
Franzen auf der KÖ © Lokalbüro
Ein Kapitel geht zu Ende. Das traditionsreiche Familienunternehmen Franzen, seit 1820 eine Institution auf der Düsseldorfer Königsallee, schließt seine Pforten. Wie die Rheinische Post exklusiv berichtet, wird der renommierte Lifestyle-Store mit seinem umfangreichen Angebot – von Porzellan über Wohnaccessoires bis Schmuck – Ende Februar 2026 endgültig den Geschäftsbetrieb einstellen
Am Montagmorgen staunten viele Stammkunden nicht schlecht: Vor den verschlossenen Türen hing lediglich ein Schild mit dem Hinweis „aus technischen Gründen geschlossen“. Hinter den Kulissen jedoch hatte die Inhaberfamilie die gesamte Belegschaft zu einer kurzfristigen Versammlung gebeten – mit einer Nachricht, die niemand erwartet hatte. „Wir mussten unserem Team mitteilen, dass es keine Zukunft für das Haus an der Kö geben wird. Für alle ist das ein Schock“, erklärte Peter Franzen, einer der geschäftsführenden Gesellschafter. Rund 50 Mitarbeiter sind betroffen.
Vom Porzellanhaus zum Lifestyle-Store
Franzen wurde 1820 gegründet und zog 1911 in das Gebäude an der Königsallee 42. Über Generationen galt das Geschäft als erste Adresse, wenn es um feines Geschirr, Glaswaren und Tischkultur ging. Ob Hochzeiten, Jubiläen oder Firmenfeiern – Franzen war feste Anlaufstelle für exklusive Geschenke.
Um den Veränderungen im Einzelhandel zu begegnen, erweiterte das Haus im Laufe der Jahre sein Sortiment. Schmuck, Uhren, Küchenartikel und Möbel ergänzten die klassischen Porzellanwaren, später kamen ein moderner Eingangsbereich, ein Lifestyle-Katalog und ein Onlineshop hinzu. Trotz aller Modernisierungen blieb die Resonanz hinter den Erwartungen zurück. Sinkende Umsätze und verhaltene Kauflust machten es unmöglich, den Betrieb rentabel fortzuführen.
Geplatzte Pläne, schwere Entscheidung
Bereits vor einigen Jahren hatte die Familie den Verkauf des Gebäudes beschlossen, verbunden mit Plänen für ein kleineres, neues Geschäft in der Innenstadt. Doch die Insolvenz des Käufers verhinderte den Umzug. Stattdessen blieb Franzen an der Königsallee – bis nun endgültig klar ist, dass die Ära dort endet.
Noch bis zum Jahresende läuft das Geschäft regulär weiter. Anschließend beginnt ein großer Ausverkauf, bei dem die rund 20.000 Artikel nach und nach stark reduziert angeboten werden. Am 28. Februar 2026 fällt dann der letzte Vorhang.
Ein Verlust für die Kö
Die Schließung sorgt nicht nur bei Mitarbeitenden und Stammkunden für Betroffenheit. Franzen galt als eines der letzten großen familiengeführten Traditionshäuser an der Prachtmeile – und als Symbol für Beständigkeit im stetigen Wandel der Einkaufswelt. Mit dem Aus für Franzen verliert die Königsallee eine Institution, die über Generationen hinweg zum Stadtbild gehörte.
Was mit dem Gebäude an der Kö geschehen wird und ob die Familie Franzen in anderer Form weitermacht, ist derzeit noch offen. Sicher ist nur: Der Abschied von einem der bekanntesten Namen der Düsseldorfer Innenstadt markiert das Ende einer Ära.