
SPECIAL AWARD Timo Boll © Lokalbüro
In der Rheinterrasse Düsseldorf stand am Donnerstagabend alles im Zeichen des Sports. Rund 250 geladene Gäste verfolgten die erste Ausgabe der D.SPORTS AWARDS, bei der die herausragenden Leistungen des Düsseldorfer Sports gewürdigt wurden. Gleichzeitig wurden erstmals Persönlichkeiten und Mannschaften in die neue Sports Hall of Fame Düsseldorf aufgenommen.
Durch den Abend führten Nadine Krüger vom ZDF und Dirk Funk vom Medienunternehmen Spontent. D.SPORTS übertrug die Veranstaltung zusätzlich per Livestream auf Instagram, sodass auch ein digitales Publikum teilhaben konnte. Im Verlauf der Veranstaltung wurden sechs Preise in vier Kategorien vergeben.
Zu den Höhepunkten zählte die Auszeichnung zum „Athlete of the Year“, die gleich zweimal vergeben wurde. Der Titel ging an Beachvolleyballerin Cinja Tillmann, die erneut eine erfolgreiche Saison mit einem weiteren Deutschen Meistertitel und EM-Bronze im Rochusclub abschloss. Ebenfalls geehrt wurde der Vielseitigkeitsreiter Calvin Böckmann, der unter anderem beim CHIO Aachen erfolgreich antrat, den Nationenpreis in Arville gewann und bei der Europameisterschaft Platz vier belegte.
Als „Team of the Year“ wurden die Beach Royals Düsseldorf ausgezeichnet, die nach Pokalsieg und Meisterschaft erstmals das Double perfekt machten. Der Titel „Coach of the Year“ ging an Tobias Bergmann vom DSD Düsseldorf, der seine Hockeymannschaft zum Aufstieg in die Hallenhockey-Bundesliga führte und gemeinsam mit seinem Nachwuchs im U12-Bereich weitere große Erfolge feierte.
Besondere Momente bot die Verleihung der Special Awards. Tischtennis-Ikone Timo Boll erhielt den „Special Award Lifetime“ für seine außergewöhnliche Karriere, die er im Sommer 2025 nach fast drei Jahrzehnten beendet hatte. Der „Special Award Vision“ ging an Spontent, das in den vergangenen Jahren neue Maßstäbe in der digitalen Sportübertragung gesetzt hat.
In die neue Sports Hall of Fame Düsseldorf wurden neben Toni Turek weitere prägenden Namen der Düsseldorfer Sportgeschichte aufgenommen. Dazu gehören Marianne Blasberg, Hans-Wilhelm Gäb, Peter Hoberg, Horst Klosterkemper, Josef Klüh, Gustav Schwenk, Wolfgang Vander sowie die Basketball-Frauen von Agon 08 Düsseldorf und die Handballer von TuRU Düsseldorf. Die Hall of Fame soll künftig auch in der MERKUR SPIEL-ARENA und im PSD BANK DOME sichtbar sein, wo eine Wall of Fame an die Aufgenommenen erinnert.
Stadtdirektor Burkhard Hintzsche bezeichnete die Premiere als „Feierstunde für den Düsseldorfer Sport“ und hob besonders die emotionale Bedeutung der Hall-of-Fame-Aufnahmen hervor. Calvin Böckmann zeigte sich überrascht und dankbar für seine Auszeichnung, während Tobias Bergmann den Preis als Anerkennung für das gesamte Team verstand.
Die Premiere der D.SPORTS AWARDS machte deutlich, wie vielfältig und lebendig der Sport in Düsseldorf ist – und welche Geschichte und Zukunft in ihm steckt.

„Sports Hall of Fame Düsseldorf – die Ausgezeichneten bzw. die Personen, die stellvertretend die Preise entgegennahmen © Lokalbüro“






