
Beim Richtfest (v.l.): Ralf Linde, GOLDBECK-Niederlassungsleiter, Dr. Thorsten Graeßner, IPM-Aufsichtsratsvorsitzender, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Michael Suermann, Schulleiter des Heinrich-Hertz-Berufskollegs, Salome Betz, Schulleiterin des technischen Berufskollegs Fäberstraße, Thomas Schwindowski, stellvertretender Leiter des Amtes für Schule und Bildung, und Michael Köhler, IPM-Geschäftsführer. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer
Drei Schulen in Bilk können sich schon ab dem kommenden Schuljahr auf eine neue Vierfachsporthalle freuen: Im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche wurde am Donnerstag, 30. Oktober 2025, das Richtfest des Neubaus am Schulstandort an der Redinghovenstraße gefeiert. Vor Ort sind das Heinrich-Hertz-Berufskolleg sowie eine Dependance des technischen Berufskollegs Färberstraße ansässig. Außerdem wird das Geschwister-Scholl-Gymnasium die neue Sporthalle anteilig mitnutzen.
“Mit der neuen Vierfachsporthalle schaffen wir beste Bedingungen für den Schulsport und fördern Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft”, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. “Gleichzeitig setzen wir mit dem nachhaltigen Baukonzept ein starkes Zeichen für Klimaschutz und eine zukunftsorientierte Bildungsinfrastruktur in Düsseldorf.”
Der barrierefreie Neubau mit einer Bruttogrundfläche von 5.920 Quadratmetern wird zwischen den Gebäuden des Heinrich-Hertz-Berufskollegs und des technischen Berufskollegs Färberstraße errichtet. Über die Gebäudeecke an der neuen Magistrale im Südwesten des neuen Gebäudes sind der Sportbereich und das Bistro zugänglich. Im Obergeschoss befinden sich die Umkleiden sowie der Kraftraum.
Die Dachflächen der neuen Halle werden begrünt und mit Photovoltaikanlagen und einem Biodiversitätsdach versehen. Zudem erhält der Neubau Nisthilfen und ein Insektenhotel. Ein möglichst niedriger Versieglungsgrad sorgt für ein angenehmes Mikroklima und reduziert den Hitzeinseleffekt, darüber hinaus werden mineralische Dämmstoffe eingesetzt. Der Wärmebedarf wird über den bereits vorhandenen Fernwärmeanschluss gedeckt. Die Lüftungsanlagen werden mit Wärmerückgewinnung ausgestattet und die Beleuchtung wird ausnahmslos mit LED-Technik und Präsenzmeldern realisiert.
Stadtdirektor Burkhard Hintzsche: “Nicht nur in der neuen Sporthalle, sondern auch im Außenbereich können die Kinder und Jugendlichen bald sportlich aktiv werden: Hier werden ein Sportfeld für Basketball und Fußball für Abwechslung sorgen. Wer lieber ohne Ball trainiert, kann sich an einer Calisthenics-Anlage ausprobieren.”
Zudem sind bepflanzte Grüninseln und ein sogenannter Tiny Forest auf rund 500 Quadratmetern geplant, der als standortangepasstes, hochdiverses Waldökosystem eingesetzt wird. Das Oberflächenwasser soll anteilig in die bestehende Pflanzung geleitet werden, während ein weiterer Teil des Regenwassers in einer Zisterne gesammelt und für die Bewässerung der Außenanlagen genutzt wird.
Die Kosten für das Bauprojekt inklusive Ausstattung und Inventar liegen bei rund 21,7 Millionen Euro. Das Bauvorhaben wird von der städtischen Tochtergesellschaft Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM) durchgeführt. Die Grundsteinlegung wurde im Mai 2025 begangen; die Fertigstellung ist zum Schuljahresbeginn 2026/27 vorgesehen.
 
					
 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					

