Von Gabriele Schreckenberg
Als 1954 die Karnevalsgesellschaft De Elf Pille von eingeschworenen Angermundern gegründet wurde, konnte niemand ahnen, dass es die Gesellschaft 70 Jahre später noch immer geben würde – als aktiven Verein, der sich als einer der wenigen im Dorf stark verjüngt hat.
Das liegt vor allem an der fleißigen Nachwuchsarbeit, insbesondere durch die beiden Tanzgarden, die viele Mädchen einfach begeistern. So sind viele junge Familien in die Elf Pille eingetreten.
Viele Aktionen im Dorf zum Karneval
Nun feiert Angermund 70 Jahre Karneval, und die Elf Pille sowie der Angermunder Kulturkreis haben sich dazu viel einfallen lassen.
Auf die Nachtwächtertouren im karnevalistischen Gewand mit Ferdinand Wolff und Dr. Hans-Georg Hillenbrand haben wir bereits hingewiesen. Sie finden jeweils am 24. Oktober und am 25. Oktober ab 19:11 Uhr statt. Treffpunkt ist der Hochschießstand Am Freiheitshagen.
Dabei stehen das lokale Brauchtum und Anekdoten im Vordergrund. In diesem Rahmen wird die Ausstellung „70 Jahre De 11 Pille – Der Karneval in Angermund“ im Bürgerhaus eröffnet.
Orden aus vergangenen Sessionen, Uniformen und vor allem zahlreiche Bilder gehören dazu. Filmausschnitte zeigen, wie wichtig der Karneval im Angermunder Brauchtum war.
Die Ausstellung findet im Bürgerhaus, Graf-Engelbert-Straße 9, statt.
Öffnungszeiten:
-
24.10. / 25.10. nach der Nachtwächtertour
-
26.10. / 01.11. / 02.11. jeweils von 12:30 bis 16:00 Uhr
-
30.10. ab 17:00 Uhr (vor dem Vortrag zur Geschichte des Karnevals)
Alle Besuche sind kostenfrei – doch über Spenden freuen sich die Vereine.
Die Geschichte des Karnevals
Stefan Winkler-Nottscheidt leitet das Haus des Karnevals in Düsseldorf auf der Zollstraße. Nirgendwo ist der Karneval so politisch wie in der Landeshauptstadt, und nirgendwo hat er auch eine so große wirtschaftliche Bedeutung.
In seinem Vortrag am 30.10. ab 19:00 Uhr im Bürgerhaus will Winkler-Nottscheidt über die Geschichte des Karnevals erzählen: Wie waren die Anfänge? Wie hat er sich entwickelt? Wie unterschiedlich wird Karneval in der Welt gefeiert – und wie in Städten wie Köln und Mainz?
Dass der Rheinische Karneval dabei im Mittelpunkt steht, ist klar.
Nachdem der Hoppeditz am 11.11. auch in Angermund erwacht ist, folgt am 4.12. um 16:00 Uhr ein Besuch im Haus des Karnevals.
Dieses Juwel liegt mitten in der Altstadt, neben dem Weinrestaurant „En de Canon“, auf der Zollstraße 4. Auf drei Etagen wird die Geschichte des Düsseldorfer Karnevals in einer besonderen Führung für die Elf Pille und den Angermunder Kulturkreis erzählt.
Der Besuch ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten unter: peter.jakobs@angermunder-kulturkreis.de