
v.l.n.r.: Dr. med. Britta Kuehlmann (Plastisch-ästhetische Chirurgin, Wissenschaftlerin &Unternehmerin), Philipp Heise (Galderma Business Unit Head Cx), Dr. André T. Nemat(Thoraxchirurgie, Lungenspezialist & KI-Medienexperte), Stefanie Kemp (Vorstandsmitglied SanaKliniken AG), Anja Katharina Bezold (Initiatorin Ladies Talk), Michaela Rentmeister (InitiatorinLadies Talk), Dr. med. Rossella Marafioti (Ärztliche Leitung Brustkrebsberatung Zebra),Jeannine Halene (CEO, Werbeagentur Rheinschurken GmbH) und Henryk Scieszka (Hotel Kö59) © Ladies Talk
Der „Ladies Talk“ hat sich als feste Größe im Düsseldorfer Veranstaltungskalender etabliert. Am Dienstagabend fand im Hotel Kö59 die elfte Ausgabe des Netzwerkformats für Entscheiderinnen statt. Rund 120 geladene Gäste aus Medizin, Wirtschaft und Politik kamen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Gesundheitsbranche zu sprechen.
Seit der Gründung im Jahr 2022 durch Anja Katharina Bezold und Michaela Rentmeister hat sich der Ladies Talk zu einer Plattform für Austausch und Vernetzung auf hohem Niveau entwickelt. Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat inzwischen dauerhaft die Schirmherrschaft übernommen. Neuer Hauptsponsor ist der Dermatologie-Konzern Galderma. „Als führendes Dermatologie-Unternehmen freut es uns außerordentlich, dieses moderne Format zu unterstützen“, sagte Philipp Heise, Business Unit Head Consumer Care bei Galderma.
Unter der Moderation von Jeannine Halene, CEO der Düsseldorfer Agentur Rheinschurken, standen drei Themenblöcke im Mittelpunkt: die medizinische Versorgung in Düsseldorf, der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Medizin sowie Frauengesundheit.
Besonders intensiv wurde über die Chancen und Risiken von KI im Gesundheitswesen diskutiert. Zwischen Stefanie Kemp (Sana Kliniken AG) und Dr. André T. Nemat (Lungenspezialist und KI-Experte) entwickelte sich eine lebhafte Debatte über Datenschutz, Verantwortung und den Nutzen neuer Technologien für Patientinnen und Patienten.
Auch emotionale Themen fanden Gehör. Dr. Rossella Marafioti sprach über die Bedeutung früher Aufklärung bei Brustkrebs, Dr. Britta Kuehlmann über den offenen Umgang mit Hormonveränderungen und Hormonersatztherapie. Ein weiterer Schwerpunkt war die sogenannte Gender Health Gap – die Unterschiede in der medizinischen Behandlung von Frauen und Männern – und wie digitale Technologien helfen könnten, bestehende Wissenslücken zu schließen.
Der Abend zeigte einmal mehr, wie stark Düsseldorf als Medizinstandort aufgestellt ist. Gleichzeitig wurde deutlich, dass viele strukturelle Entscheidungen weiterhin auf Bundesebene getroffen werden.
Neben der Stadt Düsseldorf und Galderma unterstützen auch das Hotel Kö59 und die Werbeagentur Rheinschurken das Netzwerkformat, das Inspiration, fachlichen Austausch und neue Perspektiven miteinander verbindet.

Einfach auf der Starseite anmelden !