Sym­bol­bild Wah­len © Lokalbüro

 

Am Sonn­tag, 14. Sep­tem­ber 2025, fin­den in Düs­sel­dorf die Kom­mu­nal­wahl und die Inte­gra­ti­ons­rats­wahl statt. Ins­ge­samt 470.366 Wahl­be­rech­tigte sind auf­ge­ru­fen, den Stadt­rat, die Bezirks­ver­tre­tun­gen sowie die Ober­bür­ger­meis­te­rin oder den Ober­bür­ger­meis­ter zu wäh­len. Par­al­lel dazu kön­nen 209.273 Wahl­be­rech­tigte ihre Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter für den Inte­gra­ti­ons­rat wäh­len. Ab dem 8. August wer­den die ers­ten Wahl­be­nach­rich­ti­gun­gen ver­schickt. Der Ver­sand wird spä­tes­tens bis zum 24. August abge­schlos­sen sein.

Wahl­räume und Barrierefreiheit
Für die Kom­mu­nal­wahl ste­hen in der Lan­des­haupt­stadt ins­ge­samt 305 Wahl­räume zur Ver­fü­gung, davon 288 in städ­ti­schen Schu­len und 17 in wei­te­ren öffent­li­chen Gebäu­den. Bereits 238 der Wahl­räume – rund 78 Pro­zent – sind roll­stuhl­ge­recht zugäng­lich. Ob ein Wahl­raum bar­rie­re­frei ist, ist auf der Wahl­be­nach­rich­ti­gung vermerkt.

Für die Inte­gra­ti­ons­rats­wahl wer­den 45 Wahl­räume ein­ge­rich­tet, davon 42 in Schu­len und drei in wei­te­ren Gebäu­den; 28 davon sind für Roll­stuhl­fah­rende geeignet.

Zur Ori­en­tie­rung steht ab dem 11. August unter www.duesseldorf.de/wahlen ein digi­ta­ler Wahl­raum­fin­der bereit, der neben einer Über­sicht aller Wahl­räume auch alter­na­tive roll­stuhl­ge­rechte Stand­orte im Kom­mu­nal­wahl­be­zirk anzeigt. Wer einen ande­ren Wahl­raum auf­su­chen möchte, benö­tigt dafür einen Wahl­schein. Die­ser ermäch­tigt zur Stimm­ab­gabe in einem belie­bi­gen Wahl­raum sei­nes Kom­mu­nal­wahl­be­zirks. Der Wahl­schein kann wie auch die gesam­ten Brief­wahl­un­ter­la­gen im Amt für Sta­tis­tik und Wah­len bean­tragt wer­den. Alle Wahl­räume wer­den am Wahl­tag von 8 bis 18 Uhr geöff­net sein.

Brief­wahl­un­ter­la­gen wer­den ab Ende der Woche versendet
Neben der Stimm­ab­gabe im Wahl­lo­kal besteht alter­na­tiv auch die Mög­lich­keit, per Brief­wahl zu wählen.
Die bereits bean­trag­ten Brief­wahl­un­ter­la­gen wer­den ab dem 8. August ver­sen­det. Der rote Wahl­brief (Kom­mu­nal­wah­len) sowie der grüne Wahl­brief (Inte­gra­ti­ons­rats­wahl) soll­ten auf­grund der Post­lauf­zei­ten spä­tes­tens am Mitt­woch vor der Wahl (10. Sep­tem­ber) zurück­ge­sen­det oder am Wahl­tag bis spä­tes­tens 16 Uhr direkt in den Brief­kas­ten des Amtes für Sta­tis­tik und Wah­len (Mecum­straße 10) ein­ge­wor­fen wer­den. Spä­ter ein­ge­hende Wahl­briefe dür­fen nicht mehr berück­sich­tigt werden.

Brief­wahl beantragen
Anträge auf Brief­wahl sind möglich:

unter www.duesseldorf.de/briefwahlantrag online beantragen
über den QR-Code auf der Rück­seite der Wahlbenachrichtigung
form­los unter Angabe von Vor­name, Nach­name, Wohn­adresse, Geburts­da­tum und gege­be­nen­falls Ver­sand­an­schrift per Post an das Amt für Sta­tis­tik und Wah­len, Mecum­straße 10, 40223 Düs­sel­dorf oder per E‑Mail an briefwahl@duesseldorf.de
durch Aus­fül­len der Rück­seite der Wahlbenachrichtigung

Eine tele­fo­ni­sche Bean­tra­gung ist nicht mög­lich. Der Wahl­schein und die Brief­wahl­un­ter­la­gen kön­nen auch im Amt für Sta­tis­tik und Wah­len bean­tragt und per­sön­lich in Emp­fang genom­men wer­den. Hier­für sind die Wahl­be­nach­rich­ti­gung und ein amt­li­cher Licht­bild­aus­weis mit­zu­brin­gen. Es besteht auch die Mög­lich­keit, die Brief­wahl direkt vor Ort zu erledigen.

Direkt­wahl­stel­len und Öffnungszeiten
Ab dem 11. August kön­nen Wahl­be­rech­tigte ihre Stimme im Amt für Sta­tis­tik und Wah­len abge­ben. Neben dem bekann­ten Stand­ort Mecum­straße 10 steht dafür auch der Stand­ort Ber­tha-von-Sutt­ner-Platz 1–3 (ehe­ma­lige Stadt­bü­che­rei) zur Ver­fü­gung. Die Bean­tra­gungs­frist endet am Frei­tag, 12. Sep­tem­ber, um 15 Uhr.

Öff­nungs­zei­ten bei­der Standorte:

Mon­tag bis Mitt­woch: 8–16 Uhr
Don­ners­tag: 8–18 Uhr
Frei­tag: 8–15 Uhr

Wahl­hel­fende gesucht
Für die Kom­mu­nal­wahl wer­den rund 3.500 ehren­amt­li­che Wahl­hel­fende benö­tigt, für die Inte­gra­ti­ons­rats­wahl rund 450.

Wer sich für diese wich­tige demo­kra­ti­sche Auf­gabe enga­gie­ren möchte, kann sich unter www.duesseldorf.de/anmeldung-wahlhelfer oder tele­fo­nisch unter 0211–8993177 anmel­den. Die Lan­des­haupt­stadt zahlt für die­sen Ein­satz ein Erfri­schungs­geld zwi­schen 60 und 120 Euro – je nach Funktion.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen, dar­un­ter Schu­lungs­filme, häu­fig gestellte Fra­gen, ein Quiz und ein Wahl-ABC, sind abruf­bar unter wahlhelfer.duesseldorf.de

 

werbung

Wer­bung bitte anklicken !