
Symbolbild Rheinbahn Düsseldorf © Lokalbüro
Wenn in der Landeshauptstadt ab dem 20. November die Weihnachtsmärkte öffnen, sorgt die Rheinbahn wieder dafür, dass Besucherinnen und Besucher stressfrei in die Innenstadt kommen – ganz ohne Parkplatzsuche. Unter dem Motto „Wir fahren. Ihr weihnachtet.“ erweitert das Verkehrsunternehmen sein Angebot bis zum 30. Dezember, um die Fahrgäste bequem zu den Märkten, zur Eisbahn, zum Riesenrad oder zum Weihnachtseinkauf zu bringen.
Mehr Bahnen und Busse im Einsatz
Damit die Anreise möglichst staufrei gelingt, empfiehlt die Rheinbahn, Bus und Bahn zu nutzen. Zentraler Knotenpunkt ist die Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“, die den schnellsten Zugang zu allen Themenmärkten bietet.
Alle Stadtbahnlinien fahren an den Samstagen in dichtem Takt und bis spät in die Nacht. Zusätzlich ist die Linie U78 an mehreren Adventssamstagen (29. November, 6., 13., 20. und 27. Dezember) länger unterwegs – die letzte Bahn Richtung Arena startet um 22:12 Uhr.
Auch auf der Linie U79 wird das Angebot ausgeweitet: Zwischen 13. November und 30. Dezember fahren die Bahnen freitags und samstags bis 22:30 Uhr im 15-Minuten-Takt, sonntags von 13 bis 22 Uhr – ausgenommen am 23., 24. und 25. Dezember.
Zusatzfahrten im Busverkehr
An den vier Samstagen vor Weihnachten – 29. November, 6., 13. und 20. Dezember – werden zusätzliche E‑Wagen eingesetzt:
-
Linie 754: zwischen Ratingen-West, Dieselstraße und Düsseldorf Hauptbahnhof (10:30 bis 19:30 Uhr)
-
Linie 785: vormittags zwischen Hassels, Kirche und Heinrich-Heine-Allee, nachmittags bis Hilden, Fritz-Gressard-Platz
Zudem sind an den Wochenenden während des Weihnachtsmarkts auf mehreren Linien – darunter SB50, 737, 754, 780, 782 und 785 – ganztägig Gelenkbusse im Einsatz.
Geänderte Linienführung in der Innenstadt
Wegen des Besucherandrangs werden an mehreren Tagen Umleitungen gefahren. So entfallen zeitweise Haltestellen wie „Steinstraße/Königsallee“ und „Heinrich-Heine-Allee, Steig 7“. Ersatz bieten nahegelegene Steige oder alternative Routen über den Kö-Bogen-Tunnel. Betroffen sind die Linien SB50, 780, 782 und 785 – vor allem an den Wochenenden vom 22. November bis 27. Dezember.
Tickets und Empfehlungen
Für alle, die kein Deutschlandticket besitzen, empfiehlt die Rheinbahn den elektronischen Tarif „eezy.nrw“ über die App. Die Fahrtkosten werden automatisch per Luftlinie berechnet.
Für Gruppen oder Glühweintouren bietet sich das 24-StundenTicket an: Es gilt für bis zu fünf Personen und ermöglicht beliebig viele Fahrten innerhalb eines Tages.
Kostenloses Parken mit P+R‑Angeboten
Wer von außerhalb kommt, kann sein Auto an bestimmten Tagen kostenlos abstellen – jeweils von 10 bis 22 Uhr:
-
im Vodafone-Parkhaus (Ferdinand-Braun-Platz 1, rund 1.700 Plätze, Haltestelle „Prinzenallee“)
-
im Provinzial-Parkhaus (Hohensandweg 41, nahe A46, Haltestelle „Werstener Dorfstraße“)
Von dort bringen Stadtbahnlinien im dichten Takt Besucher in etwa 15 Minuten in die Innenstadt.
KombiTickets für Arena und Flughafen
Zudem bieten Rheinbahn und Partner zwei praktische Park & Ride-KombiTickets an:
-
D.LIVE-KombiTicket für das Parkhaus P7 an der MERKUR SPIEL-ARENA: Parken und ÖPNV-Fahrt im gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet inklusive. Preise zwischen 9 und 16 Euro, je nach Personenanzahl.
-
Flughafen-KombiTicket für den Parkplatz P13 am Airport Düsseldorf: Parken bis zu acht Stunden und Fahrt mit der U79 zur Innenstadt in nur 14 Minuten. Auch hier liegen die Preise zwischen 9 und 16 Euro.
Beide Angebote sind online buchbar und gelten für bis zu fünf Personen – ideal für Familien und Ausflugsgruppen.
Fazit:
Mit dichterem Takt, Zusatzfahrten, kostenlosen Parkplätzen und attraktiven KombiTickets sorgt die Rheinbahn in diesem Jahr wieder für eine stressfreie und umweltfreundliche Anreise zu Düsseldorfs Weihnachtsmärkten. So steht der festlichen Vorfreude nichts im Wege – ganz nach dem Motto: „Wir fahren. Ihr weihnachtet.“


