
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (3. v. l.) eröffnete den neu gestalteten Spielplatz an der Heiligenhauser Straße in Hassels gemeinsam mit den Auszubildenden des Gartenamtes sowie Gartenamtsplanerin Ulrike Volmer (4. v.l.) und Ausbilderin Petra Schmid (4. v.r.). © Landeshauptstadt Düsseldorf/Wilfried Meyer
Der Kinderspielplatz Heiligenhauser Straße ist nach dem Umbau wiedereröffnet. Auszubildende der Stadt haben die Anlage in den vergangenen Monaten umgebaut und neugestaltet. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat nun die Anlage zusammen mit den Auszubildenden des Gartenamtes, die an der Neugestaltung mitgewirkt haben, am Freitag, 26. September 2025, ihrer Bestimmung offiziell übergeben.
“Mit über 1.200 Quadratmetern ist dieser Spielplatz nach dem Umbau wieder zu einem attraktiven Spielort für Kinder des Quartiers geworden. Rund 180.000 Euro hat die Landeshauptstadt in die Neugestaltung investiert und verfolgt so konsequent das Ziel weiter, diesen Wohnort für Familien mit Kindern weiter aufzuwerten. Zudem dient dieses Projekt der Stadtverwaltung als gutes Beispiel für die Förderung von Fachkräften: Die städtischen Auszubildenden des Garten‑, Friedhofs- und Forstamtes haben diesen Spielplatz umgebaut und dabei wichtige Erfahrungen in ihrem zukünftigen Berufsfeld sammeln können”, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
Der mehr als 1.200 Quadratmeter große Kinderspielplatz befindet sich innerhalb des Grünzugs Hassels und wurde im Zuge des Masterplans Kinderspielplätze umgebaut.
Die Neuplanung sah eine Umstrukturierung hinsichtlich der Anordnung der Spielbereiche sowie der Wegeführung vor. Der bereits vorhandene, kreisrunde Wall mit seinem Gehölzbestand blieb erhalten und bildet nun die Einfriedung der neuen Spielarena. Hierbei handelt es sich um einen Spielbereich vor allem für Kinder ab dem Vorschul- und Grundschulalter. Die Spielarena bietet ein vielseitiges Spielangebot mit Reckstangen, einer Balancierstrecke, Kletternetzen, einer Rutsche sowie mehreren Schaukeln. Aber auch Teilbereiche des Walls selbst wurden in das Spielkonzept integriert.
Durch die neue Wegeführung ist ein zweiter Spielbereich in sichtbarer Nähe zur Spielarena angelegt worden. Letzterer beinhaltet Spielgeräte für Kleinkinder, unter anderem eine kleine Rutsche, ein Sandspiel sowie eine Wippe. Zusätzlich angrenzend an den Kleinkinderbereich wurde eine Aufenthaltsfläche mit neuen Sitzbänken hergestellt. Die neu angelegte Rasenfläche bietet einen dritten Spielbereich. Dort haben die Kinder die Möglichkeit frei zu spielen, zugleich ist aber auch eine Nutzung als Liegewiese möglich. Die bereits vorhandenen Geländemodellierungen mit ihren Gehölzstrukturen dienen als natürlicher Schattenspender und regulieren zugleich den Höhenunterschied zwischen dem Spielplatz und dem angrenzend verlaufenden Grünzug.
Zu Beginn des Planungsprozesses fand eine Beteiligung mit Kindern aus der benachbarten Grundschule sowie Kindertagesstätten aus der Umgebung statt; auch der Jugendring und das Amt für Soziales und Jugend wurden mit eingebunden. Die Ideen, Anregungen und Wünsche sind in die Gestaltung des Kinderspielplatzes eingeflossen.
Neben dem Spielplatz an der Heiligenhauser Straße wurden in diesem Jahr auch die Spielplätze im Hanielpark (Düsseltal) und am Leo-Statz-Platz (Unterbilk) modernisiert. Insgesamt summierten sich die Investitionen in diese Projekte auf 670.000 Euro.
Und die Arbeit geht weiter: Fürs kommende Jahr sind weitere Spielplatzsanierungen mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 1,3 Millionen Euro geplant.