Feierabend-Parken wächst mit neuen Standorten auf knapp 2000 Stellplätze © Landeshauptstadt Düsseldorf

Fei­er­abend-Par­ken wächst mit neuen Stand­or­ten auf knapp 2000 Stell­plätze © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf

 

Die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf baut in Zusam­men­ar­beit mit der Stadt­toch­ter Con­nec­ted Mobi­lity Düs­sel­dorf (CMD) das Smart Par­king Ange­bot in der Stadt kon­ti­nu­ier­lich aus. Das Fei­er­abend-Park-Ange­bot wurde jetzt um fünf neue Stand­orte erwei­tert. Damit ste­hen ins­ge­samt nun knapp 2.000 Stell­plätze für das Fei­er­abend-Par­ken in Düs­sel­dorf bereit.

Aldi Süd erwei­tert das Feierabend-Parken
Seit Frei­tag, 15. August 2025, hat auch Aldi Süd, Pro­jekt­part­ner der ers­ten Stunde, vier neue Stand­orte für das Fei­er­abend-Par­ken ergänzt. Die Super­markt­park­plätze an der Harff­straße 24, an der Fle­her Straße 40 und Aache­ner Straße 126 sowie an der Venn­hau­ser Allee 248 kön­nen nun für das Par­ken über Nacht genutzt wer­den. Außer­dem wurde der ampido Stand­ort Josef-Gockeln-Straße 8 ins Fei­er­abend-Par­ken inte­griert. Diese Park­mög­lich­keit befin­det sich in unmit­tel­ba­rer Nähe zu den neuen Mobi­li­täts­sta­tio­nen im Stadt­be­zirk 1 und bie­tet der Anwoh­ner­schaft ab sofort eine gute Parkalternative.

Zuletzt wurde das Fei­er­abend-Park­an­ge­bot im Juli im links­rhei­ni­schen Raum aus­ge­wei­tet, mit Stell­plät­zen auf dem Voda­fone-Besu­cher­park­platz, im Park­haus Heerdt und auf dem Schul­ge­lände des Come­nius-Gym­na­si­ums. Seit März die­ses Jah­res bie­ten zudem auch die Park­haus­be­trei­ber Apcoa und Q‑Park an meh­re­ren Stand­or­ten den ver­güns­tig­ten Fei­er­abend-Tarif an.

“Nach­dem wir mit Voda­fone bereits meh­rere Jahre erfolg­reich zur Kir­mes koope­riert haben, konn­ten wir mit dem Fei­er­abend-Par­ken nun ein dau­er­haf­tes Ange­bot für Anwoh­nende schaf­fen”, erklärt Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler. “Wir kom­men beim Thema Fei­er­abend-Par­ken gut voran und sind hier auch ein Vor­bild für andere Städte, die nun nach dem Düs­sel­dor­fer Modell auch Fei­er­abend-Par­ken ein­rich­ten möch­ten”, betont Dr. Keller.

Die neuen Stand­orte im Links­rhei­ni­schen lie­gen ent­lang der Rad­leit­route 2. “Mit den neuen Fei­er­abend-Par­ken-Stand­or­ten in Heerdt und Ober­kas­sel möch­ten wir der not­wen­di­gen Umnut­zung von Park­plät­zen früh­zei­tig und gezielt ent­ge­gen­wir­ken”, erläu­tert Mobi­li­täts- und Umwelt­de­zer­nent Jochen Kral.

Dafür gehen Stadt und CMD neue Wege. Die gezielte Anspra­che von Schu­len ist ein Bei­spiel dafür. Damit alles rei­bungs­los läuft, wur­den im Vor­feld Daten erho­ben, wie Rolf Neu­mann, kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer der CMD berich­tet: “Wir haben den Park­platz des Come­nius-Gym­na­si­ums mit Sen­so­ren aus­ge­stat­tet. Durch die daten­ba­sierte Aus­wer­tung der Park­platz­nut­zung im Vor­feld konn­ten wir sicher­stel­len, dass die pri­märe Nut­zung des Park­plat­zes nicht behin­dert wird.”

P+R Park­plätze
Die Stadt rich­tet ihren Fokus der­zeit eben­falls auf den Aus­bau dau­er­haf­ter P+R‑Parkplätze. Die­sen Herbst soll die Aus­las­tung des Voda­fone Park­hau­ses in Koope­ra­tion mit dem Unter­neh­men gemes­sen wer­den, um über­schüs­sige Kapa­zi­tä­ten dau­er­haft für die P+R Nut­zung anbie­ten zu kön­nen. Ein wei­te­rer öffent­li­cher P+R Park­platz soll eben­falls im Herbst als Pilot­pro­jekt durch die CMD digi­ta­li­siert werden.

Werbung

Wer­bung bitte anklicken