
96 acht- bis zwölfjährigen Kinder starteten am Sonntag, 10. August 2025, beim großen Finale des Kinderradwettbewerbs Petit Départ: In zwei Einlagerennen traten sie im Rahmen des traditionsreichen Radrennens “Rund um die Kö” gegeneinander an und ernteten dabei viel Applaus von den Zuschauern entlang der Strecke. © Landeshauptstadt Düsseldorf / Uwe Schaffmeister © Landeshauptstadt Düsseldorf / Uwe Schaffmeister
96 acht- bis zwölfjährigen Kinder starteten am Sonntag, 10. August 2025, beim großen Finale des Kinderradwettbewerbs Petit Départ: In zwei Einlagerennen traten sie im Rahmen des traditionsreichen Radrennens “Rund um die Kö” gegeneinander an und ernteten dabei viel Applaus von den Zuschauern entlang der Strecke. Die drei Besten jeder Wertungsklasse wurden durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller mit einem Pokal ausgezeichnet.
Die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2015 und 2016 ermittelten in drei Runden über jeweils 1,4 Kilometer ihre Sieger. Bei den Mädchen hatte Lucie Weinert die Nase vorn. Bei den Jungen siegte Leo Rau. Die Jahrgänge 2013 und 2014 hatten fünf Runden zu absolvieren. Bei den Mädchen siegte dabei Emma Balz. Schnellster bei den Jungen war Valentin Juste.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: “Die Begeisterung der Kinder beim Petit Départ konnte ich bereits bei einem der Qualifikationsrennen hautnah miterleben. Auch beim Finale auf der Kö haben mich der Einsatz und der Ehrgeiz der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder sehr beeindruckt. Ich gratuliere den Kindern herzlich zu ihrem Erfolg und danke allen Beteiligten für ihr Engagement. Die gesamte Veranstaltungsreihe bietet jedes Jahr eine wunderbare Gelegenheit, erste Wettkampferfahrungen auf dem Fahrrad zu sammeln und vielleicht sogar die Leidenschaft für den Radsport zu entdecken.”
Hintergrund
In diesem Jahr haben insgesamt 600 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren (Jahrgänge 2013 bis 2016) am Petit Départ teilgenommen. Bei den vier Qualifikationsveranstaltungen konnten die Teilnehmenden in drei Disziplinen — Zeitfahrrennen, Sprinttest und Hindernisparcours — ihre Ausdauer, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Damit jeder die gleichen Chancen hatte, waren beim Petit Départ keine Rennräder erlaubt. Darüber hinaus bestand Helmpflicht. Die jeweils sechs Besten einer jeden Wertungsklasse hatten sich für das Finale qualifiziert. Die Vorausscheidungen fanden in zwei Doppelveranstaltungen in Rath (10. Mai), und Holthausen (17. Mai) statt. Alle Kinder erhielten eine Medaille und ein Veranstaltungs-T-Shirt. Der Wettbewerb wurde vom Amt für Soziales und Jugend in Kooperation mit der SG Radschläger Düsseldorf 1970 e. V. ausgerichtet.