche Aus­bil­dung benö­tigt wird.

“Die Leit­stelle ist eine wich­tige Schnitt­stelle zwi­schen dem Hil­fe­er­su­chen der Bür­ger und den Ein­satz­kräf­ten von Feu­er­wehr und Ret­tungs­dienst”, sagt David von der Lieth, Lei­ter der Düs­sel­dor­fer Feu­er­wehr. “Mit dem neuen Berufs­bild bie­ten wir noch mehr Men­schen die Mög­lich­keit, einen Beruf bei der Feu­er­wehr Düs­sel­dorf aus­zu­üben. Dies ist wich­ti­ger Schritt, um auch zukünf­tig die hohen Anfor­de­run­gen an eine moderne und leis­tungs­fä­hige Feu­er­wehr zu erfüllen.”

Bis­her kamen für den Dienst in der Leit­stelle aus­schließ­lich Feu­er­wehr­be­amte zum Ein­satz, wel­che nach ihrer feu­er­wehr­tech­ni­schen Aus­bil­dung die Zusatz­qua­li­fi­ka­tion zum Leit­stel­len­dis­po­nen­ten absol­vier­ten. Durch den neuen Direkt­ein­stieg erler­nen die Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber inner­halb der 18-mona­ti­gen Aus­bil­dung alle Abläufe in der Leit­stelle, die Orga­ni­sa­tion von Kran­ken­trans­por­ten und die Orga­ni­sa­tion und Durch­füh­rung des Sprech­funk­ver­kehrs. Im Rah­men der Qua­li­fi­zie­rung erhal­ten die Aus­zu­bil­den­den eine feu­er­wehr­tech­ni­sche Grund­la­gen­aus­bil­dung sowie die Aus­bil­dung zur Ret­tungs­sa­ni­tä­te­rin oder zum Rettungssanitäter.
Die Aus­bil­dung erfolgt in einem Ange­stell­ten­ver­hält­nis bei der Stadt Düs­sel­dorf. Nach Abschluss der Aus­bil­dung ist eine Ver­be­am­tung möglich.

Vor­aus­set­zung für die Bewer­bung ist eine abge­schlos­sene aner­kannte Berufs­aus­bil­dung. Wird eine spä­tere Ver­be­am­tung ange­strebt, so liegt das Höchst­al­ter bei der Ein­stel­lung bei 37 Jahren.

Die erste Bewer­bungs­phase läuft seit dem 31. Juli 2025. Inter­es­sierte Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber kön­nen sich bei der Aus- und Fort­bil­dungs­ent­wick­lung der Feu­er­wehr infor­mie­ren und offene Fra­gen loswerden.