Das Familiengrundschulzentrum an der Sonnenstraße in Oberbilk nimmt an dem Projekt "Pooling" teil: Schulleiter und Projektpartner Kornelius Knettel (v.l.), Inklusionshelfende Hannah Weinert und Martin Gerblich sowie Sarah Gusovius, Abteilungsleiterin für Teilhabe und Inklusion im Amt für Soziales und Jugend, im Familiengrundschulzentrum an der Sonnenstraße. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Amt für Soziales und Jugend

Das Fami­li­en­grund­schul­zen­trum an der Son­nen­straße in Ober­bilk nimmt an dem Pro­jekt “Poo­ling” teil: Schul­lei­ter und Pro­jekt­part­ner Kor­ne­lius Knet­tel (v.l.), Inklu­si­ons­hel­fende Han­nah Wei­nert und Mar­tin Gerb­lich sowie Sarah Gus­o­vius, Abtei­lungs­lei­te­rin für Teil­habe und Inklu­sion im Amt für Sozia­les und Jugend, im Fami­li­en­grund­schul­zen­trum an der Son­nen­straße. © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Amt für Sozia­les und Jugend

 

Mehr Fle­xi­bi­li­tät und bes­sere För­de­rung für Kin­der mit Behinderung
Mit dem neuen Pro­jekt „Poo­ling“ soll die Unter­stüt­zung von Kin­dern und Jugend­li­chen mit beson­de­rem För­der­be­darf im Schul­all­tag neu orga­ni­siert wer­den. Das Kon­zept sieht vor, dass nicht mehr jedes Kind aus­schließ­lich eine feste Schul­be­glei­tung erhält, son­dern meh­rere Schü­le­rin­nen und Schü­ler gemein­sam durch ein Team unter­stützt wer­den. Dadurch ent­steht ein fle­xi­bler Pool an Fach­kräf­ten, der sich je nach Bedarf ein­set­zen lässt.

Vom Ein­zel­mo­dell zum Teamansatz
Das bis­he­rige Sys­tem der Eins-zu-eins-Betreu­ung stieß in den ver­gan­ge­nen Jah­ren zuneh­mend an Gren­zen. Fällt eine Beglei­tung kurz­fris­tig aus, konn­ten Kin­der mit Unter­stüt­zungs­be­darf teil­weise nicht am Unter­richt teil­neh­men. Zudem führ­ten die vie­len Ein­zel­be­glei­tun­gen in man­chen Klas­sen zu orga­ni­sa­to­ri­schen Herausforderungen.

Poo­ling soll diese Pro­bleme lösen: Meh­rere Kin­der pro­fi­tie­ren von einem fes­ten Team, das im Unter­richt, in Pau­sen oder bei Pro­jek­ten fle­xi­bel ein­sprin­gen kann. Schu­len gewin­nen dadurch Hand­lungs­spiel­räume, Eltern mehr Verlässlichkeit.

„Wir möch­ten errei­chen, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur zuver­läs­sig unter­stützt wer­den, son­dern auch von der Team­ar­beit pro­fi­tie­ren. So schaf­fen wir mehr Chan­cen­gleich­heit und erleich­tern die Arbeit an den Schu­len“, erklärt Sarah Gus­o­vius, Abtei­lungs­lei­te­rin für Teil­habe und Inklu­sion im Amt für Sozia­les und Jugend.

Zwei Modelle im Test

Um Erfah­run­gen zu sam­meln, wird das Pro­jekt zunächst in zwei Vari­an­ten erprobt:

  • Poo­ling im Leis­tungs­drei­eck: Die Hil­fen wer­den wei­ter­hin indi­vi­du­ell bean­tragt, kön­nen aber fle­xi­bel meh­re­ren Kin­dern einer Schule zugutekommen.

  • Infra­struk­tur­mo­dell: Schu­len erhal­ten ein fes­tes Bud­get für das Schul­jahr und ent­schei­den selbst, wie viele Beglei­tun­gen ein­ge­setzt wer­den. Für Eltern ent­fällt der Einzelantrag.

Das Pro­jekt star­tet zum Schul­jahr 2025/26 an sie­ben Grund­schu­len und einer För­der­schule. Dazu zäh­len unter ande­rem die Grund­schule Son­nen­straße, die Theo­dor-Heuss-Grund­schule und die Theodor-Andresen-Förderschule.

Signal für mehr Inklusion
Als eine der Pilot-Schu­len tes­tet das Fami­li­en­grund­schul­zen­trum Son­nen­straße in Ober­bilk das Infra­struk­tur­mo­dell. Schul­lei­ter Kor­ne­lius Knet­tel betont die Vor­teile: „Das Poo­ling erleich­tert uns die Orga­ni­sa­tion und gibt uns mehr Mög­lich­kei­ten, auf die tat­säch­li­chen Bedürf­nisse der Kin­der ein­zu­ge­hen. Für die Lehr­kräfte bedeu­tet es mehr Pla­nungs­si­cher­heit, für die Kin­der mehr Teilhabe.“

Blick nach vorn
Über einen Zeit­raum von vier Jah­ren wird die Wirk­sam­keit bei­der Modelle eva­lu­iert. Auf Grund­lage die­ser Ergeb­nisse soll ent­schie­den wer­den, wie das Kon­zept auf wei­tere Schu­len über­tra­gen wer­den kann. Ziel ist ein nach­hal­ti­ges Sys­tem, das Inklu­sion stärkt und Fach­kräfte lang­fris­tig bindet.

Mit Poo­ling könnte so ein ent­schei­den­der Schritt gelin­gen – hin zu mehr Teil­habe und bes­se­rer För­de­rung von Kin­dern mit Behin­de­rung im Schulalltag.

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !