
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller beim 100-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr und dem 20-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Hubbelrath. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer
OB Dr. Keller überreicht Urkunden von Land und Stadt
Mit einem zweitägigen Festakt feierten die ehrenamtlichen Feuerwehrleute das 100-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Hubbelrath am Samstag, 6., und Sonntag, 7. September 2025. Die Jugendfeuerwehr kann auf 20 Jahre zurückblicken. Zum offiziellen Empfang am 7. September überreichte Oberbürgermeister Stephan Keller Urkunden des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landeshauptstadt Düsseldorf.
“Die Feuerwehr Hubbelrath steht heute auf einem starken Fundament und ist unverzichtbar – mit einer stolzen Vergangenheit und einer engagierten jungen Generation, die Verantwortung übernimmt”, sagte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller in seiner Rede zur offiziellen Eröffnung. “Ich danke allen, die in den vergangenen 100 Jahren mitgewirkt haben, den Gründern von 1925 und 2005, ebenso wie den heutigen Aktiven, der Jugendfeuerwehr, den Familien, Unterstützern und Freunden.”
20 Jahre Jugendfeuerwehr Hubbelrath
Die Wurzeln der Feuerwehr in Hubbelrath reichen bis ins Jahr 1925 zurück: Am 25. Januar gründete sich die Freiwillige Feuerwehr der damaligen Gemeinde. Mit der Gebietsreform 1975 ging sie in die Feuerwehr Düsseldorf über und bildet seitdem als “Löschgruppe 11” einen festen Bestandteil der Einsatzkräfte. Neben der traditionsreichen Einsatzabteilung feiert in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr ihr 20-jähriges Bestehen.
Dort lernen die Mädchen und Jungen die Grundlagen der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung nach dem Ausbildungsplan der Landesjugendfeuerwehr NRW. Im Mittelpunkt steht allerdings auch die persönliche Entwicklung: Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und Hilfsbereitschaft werden gezielt gefördert. Ergänzt wird die feuerwehrtechnische Ausbildung durch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm mit Sport, Ausflügen, Radtouren und gemeinsamen Aktivitäten.
Besondere Aufgaben der Löschgruppe 11
Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Hubbelrath engagieren sich nicht nur im klassischen Brandschutz und bei technischer Hilfeleistung, sondern übernehmen auch zwei besondere Aufgaben bei der Feuerwehr Düsseldorf. Wenn an einer Einsatzstelle große Mengen Löschwasser benötigt werden, ist die Einheit mit der “Wasserversorgung über lange Wegstrecke” gefordert – hierfür steht ein speziell beschafftes Fahrzeug bereit. Zudem bringen die Hubbelrather ihre Erfahrung in der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung ein: Mit ihrem geländegängigen Tanklöschfahrzeug sind sie Teil des ersten deutschen “GFFF‑V Moduls” im europäischen Katastrophenschutzmechanismus und leisten so auch überregional einen wichtigen Beitrag.
“Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Freiwilligen Feuerwehr, die sich unentgeltlich in ihrer Freizeit, aber auch während ihrer regulären Arbeitszeit für die Landeshauptstadt Düsseldorf im Einsatz und bei Ausbildungen engagieren, sind für die Feuerwehr Düsseldorf unverzichtbar und eine wichtige Säule in der Gefahrenabwehr und im Katastrophenschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf”, betont der Leiter der Düsseldorfer Feuerwehr David von der Lieth. “Es freut mich persönlich sehr, dass sich die Menschen in Hubbelrath seit 100 Jahren für ihre Mitmenschen und dem Allgemeinwohl einsetzen.”
Bei den Mitgliedern erfreut sich die Freiwillige Feuerwehr weiterhin über großen Zuspruch. So unterstützen die Einsatzabteilung insgesamt 31 Feuerwehrleute, darunter drei weibliche Einsatzkräfte. In der Jugendfeuerwehr engagieren sich 17 Jugendliche, wovon sieben weiblich sind. Auch in der Unterstützungs- und Ehrenabteilung engagieren sich eine Frau und neun Männer.
Fabian Stoutjesdiejk, Einheitsführer der Löschgruppe: “Vor 100 Jahren als Teil der kleinen Gemeinde Hubbelrath gegründet, stehen wir als Team nicht nur für den Schutz der Hubbelrather ein, sondern sind als Teil der Feuerwehr Düsseldorf für die Sicherheit der Landeshauptstadt mitverantwortlich. Dabei macht unsere Hilfe nicht an der Stadtgrenze halt, wie der 14-tägige Einsatz in Spanien gezeigt hat. Mein herzliches Dankschön gilt den aktiven so wie ehemaligen freiwilligen Feuerwehrleuten, die sich in der Löschgruppe Hubbelrath engagieren und über Jahre engagiert haben.”
Das Jahr 2025 ist im 5‑Jahres-Rückblick bisher das einsatzreichste Jahr. So rückten die freiwilligen Feuerwehrleute in diesem Jahr bereits zu 95 Einsätzen aus (Stand: Ende August). Im Jahr zuvor waren es nur 75 (2023: 87; 2022:80; 2021:77; 2020:69).