Am Sonn­tag, 14. Sep­tem­ber 2025, ist Tag des offe­nen Denk­mals. Dann gibt es die Gele­gen­heit, ein­tritts­frei an über 40 his­to­ri­schen Orten in Düs­sel­dorf Streif­züge in die Ver­gan­gen­heit zu unter­neh­men. Die bun­des­weite Ver­an­stal­tung, die in die­sem Jahr unter dem Motto “Wert-voll: unbe­zahl­bar oder uner­setz­lich?” steht, baut auf das impo­sante Enga­ge­ment und Wis­sen zahl­rei­cher Ver­an­stal­te­rin­nen und Ver­an­stal­ter, die häu­fig ehren­amt­lich ihr Denk­mal oder ihren his­to­ri­schen Lieb­lings­ort präsentieren.

Pro­gramm­bro­schüre
Nun ist die Pro­gramm­bro­schüre der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf erschie­nen, die ver­rät, wel­che “Wert-vol­len” geschichts­träch­ti­gen Orte in Düs­sel­dorf ins Ram­pen­licht gerückt wer­den. Das digi­tale, bar­rie­re­freie Heft steht auf der Web­site des Insti­tuts für Denk­mal­schutz und Denk­mal­pflege zum Down­load bereit unter: www.duesseldorf.de/denkmalschutz. Die gedruckte Ver­sion ist ab sofort an vie­len Stel­len im Stadt­ge­biet erhält­lich, zum Bei­spiel bei der Tou­rist-Infor­ma­tion in der Rhein­straße, im Rat­haus, in den Bezirks­ver­wal­tungs­stel­len, in betei­lig­ten Kul­tur­ein­rich­tun­gen oder im Bau­auf­sichts­amt in der Brinck­mann­straße 5.

Fei­er­li­cher Auf­takt im Bil­ker Bun­ker
Fei­er­lich eröff­net wird der Tag des offe­nen Denk­mals um 11 Uhr im Bil­ker Bun­ker an der Aache­ner Straße durch Cor­ne­lia Zuschke, Bei­geord­nete für Pla­nen, Bauen, Woh­nen und Grund­stücks­we­sen. Herz­lich will­kom­men heißt auch Chris­tina von Plate, die Geschäfts­füh­re­rin der Bil­ker Bun­ker gGmbH. Die Gäste erwar­tet ein Podi­ums­ge­spräch zum Thema “Denk­mä­ler. Enga­ge­ment. Wert-voll: unbe­zahl­bar oder uner­setz­lich?”, mode­riert von Svenja Schri­ckel, Lei­te­rin des Insti­tuts für Denk­mal­schutz und Denk­mal­pflege. Zu Wort kom­men Cor­ne­lia Zuschke, Andreas Knapp, KÜSSDENFROSCH, Dr. des. Anja Schmidt-Eng­brodt, LVR-Amt für Denk­mal­pflege im Rhein­land, Dr. Rein­hold Hahl­hege, Baas der Düs­sel­dor­fer Jon­ges, und Peter Schulz, Spre­cher der ehe­ma­li­gen Initia­tive Bilk-pro-Bun­ker. Gäste sind zum Nach­fra­gen und Mit­dis­ku­tie­ren herz­lich eingeladen.

Cor­ne­lia Zuschke freut sich auf einen inten­si­ven Aus­tausch: “In die­sem Jahr jährt sich das Denk­mal­schutz­jahr 1975 zum 50. Mal. Damals wie heute sind es nicht nur die Denk­mä­ler, die wert­voll sind. Enga­gierte Men­schen in der Denk­mal­pflege – pri­vat wie beruf­lich – sind eben­falls uner­setz­lich. Der Tag des offe­nen Denk­mals fällt mit einem für Düs­sel­dorf bedeu­ten­den Wahl­tag zusam­men und ich hoffe, dass Sie bei­des nut­zen, um in Ihrer Stadt für Ihre Stadt da zu sein.”

Im Anschluss war­ten Aus­stel­lun­gen und Füh­run­gen durch das Haus. Wei­tere Details zum bun­ten Pro­gramm ver­rät die Programmbroschüre.

Bun­des­wei­tes Pro­gramm
Der Tag des offe­nen Denk­mals wurde 1993 erst­mals von der Deut­schen Stif­tung Denk­mal­schutz initi­iert, um die Öffent­lich­keit für den Wert unse­res bau­kul­tu­rel­len und archäo­lo­gi­schen Erbes zu sen­si­bi­li­sie­ren. Das bun­des­weite Pro­gramm ist auf der Seite der Stif­tung zu fin­den unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de. Die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf dankt schon jetzt allen Betei­lig­ten, ohne die der Tag des offe­nen Denk­mals nicht gelin­gen könnte.

Kon­takt
Insti­tut für Denk­mal­schutz und Denk­mal­pflege
E‑Mail: denkmaltag@duesseldorf.de
Tele­fon: 0211–8998892

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken