Am kommenden Samstag, 6. September, lädt die TSG Benrath zum Begegnungsfest auf ihr Sportgelände an der Südallee 105 ein. Unter dem Motto „Different roots. One field“ soll das Areal von 13 bis 18 Uhr zu einem Ort werden, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft, Generationen und Interessen zusammenfinden. Musik, Sport und internationale Spezialitäten bilden dabei den Rahmen für ein Fest, das vor allem eines vermitteln möchte: Jeder ist willkommen – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Lebensgeschichte.
Sport und Kultur als verbindende Elemente
Die Organisatoren betonen, dass es ihnen nicht allein um ein Unterhaltungsprogramm geht, sondern um ein starkes Signal für Zusammenhalt. „Sport und Kultur öffnen Türen und schaffen Begegnungen, wo vorher keine waren“, heißt es seitens des Vereins. Das gemeinsame Spiel auf dem Feld, das Musizieren auf der Bühne oder das Gespräch beim Essen sollen die Vielfalt sichtbar machen und gleichzeitig Brücken schlagen.
Abwechslungsreiches Programm für alle Generationen
Die Besucher erwartet ein vielseitiges Angebot:
-
Musik: Neben dem peruanischen Musiker Mariano Gardella stehen auch junge Bands wie 23rd Staircase auf der Bühne und sorgen für Live-Atmosphäre.
-
Kulinarik: Das Spektrum reicht von Kaffee und Kuchen bis hin zu internationalen Speisen und selbstgemachten Snacks.
-
Sport: Ob Softball, Baseball, Tennis oder Badminton – zahlreiche offene Angebote laden zum Mitmachen ein, unabhängig vom Erfahrungsstand.
-
Familienprogramm: Für Kinder gibt es Spiele, Kreativstationen und eine Tombola. Hauptgewinn ist ein professioneller Softball- oder Baseball-Workshop im Wert von 250 Euro.
Begegnung statt Abgrenzung
Hintergrund der Veranstaltung ist die Idee, dass Gemeinschaft nicht durch gleiche Herkunft entsteht, sondern durch geteilte Erfahrungen. Ob alteingesessener Düsseldorfer, neu zugezogener Nachbar, Sportbegeisterte oder kulturinteressierte Familien – das Fest bietet allen einen Raum zum Austausch. „Auf dem Spielfeld sind wir gleich“, formulieren die Veranstalter die Grundhaltung.
Ein Beitrag zum sozialen Miteinander in Düsseldorf
Das Begegnungsfest versteht sich als mehr als nur ein Tag voller Aktivitäten. Es ist ein Statement für eine offene Gesellschaft und eine Einladung, über den eigenen Alltag hinauszublicken. Gerade in einer Stadt wie Düsseldorf, die von Internationalität geprägt ist, setzen Initiativen wie diese ein Zeichen für Offenheit und Respekt.
Am Ende des Tages sollen die Gäste nicht nur Musik gehört oder Sport ausprobiert haben, sondern vor allem eines mitnehmen: das Gefühl, Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu sein, in der Unterschiede nicht trennen, sondern bereichern.