
Gourmet-Festival auf der Kö © Lokalbüro
Am Sonntagabend um 20 Uhr ist das diesjährige Gourmet-Festival auf der Königsallee zu Ende gegangen. Drei Tage lang verwandelte sich die Prachtmeile in eine kulinarische Flaniermeile, die erneut zehntausende Besucherinnen und Besucher anzog.
An rund 212 Ständen präsentierten Aussteller aus sieben Nationen Spezialitäten aus insgesamt 24 Ländern. Neben internationalen Delikatessen kamen auch die regionalen Anbieter nicht zu kurz: 92 Stände wurden von Gastronomen und Manufakturen aus Düsseldorf betrieben. Das Angebot reichte von Streetfood über erlesene Weine bis hin zu exklusiven Produkten, die die Gäste auch für zuhause erwerben konnten.
Die Veranstalter zogen ein durchweg positives Fazit. Besonders hervorgehoben wurde die entspannte Atmosphäre, die in diesem Jahr dank der autofreien Königsallee noch stärker zum Tragen kam. Der Start am Freitag verlief bereits vielversprechend, der Samstag brachte einen regelrechten Besucheransturm, und auch am letzten Tag herrschte bis zum frühen Abend reger Betrieb.
Neben Klassikern wie Weinverkostungen, Austern und Kaviar fanden vor allem innovative Food-Konzepte großen Anklang. Vegane und vegetarische Spezialitäten waren ebenso vertreten wie traditionelle Fleischgerichte, Wildprodukte oder handwerklich hergestellte Ferment-Kreationen. Ergänzt wurde das kulinarische Angebot durch stimmungsvolle Live-Musik, die für das passende Ambiente sorgte.
Mit seinem breiten Spektrum an Genuss, urbanem Flair und Mitnahmeprodukten hat das Festival auch in seiner 13. Auflage Maßstäbe gesetzt. Bis zu 100.000 Gäste wurden gezählt – ein Beleg dafür, dass das Düsseldorfer Gourmet-Festival zu den größten und beliebtesten Open-Air-Events seiner Art in Europa zählt.
Am Sonntagabend ging die Veranstaltung schließlich nach einem erfolgreichen Wochenende zu Ende – mit der Gewissheit, dass die Königsallee auch 2026 wieder zum Treffpunkt für Genießerinnen und Genießer aus aller Welt werden dürfte.
Weitere Bilder gibt es hier