Jochen Kral (M.), Dezernent für Mobilität und Umwelt, und Mitarbeiter der Stadt präsentieren das Stadtradeln-Plakat.© Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer

Jochen Kral (M.), Dezer­nent für Mobi­li­tät und Umwelt, und Mit­ar­bei­ter der Stadt prä­sen­tie­ren das Stadt­ra­deln-Pla­kat.© Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Claus Langer

 

Die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf nimmt bereits zum zwölf­ten Mal in Folge am Wett­be­werb Stadt­ra­deln des Klima-Bünd­nis­ses teil – dem größ­ten kom­mu­na­len Netz­werk für Kli­ma­schutz. Ab Mon­tag, 1. Sep­tem­ber 2025, kön­nen alle, die in Düs­sel­dorf woh­nen, arbei­ten, stu­die­ren, zur Schule gehen oder Mit­glied in einem Ver­ein der Stadt sind, kräf­tig in die Pedale tre­ten. Die Teil­nahme ist kos­ten­los, eine Anmel­dung ist unter www.stadtradeln.de/duesseldorf möglich.

Bis­lang (Stand: 28. August) haben sich bereits 347 Teams mit 4.324 Rad­le­rin­nen und Rad­lern regis­triert. Sie wer­den bis Frei­tag, 21. Sep­tem­ber 2025, auf allen Wegen Rad­ki­lo­me­ter für Düs­sel­dorf sam­meln. Zur glei­chen Zeit ist die Part­ner­stadt Chem­nitz aktiv. Die dies­jäh­rige Kul­tur­haupt­stadt Euro­pas wird beim Stadt­ra­deln von meh­re­ren Grup­pen aus Düs­sel­dorf besucht.

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler ruft die Düs­sel­dor­fe­rin­nen und Düs­sel­dor­fer zur Teil­nahme auf: “Stei­gen Sie aufs Rad und machen Sie beim Stadt­ra­deln mit! Rad­fah­ren ist Lebens­qua­li­tät und durch den kon­ti­nu­ier­li­chen Aus­bau unse­rer Rad­wege wird die Fahrt durch die Stadt immer kom­for­ta­bler. Beim Stadt­ra­deln steht die Gemein­sam­keit im Fokus. Das Pro­jekt ver­bin­det Men­schen, bringt Freude aufs Fahr­rad und setzt ein kraft­vol­les Zei­chen für ein beson­ders kli­ma­neu­tra­les Ver­kehrs­mit­tel in unse­rer Stadt.” Dabei tritt Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Kel­ler selbst in die Pedale und führt das stadt­weite Gesamt­team der Ver­wal­tung an. Die­ses trägt den Namen “Team Rad­haus” und ver­eint zahl­rei­che Ämter und Dienststellen.

Jochen Kral, Dezer­nent für Mobi­li­tät und Umwelt, macht eben­falls begeis­tert beim Stadt­ra­deln mit: “Die Vor­teile von Fahr­rä­dern als leichte, leise und abgas­freie Ver­kehrs­mit­tel machen es für mich zum Indi­vi­dual-Ver­kehrs­mit­tel Num­mer eins. Alles, was für das Rad­fah­ren spricht, lässt sich her­vor­ra­gend beim Stadt­ra­deln aus­pro­bie­ren und erleben.”

Kli­ma­rad­tour und Düs­sel­rad­tour mit Expertenbegleitung
Die Stadt bie­tet zwei kos­ten­los geführte Rad­tou­ren zum Kli­ma­schutz und ent­lang der Düs­sel an. Die Teil­nahme ist kos­ten­los für alle, die sich beim dies­jäh­ri­gen Stadt­ra­deln ange­mel­det haben. Diese Tou­ren sind im Angebot:

Kli­ma­rad­tour
Frei­tag, 5. Sep­tem­ber, 15 Uhr
Start­punkt der Tour ist der Cor­ne­li­us­platz. Die rund 25 Kilo­me­ter lange Stre­cke führt über den Kö-Bogen II, Hof­gar­ten, Burg­platz und das Rhein­ufer zu wei­te­ren “Kli­ma­hal­te­stel­len” und endet im Südpark.

Düs­sel­rad­tour
Mitt­woch, 17. Sep­tem­ber, 16 Uhr
Die Rund­tour führt vom Süd­park aus ent­lang der Düs­sel und zurück zum Aus­gangs­punkt. An rund zehn Sta­tio­nen geben Fach­leute der Stadt­ver­wal­tung Infor­ma­tio­nen. Die Stre­cke umfasst rund 25 Kilometer.

Ver­bind­li­che Anmel­dun­gen für die Rad­tou­ren erbit­tet die Stadt­ra­deln-Koor­di­na­tion per E‑Mail an stadtradeln@duesseldorf.de. Das Mit­fah­ren erfolgt auf eigene Ver­ant­wor­tung, Helm und gut sicht­bare Klei­dung wer­den emp­foh­len. Aus­führ­li­chere Infor­ma­tio­nen ver­schickt die Koor­di­na­tion mit der Teilnahmebestätigung.

Wei­tere vor­ge­plante Rad­tou­ren fin­den sich unter www.visitduesseldorf.de/informieren/duesseldorf-mit-dem-rad und https://maps.duesseldorf.de/. Ob ent­spannt am Rhein ent­lang, sport­lich durch den Gra­fen­ber­ger Wald oder kul­tu­rell durch die Stadt – Düs­sel­dorf bie­tet Rad­fah­re­rin­nen und Rad­fah­rern abwechs­lungs­rei­che Tou­ren­mög­lich­kei­ten für jeden Geschmack. Dank des gut aus­ge­bau­ten Kno­ten­punkt­net­zes und kla­rer Beschil­de­rung fin­den sich auch Orts­un­kun­dige leicht im über 430 Kilo­me­ter lan­gen Rad­we­ge­netz zurecht.

Jeder Rad­ki­lo­me­ter zählt
Alle Fahr­ten, die (inner­halb und außer­halb von Düs­sel­dorf und Deutsch­land) per Rad oder E‑Bike zurück­ge­legt wer­den, zäh­len für das Düs­sel­dor­fer Kilo­me­ter­konto: der Weg zur Arbeit, zur Schule, in der Frei­zeit oder zum Ein­kau­fen. Rad­ren­nen sind die ein­zige Aus­nahme, die nicht zählt.

Gro­ßer Wett­be­werb der Städte, Land­kreis und Gemeinden
Stadt­ra­deln mobi­li­siert von Jahr zu Jahr mehr Kom­mu­nen. In die­sem Jahr sind bereits über 3.000 Städte, Land­kreise und Gemein­den dabei. Infor­ma­tio­nen rund um das Stadt­ra­deln, Falt­blät­ter und Pla­kate gibt es unter www.stadtradeln.de/duesseldorf. Fra­gen erbit­tet die Koor­di­na­tion im Amt für Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz an stadtradeln@duesseldorf.de.

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !