Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller beim 100-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr und dem 20-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Hubbelrath. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler beim 100-jäh­ri­gen Jubi­läum der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr und dem 20-jäh­ri­gen Bestehen der Jugend­feu­er­wehr Hub­bel­rath. © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Claus Langer

 

OB Dr. Kel­ler über­reicht Urkun­den von Land und Stadt

Mit einem zwei­tä­gi­gen Fest­akt fei­er­ten die ehren­amt­li­chen Feu­er­wehr­leute das 100-jäh­rige Bestehen der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Hub­bel­rath am Sams­tag, 6., und Sonn­tag, 7. Sep­tem­ber 2025. Die Jugend­feu­er­wehr kann auf 20 Jahre zurück­bli­cken. Zum offi­zi­el­len Emp­fang am 7. Sep­tem­ber über­reichte Ober­bür­ger­meis­ter Ste­phan Kel­ler Urkun­den des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len und der Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf.

“Die Feu­er­wehr Hub­bel­rath steht heute auf einem star­ken Fun­da­ment und ist unver­zicht­bar – mit einer stol­zen Ver­gan­gen­heit und einer enga­gier­ten jun­gen Gene­ra­tion, die Ver­ant­wor­tung über­nimmt”, sagte Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler in sei­ner Rede zur offi­zi­el­len Eröff­nung. “Ich danke allen, die in den ver­gan­ge­nen 100 Jah­ren mit­ge­wirkt haben, den Grün­dern von 1925 und 2005, ebenso wie den heu­ti­gen Akti­ven, der Jugend­feu­er­wehr, den Fami­lien, Unter­stüt­zern und Freunden.”

20 Jahre Jugend­feu­er­wehr Hubbelrath
Die Wur­zeln der Feu­er­wehr in Hub­bel­rath rei­chen bis ins Jahr 1925 zurück: Am 25. Januar grün­dete sich die Frei­wil­lige Feu­er­wehr der dama­li­gen Gemeinde. Mit der Gebiets­re­form 1975 ging sie in die Feu­er­wehr Düs­sel­dorf über und bil­det seit­dem als “Lösch­gruppe 11” einen fes­ten Bestand­teil der Ein­satz­kräfte. Neben der tra­di­ti­ons­rei­chen Ein­satz­ab­tei­lung fei­ert in die­sem Jahr die Jugend­feu­er­wehr ihr 20-jäh­ri­ges Bestehen.

Dort ler­nen die Mäd­chen und Jun­gen die Grund­la­gen der Brand­be­kämp­fung und tech­ni­schen Hil­fe­leis­tung nach dem Aus­bil­dungs­plan der Lan­des­ju­gend­feu­er­wehr NRW. Im Mit­tel­punkt steht aller­dings auch die per­sön­li­che Ent­wick­lung: Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein, Team­geist und Hilfs­be­reit­schaft wer­den gezielt geför­dert. Ergänzt wird die feu­er­wehr­tech­ni­sche Aus­bil­dung durch ein abwechs­lungs­rei­ches Frei­zeit­pro­gramm mit Sport, Aus­flü­gen, Rad­tou­ren und gemein­sa­men Aktivitäten.

Beson­dere Auf­ga­ben der Lösch­gruppe 11
Die Ein­satz­kräfte der Lösch­gruppe Hub­bel­rath enga­gie­ren sich nicht nur im klas­si­schen Brand­schutz und bei tech­ni­scher Hil­fe­leis­tung, son­dern über­neh­men auch zwei beson­dere Auf­ga­ben bei der Feu­er­wehr Düs­sel­dorf. Wenn an einer Ein­satz­stelle große Men­gen Lösch­was­ser benö­tigt wer­den, ist die Ein­heit mit der “Was­ser­ver­sor­gung über lange Weg­stre­cke” gefor­dert – hier­für steht ein spe­zi­ell beschaff­tes Fahr­zeug bereit. Zudem brin­gen die Hub­bel­ra­ther ihre Erfah­rung in der Wald- und Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung ein: Mit ihrem gelän­de­gän­gi­gen Tank­lösch­fahr­zeug sind sie Teil des ers­ten deut­schen “GFFF‑V Moduls” im euro­päi­schen Kata­stro­phen­schutz­me­cha­nis­mus und leis­ten so auch über­re­gio­nal einen wich­ti­gen Beitrag.

“Die ehren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fer der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr, die sich unent­gelt­lich in ihrer Frei­zeit, aber auch wäh­rend ihrer regu­lä­ren Arbeits­zeit für die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf im Ein­satz und bei Aus­bil­dun­gen enga­gie­ren, sind für die Feu­er­wehr Düs­sel­dorf unver­zicht­bar und eine wich­tige Säule in der Gefah­ren­ab­wehr und im Kata­stro­phen­schutz der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf”, betont der Lei­ter der Düs­sel­dor­fer Feu­er­wehr David von der Lieth. “Es freut mich per­sön­lich sehr, dass sich die Men­schen in Hub­bel­rath seit 100 Jah­ren für ihre Mit­men­schen und dem All­ge­mein­wohl einsetzen.”

Bei den Mit­glie­dern erfreut sich die Frei­wil­lige Feu­er­wehr wei­ter­hin über gro­ßen Zuspruch. So unter­stüt­zen die Ein­satz­ab­tei­lung ins­ge­samt 31 Feu­er­wehr­leute, dar­un­ter drei weib­li­che Ein­satz­kräfte. In der Jugend­feu­er­wehr enga­gie­ren sich 17 Jugend­li­che, wovon sie­ben weib­lich sind. Auch in der Unter­stüt­zungs- und Ehren­ab­tei­lung enga­gie­ren sich eine Frau und neun Männer.

Fabian Stout­jes­diejk, Ein­heits­füh­rer der Lösch­gruppe: “Vor 100 Jah­ren als Teil der klei­nen Gemeinde Hub­bel­rath gegrün­det, ste­hen wir als Team nicht nur für den Schutz der Hub­bel­ra­ther ein, son­dern sind als Teil der Feu­er­wehr Düs­sel­dorf für die Sicher­heit der Lan­des­haupt­stadt mit­ver­ant­wort­lich. Dabei macht unsere Hilfe nicht an der Stadt­grenze halt, wie der 14-tägige Ein­satz in Spa­nien gezeigt hat. Mein herz­li­ches Dank­schön gilt den akti­ven so wie ehe­ma­li­gen frei­wil­li­gen Feu­er­wehr­leu­ten, die sich in der Lösch­gruppe Hub­bel­rath enga­gie­ren und über Jahre enga­giert haben.”

Das Jahr 2025 ist im 5‑Jah­res-Rück­blick bis­her das ein­satz­reichste Jahr. So rück­ten die frei­wil­li­gen Feu­er­wehr­leute in die­sem Jahr bereits zu 95 Ein­sät­zen aus (Stand: Ende August). Im Jahr zuvor waren es nur 75 (2023: 87; 2022:80; 2021:77; 2020:69).

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !