Die Euro­päi­sche Woche der Abfall­ver­mei­dung fin­det 2025 vom 22. bis 30. Novem­ber statt und steht unter dem Motto „Repa­rie­ren statt Weg­wer­fen: Elek­tro­schrott ver­mei­den“. Düs­sel­dorf beginnt bereits am 19. Novem­ber. Ziel der Akti­ons­wo­che ist es, die Lebens­dauer elek­tro­ni­scher Geräte durch Repa­ra­tur, Wie­der­ver­wen­dung und bewuss­ten Kon­sum zu ver­län­gern. Ver­an­stal­tet wird die Reihe von der Abfall­be­ra­tung der AWISTA Kom­mu­nal GmbH und der Umwelt­be­ra­tung der Ver­brau­cher­zen­trale Düs­sel­dorf in Zusam­men­ar­beit mit der Landeshauptstadt.

Zum Auf­takt lädt das Stadt­teil­la­bor im Bür­ger­haus Salz­mann­bau am 19. Novem­ber zu einem Koche­vent ein, das die Ver­wer­tung von Lebens­mit­tel­res­ten the­ma­ti­siert. Beglei­tend gibt es Hin­weise zur Ver­mei­dung von Elek­tro­schrott sowie zu Sam­mel- und Ent­sor­gungs­mög­lich­kei­ten in Düs­sel­dorf. Am Abend folgt die Vor­füh­rung des Doku­men­tar­films „Toxic Har­vest“ über die Fol­gen gefähr­li­cher Pes­ti­zide in Südafrika.

Am 22. Novem­ber öff­nen meh­rere Ein­rich­tun­gen ihre Türen: Im Repair­café Jako­bus beant­wor­ten Fach­kun­dige Fra­gen zu Elek­tro­ge­rä­ten. Im VHS-Bio­gar­ten Süd­park bie­tet ein Weih­nachts­ba­sar Infor­ma­tio­nen zu res­sour­cen­scho­nen­den Pro­duk­ten und ein Quiz zur Roh­stoff­menge in All­tags­ge­rä­ten. Die Ver­brau­cher­zen­trale ver­an­stal­tet außer­dem einen Kos­me­tik-Work­shop in der Stadt­teil­bü­che­rei Wers­ten. Am 29. Novem­ber fol­gen ein Impuls­vor­trag und ein Quiz im Repair­café Maschinendorf.

Auch die Stadt­bi­blio­the­ken betei­li­gen sich mit Bücher­ti­schen und einer Aus­stel­lung zum Schwer­punkt­thema. Dar­über hin­aus lau­fen meh­rere interne Aktio­nen an Schu­len, dar­un­ter ein Papier­schöpf­pro­jekt, ein Umwelt-The­men­tag sowie ein Upcy­cling-Pro­jekt des Come­nius-Gym­na­si­ums, das am Tag der offe­nen Tür vor­ge­stellt wird.

Beglei­tet wird die Woche über die Social-Media-Kanäle der betei­lig­ten Part­ner. Infor­ma­tio­nen bie­tet zudem die städ­ti­sche Web­seite zur Abfall­wirt­schaft. Dort wer­den Ange­bote rund um Elek­tro­schrott, Abfall­ver­mei­dung, Spen­den­mög­lich­kei­ten und Repair-Cafés gebün­delt. In Düs­sel­dorf exis­tie­ren mitt­ler­weile 14 Repair-Cafés, die über Düs­sel­dorf Maps leicht zu fin­den sind.

Die Kam­pa­gne knüpft an das städ­ti­sche Zero-Waste-Kon­zept an, das eine deut­li­che Redu­zie­rung des Abfall­auf­kom­mens sowie die effi­zi­en­tere Nut­zung von Wert­stof­fen vor­sieht. Abfall soll stär­ker als Res­source ver­stan­den wer­den, nicht als Rest­müll, der unge­prüft ent­sorgt wird.

Die gesamte Akti­ons­wo­che wird über die Social-Media-Kanäle der Koope­ra­ti­ons­part­ner, Face­book und Insta­gram, beglei­tet. Wei­tere Infor­ma­tio­nen gibt es unter www.awista-kommunal.de/ewav2025 und https://wochederabfallvermeidung.de. ie Stadt stellt unter www.duesseldorf.de/umweltamt/abfall ein umfang­rei­ches Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot zur Düs­sel­dor­fer Abfall­wirt­schaft bereit.

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !