
Vorstellung der App “Region der Lebensretter” mit Dr. Judith Joos, Geschäftsführerin der “Region der Lebensretter e. V.”, Kalle Heitkötter (l.) und Andreas Becht, Ärztliche Leiter des Rettungsdienstes, am Dienstag, 2. September 2025. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat sich der Initiative Region der Lebensretter e. V. angeschlossen. Am Dienstag, 2. September, gaben Dr. Judith Joos, Geschäftsführerin des Vereins, sowie die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst, Kalle Heitkötter und Andreas Becht, den Startschuss für die Nutzung der gleichnamigen App.
Die Anwendung „Region der Lebensretter 3.0“ alarmiert medizinisch geschulte Freiwillige, wenn die Leitstelle einen Herz-Kreislauf-Stillstand meldet. Befindet sich ein registrierter Ersthelfer in der Nähe, kann er noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit lebensrettenden Maßnahmen wie einer Herzdruckmassage beginnen.
Bereits in der Testphase hat das System in Düsseldorf Leben gerettet: Ein Mann Mitte 50 konnte nach einem Herzstillstand erfolgreich reanimiert und wach in eine Klinik gebracht werden.
„Digitalisierung muss keine Angst machen – sie kann Leben retten, wenn sie klug und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Die Ersthelfer-App steht für eine moderne, vernetzte Notfallhilfe“, betonte Gesundheitsdezernent Christian Zaum.
Die Bedeutung schneller Hilfe ist groß: In Deutschland überleben nur etwa zehn Prozent der Betroffenen einen plötzlichen Herzstillstand. Treffen Helfende in den ersten drei bis fünf Minuten ein, können sich die Überlebenschancen vervielfachen.
Mit der App erweitert Düsseldorf seine ohnehin leistungsfähige Notfallversorgung: Neben bis zu 36 Rettungswagen und zehn Notarzteinsatzfahrzeugen können künftig auch qualifizierte Ersthelfende gezielt alarmiert werden.
Interessierte können sich nach Vorlage einer medizinischen Qualifikation registrieren. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar.