
Jochen Kral (M.), Dezernent für Mobilität und Umwelt, und Mitarbeiter der Stadt präsentieren das Stadtradeln-Plakat.© Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer
Die Landeshauptstadt Düsseldorf nimmt bereits zum zwölften Mal in Folge am Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnisses teil – dem größten kommunalen Netzwerk für Klimaschutz. Ab Montag, 1. September 2025, können alle, die in Düsseldorf wohnen, arbeiten, studieren, zur Schule gehen oder Mitglied in einem Verein der Stadt sind, kräftig in die Pedale treten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist unter www.stadtradeln.de/duesseldorf möglich.
Bislang (Stand: 28. August) haben sich bereits 347 Teams mit 4.324 Radlerinnen und Radlern registriert. Sie werden bis Freitag, 21. September 2025, auf allen Wegen Radkilometer für Düsseldorf sammeln. Zur gleichen Zeit ist die Partnerstadt Chemnitz aktiv. Die diesjährige Kulturhauptstadt Europas wird beim Stadtradeln von mehreren Gruppen aus Düsseldorf besucht.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ruft die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer zur Teilnahme auf: “Steigen Sie aufs Rad und machen Sie beim Stadtradeln mit! Radfahren ist Lebensqualität und durch den kontinuierlichen Ausbau unserer Radwege wird die Fahrt durch die Stadt immer komfortabler. Beim Stadtradeln steht die Gemeinsamkeit im Fokus. Das Projekt verbindet Menschen, bringt Freude aufs Fahrrad und setzt ein kraftvolles Zeichen für ein besonders klimaneutrales Verkehrsmittel in unserer Stadt.” Dabei tritt Oberbürgermeister Dr. Keller selbst in die Pedale und führt das stadtweite Gesamtteam der Verwaltung an. Dieses trägt den Namen “Team Radhaus” und vereint zahlreiche Ämter und Dienststellen.
Jochen Kral, Dezernent für Mobilität und Umwelt, macht ebenfalls begeistert beim Stadtradeln mit: “Die Vorteile von Fahrrädern als leichte, leise und abgasfreie Verkehrsmittel machen es für mich zum Individual-Verkehrsmittel Nummer eins. Alles, was für das Radfahren spricht, lässt sich hervorragend beim Stadtradeln ausprobieren und erleben.”
Klimaradtour und Düsselradtour mit Expertenbegleitung
Die Stadt bietet zwei kostenlos geführte Radtouren zum Klimaschutz und entlang der Düssel an. Die Teilnahme ist kostenlos für alle, die sich beim diesjährigen Stadtradeln angemeldet haben. Diese Touren sind im Angebot:
Klimaradtour
Freitag, 5. September, 15 Uhr
Startpunkt der Tour ist der Corneliusplatz. Die rund 25 Kilometer lange Strecke führt über den Kö-Bogen II, Hofgarten, Burgplatz und das Rheinufer zu weiteren “Klimahaltestellen” und endet im Südpark.
Düsselradtour
Mittwoch, 17. September, 16 Uhr
Die Rundtour führt vom Südpark aus entlang der Düssel und zurück zum Ausgangspunkt. An rund zehn Stationen geben Fachleute der Stadtverwaltung Informationen. Die Strecke umfasst rund 25 Kilometer.
Verbindliche Anmeldungen für die Radtouren erbittet die Stadtradeln-Koordination per E‑Mail an stadtradeln@duesseldorf.de. Das Mitfahren erfolgt auf eigene Verantwortung, Helm und gut sichtbare Kleidung werden empfohlen. Ausführlichere Informationen verschickt die Koordination mit der Teilnahmebestätigung.
Weitere vorgeplante Radtouren finden sich unter www.visitduesseldorf.de/informieren/duesseldorf-mit-dem-rad und https://maps.duesseldorf.de/. Ob entspannt am Rhein entlang, sportlich durch den Grafenberger Wald oder kulturell durch die Stadt – Düsseldorf bietet Radfahrerinnen und Radfahrern abwechslungsreiche Tourenmöglichkeiten für jeden Geschmack. Dank des gut ausgebauten Knotenpunktnetzes und klarer Beschilderung finden sich auch Ortsunkundige leicht im über 430 Kilometer langen Radwegenetz zurecht.
Jeder Radkilometer zählt
Alle Fahrten, die (innerhalb und außerhalb von Düsseldorf und Deutschland) per Rad oder E‑Bike zurückgelegt werden, zählen für das Düsseldorfer Kilometerkonto: der Weg zur Arbeit, zur Schule, in der Freizeit oder zum Einkaufen. Radrennen sind die einzige Ausnahme, die nicht zählt.
Großer Wettbewerb der Städte, Landkreis und Gemeinden
Stadtradeln mobilisiert von Jahr zu Jahr mehr Kommunen. In diesem Jahr sind bereits über 3.000 Städte, Landkreise und Gemeinden dabei. Informationen rund um das Stadtradeln, Faltblätter und Plakate gibt es unter www.stadtradeln.de/duesseldorf. Fragen erbittet die Koordination im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz an stadtradeln@duesseldorf.de.