Am Sonntag, 14. September 2025, ist Tag des offenen Denkmals. Dann gibt es die Gelegenheit, eintrittsfrei an über 40 historischen Orten in Düsseldorf Streifzüge in die Vergangenheit zu unternehmen. Die bundesweite Veranstaltung, die in diesem Jahr unter dem Motto “Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?” steht, baut auf das imposante Engagement und Wissen zahlreicher Veranstalterinnen und Veranstalter, die häufig ehrenamtlich ihr Denkmal oder ihren historischen Lieblingsort präsentieren.
Programmbroschüre
Nun ist die Programmbroschüre der Landeshauptstadt Düsseldorf erschienen, die verrät, welche “Wert-vollen” geschichtsträchtigen Orte in Düsseldorf ins Rampenlicht gerückt werden. Das digitale, barrierefreie Heft steht auf der Website des Instituts für Denkmalschutz und Denkmalpflege zum Download bereit unter: www.duesseldorf.de/denkmalschutz. Die gedruckte Version ist ab sofort an vielen Stellen im Stadtgebiet erhältlich, zum Beispiel bei der Tourist-Information in der Rheinstraße, im Rathaus, in den Bezirksverwaltungsstellen, in beteiligten Kultureinrichtungen oder im Bauaufsichtsamt in der Brinckmannstraße 5.
Feierlicher Auftakt im Bilker Bunker
Feierlich eröffnet wird der Tag des offenen Denkmals um 11 Uhr im Bilker Bunker an der Aachener Straße durch Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen. Herzlich willkommen heißt auch Christina von Plate, die Geschäftsführerin der Bilker Bunker gGmbH. Die Gäste erwartet ein Podiumsgespräch zum Thema “Denkmäler. Engagement. Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?”, moderiert von Svenja Schrickel, Leiterin des Instituts für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Zu Wort kommen Cornelia Zuschke, Andreas Knapp, KÜSSDENFROSCH, Dr. des. Anja Schmidt-Engbrodt, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Dr. Reinhold Hahlhege, Baas der Düsseldorfer Jonges, und Peter Schulz, Sprecher der ehemaligen Initiative Bilk-pro-Bunker. Gäste sind zum Nachfragen und Mitdiskutieren herzlich eingeladen.
Cornelia Zuschke freut sich auf einen intensiven Austausch: “In diesem Jahr jährt sich das Denkmalschutzjahr 1975 zum 50. Mal. Damals wie heute sind es nicht nur die Denkmäler, die wertvoll sind. Engagierte Menschen in der Denkmalpflege – privat wie beruflich – sind ebenfalls unersetzlich. Der Tag des offenen Denkmals fällt mit einem für Düsseldorf bedeutenden Wahltag zusammen und ich hoffe, dass Sie beides nutzen, um in Ihrer Stadt für Ihre Stadt da zu sein.”
Im Anschluss warten Ausstellungen und Führungen durch das Haus. Weitere Details zum bunten Programm verrät die Programmbroschüre.
Bundesweites Programm
Der Tag des offenen Denkmals wurde 1993 erstmals von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiiert, um die Öffentlichkeit für den Wert unseres baukulturellen und archäologischen Erbes zu sensibilisieren. Das bundesweite Programm ist auf der Seite der Stiftung zu finden unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de. Die Landeshauptstadt Düsseldorf dankt schon jetzt allen Beteiligten, ohne die der Tag des offenen Denkmals nicht gelingen könnte.
Kontakt
Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
E‑Mail: denkmaltag@duesseldorf.de
Telefon: 0211–8998892