
Der Besuch der deutschen Fußball-Nationalspielerinnen Laura Freigang, Cora Zicai und Laura Dick sorgte in der OGS Helmholtzstraße bei den Schülerinnen für Begeisterung. Stadtdirektor Burkhard Hintzsche ( hinten l.) begrüßte die Delegation des DFB in der OGS Helmholtzstraße. © Stadt Düsseldorf/Claus Langer
Große Begeisterung herrschte am Dienstag, 21. Oktober 2025, in der Offenen Ganztagsschule (OGS) Helmholtzstraße: Die Spielerinnen der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen waren zu Gast und sorgten für ein unvergessliches Erlebnis bei den Kindern. Im Rahmen einer besonderen AG-Stunde trafen die Nationalspielerinnen auf die Schülerinnen und gaben spannende Einblicke in ihren sportlichen Alltag. Am 24. Oktober spielt Deutschland gegen Frankreich im Hinspiel des Nations-League-Halbfinals in Düsseldorf.
Stadtdirektor Burkhard Hintzsche begrüßte die Delegation des DFB und betonte: “Das Ferienprogramm der OGS ist ohnehin sehr abwechslungsreich – aber dieser Besuch ist natürlich ein besonderes Highlight. Er zeigt, wie wichtig Vorbilder in der pädagogischen Arbeit sind. Die Kinder sammeln dabei neue Erfahrungen und stärken ihr Selbstvertrauen. Ich bin mir sicher, dass sie heute viel zu erzählen haben. So ein Ereignis bleibt in Erinnerung.”
Der Besuch der Nationalspielerinnen Laura Freigang, Cora Zicai und Laura Dick zeigt, wie Bildungseinrichtungen durch besondere Aktionen inspirierende Lern- und Begegnungsräume schaffen können – und wie wichtig es ist, Kindern echte Vorbilder zu präsentieren, die Werte wie Teamgeist und Fairness vorleben.
Das Ferienprogramm in der OGS steht in diesem Jahr unter dem Motto “Zauberhafter Herbst” und wird gemeinsam mit den Kindern gestaltet. Neben zahlreichen kreativen und sportlichen Angeboten erwarten die Teilnehmenden herbstliche Bastel- und Kochangebote, Bewegungsaktionen und Ausflüge.
Hintergrund
Die OGS Helmholtzstraße wird seit 2006 vom Amt für Soziales und Jugend getragen und betreut derzeit 292 Kinder in zwölf Gruppen. Das pädagogische Konzept setzt auf individuelle Förderung, kreative Bildungsangebote sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Schule und externen Kooperationspartnern.
Die Offene Ganztagsschule im Primarbereich steht für eine Lernkultur, die Kinder in ihren Begabungen und Fähigkeiten stärkt, sie fördert und fordert. Neben einer verlässlichen Betreuung bietet die OGS mehr Zeit für Bildung und Erziehung – mit vielfältigen Angeboten zur individuellen Förderung. Diese reichen von musisch-künstlerischer Bildung über Bewegung, Spiel und Sport bis hin zu sozialer Bildung.

Hier verlassen die Spielerinnen am Dienstag ihr Hotel in der Inselstraße zum Trainig © Lokalbüro
Mehr Bilder gibt es hier