
Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts, zusammen mit Jan von Holtum, Heinrich-Heine-Institut, und den Künstlern Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel (v.r.) bei der Übergabe der Werke.© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer haben die erste Graphic Novel über den Jahrhundertschriftsteller Heinrich Heine und sein zeitloses Werk geschaffen. Das Heinrich-Heine-Institut hat nun eine Auswahl an originalen Bildern zu der eindrucksvoll illustrierten Biografie erworben.
Zu den über 30 angekauften Kunstwerken gehören unter anderem die Titelmotive der Graphic Novel, Porträtstudien, Stadtansichten, Bilder zu Heines “Loreley”, Werkillustrationen und Skizzen. Die Gemälde und Zeichnungen bereichern fortan die Museumssammlung des Heine-Instituts. Sie werden zukünftig in Ausstellungen gezeigt und sowohl der Comic- als auch der Heine-Forschung zugänglich gemacht.
Die Graphic Novel entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Institut und wurde dort in einer Ausstellung präsentiert, begleitet von Lesungen, einem Werkstattbuch und mehreren Workshops. Die Erzählung reicht von Heines Kindheit im napoleonisch geprägten Düsseldorf bis zu seinen letzten Jahren im Pariser Exil, der berühmten “Matratzengruft”. Peter Eickmeyers Illustrationen verleihen der Biografie eine poetische, visuelle Dimension und lassen ein ästhetisch reizvolles Lebensporträt Heines entstehen.
Gaby von Borstels sorgfältig recherchierte Texte legen großen Wert auf Authentizität und eine zugängliche Vermittlung – sei es bei historischen Themen oder bei aktuellen Fragen wie Flucht und Exil. Indem sie Heines Originalzitate einbindet, schafft sie eine Sprache, die sowohl informativ als auch erzählerisch fesselnd ist. Die Graphic Novel ist 2023 erschienen und hat große Beachtung erfahren. Sie ist im Museumsshop des Heinrich-Heine-Instituts sowie im Buchhandel zum Preis von 18 Euro erhältlich.