© 2025 Lokalbüro / KI-generiertes Bild mit ChatGPT

© 2025 Lokal­büro / KI-gene­rier­tes Bild mit ChatGPT

 

Siche­res Bezah­len im Internet

Der bevor­ste­hende Cyber Mon­day lockt mit zahl­rei­chen Son­der­an­ge­bo­ten und Rabat­ten im Inter­net. Doch es ist Vor­sicht gebo­ten: Kri­mi­nelle ver­su­chen immer wie­der, sen­si­ble Kre­dit­kar­ten- und Kon­to­da­ten auszuspähen.

Daher möchte die Poli­zei erneut sensibilisieren:

Bei Inter­net-Trans­ak­tio­nen ist zunächst die gene­relle Netz­si­cher­heit zu beach­ten. Das bedeu­tet: Ver­wen­den Sie immer ein aktu­el­les Viren­schutz­pro­gramm und eine aktu­elle Fire­wall. Über­prü­fen Sie außer­dem Ihre Brow­ser­ein­stel­lun­gen – ins­be­son­dere hin­sicht­lich akti­ver Inhalte. Öff­nen Sie keine E‑Mails von unbe­kann­ten Absen­dern und füh­ren Sie Trans­ak­tio­nen mög­lichst am eige­nen Rech­ner durch.

Geben Sie Ihre Kre­dit­kar­ten­num­mer nur über Ver­bin­dun­gen wei­ter, die eine Ver­schlüs­se­lung zwi­schen Ihrem Rech­ner und dem Emp­fän­ger gewähr­leis­ten (z. B. SSL-Standard).

Zusätz­lich kann die Angabe der Kar­ten­prüf­num­mer erfor­der­lich sein (bei VISA heißt sie CVV2 = Card Veri­fi­ca­tion Value 2, bei Mas­ter­card CVC2 = Card Veri­fi­ca­tion Code 2). Diese ist auf der Rück­seite der Kre­dit­karte aufgedruckt.

Und über­haupt: Ver­trauen Sie nicht blind unbe­kann­ten Online­händ­lern. Infor­mie­ren Sie sich vorab, indem Sie den Namen des Online-Shops in eine Such­ma­schine ein­ge­ben. So kön­nen Sie nega­tive Erfah­run­gen ande­rer Kun­den fin­den und müs­sen sich nicht allein auf die Ver­spre­chun­gen der Shop-Betrei­ber ver­las­sen. In vie­len Selbst­hil­fe­fo­ren erfah­ren Sie eben­falls, ob ein Händ­ler unse­riöse Geschäfts­prak­ti­ken anwendet.