
Laubeinsatz der AWISTA © Lokalbüro
Der Herbst ist da, und mit ihm die jährliche Laubsaison. In der gesamten Stadt sind derzeit rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWISTA Kommunal im Einsatz, um Straßen, Radwege und Plätze von herabgefallenem Laub zu befreien.
Seit den letzten Tagen fällt vermehrt Laub, wodurch der Herbsteinsatz der AWISTA Kommunal an Fahrt gewinnt. Ziel ist es, die öffentlichen Wege möglichst frei von Blättern zu halten. Vom 1. September bis 31. Januar sind die Reinigungsteams werktags zwischen 7.00 und 20.00 Uhr unterwegs und setzen dabei moderne elektrische Laubsauger und Laubbläser ein. Diese Technik ermöglicht eine schnelle und effektive Reinigung bei möglichst geringer Lärmbelästigung.
Da der Laubfall kontinuierlich im gesamten Stadtgebiet erfolgt, können die Teams nicht überall gleichzeitig arbeiten. Es kann daher gelegentlich einige Zeit dauern, bis alle Bereiche wieder vollständig von Laub befreit sind.
Ressourcen im Laubeinsatz
Für die Herbsteinsätze stehen etwa 300 Einsatzkräfte sowie umfangreiche Technik bereit: Knapp 100 elektrisch betriebene Laubbläser entfernen grobes oder feuchtes Laub aus Büschen und Baumscheiben, während sechs Großlaubsauger, 56 Kehrmaschinen und 46 Kehrichtwagen die Blätter aufnehmen. Pro Jahr fallen im Stadtgebiet rund 2.000 Tonnen Laub an. Der Großteil wird wegen möglicher Schadstoffbelastungen in der Müllverbrennungsanlage Flingern entsorgt; unbelastete Mengen gelangen in die Kompostierung.
Wer muss das Laub entfernen?
Die AWISTA Kommunal beseitigt das Laub im Rahmen der regulären Straßenreinigung – je nach Einstufung ein- bis mehrmals pro Woche. In Straßen, in denen Anliegerinnen und Anlieger zur Reinigung verpflichtet sind, müssen Gehwege und Fahrbahnen eigenständig laubfrei und rutschfest gehalten werden.
Private Entsorgungsmöglichkeiten
Laub aus privaten Gärten oder von Gehwegen kann kostenlos auf den Recyclinghöfen abgegeben werden (maximal 1 m³ pro Tag) oder in Maßen über die Biotonne entsorgt werden. Gartenbesitzerinnen und ‑besitzer haben zudem die Möglichkeit, das Laub zu kompostieren. Kompost‑, Laub- und Totholzhaufen bieten nicht nur eine umweltfreundliche Verwertung, sondern auch wertvolle Unterschlüpfe für Insekten und Winterquartiere für Igel.



