
Das Cabinet des Dr. Caligari“ © Patrick Beerhorst
Von Manfred Fammler
Es wird eine Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche sowie durch 300 Jahre Musikgeschichte. Letzteres verspricht Karl Bartos. Schließlich wäre der Film vor 100 Jahren gedreht worden, spiele aber in der Romantik, erzählte der Ex-Kraftwerkler. Er vertonte den Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“, der an Halloween in der Oper gezeigt wird. Restkarten gibt’s noch.
Gezeigt? Genau – die Opernbühne mutiert zu einer großen Kinoleinwand, auf der der deutsche Horrorfilm von 1920 aufgeführt wird. Das Skript erzählt eine Geschichte, die in die Anfänge des 18. Jahrhunderts zurückgeht. Für diese musikalische Reise hat der Ex-Kraftwerkler rund 80 Minuten Zeit und eine Vorgabe durch die Bilder des Regisseurs Robert Wiene.
Zum Inhalt: Tagsüber stellt der undurchsichtige Dr. Caligari einen Schlafwandler als Jahrmarktattraktion zur Schau, um ihn nachts als Mörder loszuschicken. Der Film gilt als Meilenstein der Filmgeschichte. Doch während die Bilder vorhanden sind, fehlt es an der Filmmusik. Diesem Manko widmete sich Karl Bartos.
Mal bombastisch, mal kindisch, mal barock und rockig – Bartos bedient sich lustvoll und voller Experimentierfreude an der Spielwiese unterschiedlichster Musikstile und Richtungen, wodurch der Film in die Moderne transferiert wird. Selbst der Jazz findet seinen Platz in dem Werk.
Zwanzig Jahre hegte Karl Bartos eine Leidenschaft für diesen einflussreichen deutschen Stummfilm und machte sich gemeinsam mit seinem langjährigen Musikerkollegen, Klangregisseur Mathias Black, daran, dem experimentellen Film ein ebenso experimentelles neues Klanggewand zu schneidern. Er selbst habe den Film mindestens zehnmal gesehen, um die zahlreichen Anspielungen und versteckten Bilder zu erkennen. Anschließend musste ein Klang gefunden werden, den er nun erstmals dem Düsseldorfer Publikum vorstellt.
Die NRW-Premiere von Karl Bartos’ „Das Cabinet des Dr. Caligari“ am Freitag, 31. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf wird darüber hinaus zum geselligen Gesamterlebnis. Im Anschluss an die spannende Fusion aus Stummfilmklassiker, live aufgeführter elektronischer Filmmusik und Sounddesign lädt das Haus alle Gäste zum gemeinsamen Feiern in den Opernfoyers ein – Altstadtlegende DJ Jimmy Radant legt auf. Mit einer Auswahl an Snacks und Getränken verwöhnt das neue Kultur-Catering-Team d’Orphée die Partygäste bis nach Mitternacht.

Einfach auf der Starseite anmelden !


