
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet 2025 vom 22. bis 30. November statt und steht unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen: Elektroschrott vermeiden“. Düsseldorf beginnt bereits am 19. November. Ziel der Aktionswoche ist es, die Lebensdauer elektronischer Geräte durch Reparatur, Wiederverwendung und bewussten Konsum zu verlängern. Veranstaltet wird die Reihe von der Abfallberatung der AWISTA Kommunal GmbH und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt.
Zum Auftakt lädt das Stadtteillabor im Bürgerhaus Salzmannbau am 19. November zu einem Kochevent ein, das die Verwertung von Lebensmittelresten thematisiert. Begleitend gibt es Hinweise zur Vermeidung von Elektroschrott sowie zu Sammel- und Entsorgungsmöglichkeiten in Düsseldorf. Am Abend folgt die Vorführung des Dokumentarfilms „Toxic Harvest“ über die Folgen gefährlicher Pestizide in Südafrika.
Am 22. November öffnen mehrere Einrichtungen ihre Türen: Im Repaircafé Jakobus beantworten Fachkundige Fragen zu Elektrogeräten. Im VHS-Biogarten Südpark bietet ein Weihnachtsbasar Informationen zu ressourcenschonenden Produkten und ein Quiz zur Rohstoffmenge in Alltagsgeräten. Die Verbraucherzentrale veranstaltet außerdem einen Kosmetik-Workshop in der Stadtteilbücherei Wersten. Am 29. November folgen ein Impulsvortrag und ein Quiz im Repaircafé Maschinendorf.
Auch die Stadtbibliotheken beteiligen sich mit Büchertischen und einer Ausstellung zum Schwerpunktthema. Darüber hinaus laufen mehrere interne Aktionen an Schulen, darunter ein Papierschöpfprojekt, ein Umwelt-Thementag sowie ein Upcycling-Projekt des Comenius-Gymnasiums, das am Tag der offenen Tür vorgestellt wird.
Begleitet wird die Woche über die Social-Media-Kanäle der beteiligten Partner. Informationen bietet zudem die städtische Webseite zur Abfallwirtschaft. Dort werden Angebote rund um Elektroschrott, Abfallvermeidung, Spendenmöglichkeiten und Repair-Cafés gebündelt. In Düsseldorf existieren mittlerweile 14 Repair-Cafés, die über Düsseldorf Maps leicht zu finden sind.
Die Kampagne knüpft an das städtische Zero-Waste-Konzept an, das eine deutliche Reduzierung des Abfallaufkommens sowie die effizientere Nutzung von Wertstoffen vorsieht. Abfall soll stärker als Ressource verstanden werden, nicht als Restmüll, der ungeprüft entsorgt wird.
Die gesamte Aktionswoche wird über die Social-Media-Kanäle der Kooperationspartner, Facebook und Instagram, begleitet. Weitere Informationen gibt es unter www.awista-kommunal.de/ewav2025 und https://wochederabfallvermeidung.de. ie Stadt stellt unter www.duesseldorf.de/umweltamt/abfall ein umfangreiches Informationsangebot zur Düsseldorfer Abfallwirtschaft bereit.



