Sym­bol­bild Unter­wegs im Grü­nen © Lokalbüro

 

Im Mai bie­tet die Stadt eine viel­fäl­tige Aus­wahl an Füh­run­gen an

Im Mai 2025 bie­tet die Stadt eine viel­fäl­tige Aus­wahl an Füh­run­gen in der Reihe “Unter­wegs im Grü­nen” an. Inter­es­sierte Düs­sel­dor­fe­rin­nen und Düs­sel­dor­fer kön­nen sich dafür anmelden.

Claus Lange zeigt am Mitt­woch, 7. Mai, 16.30 Uhr, den Mal­kas­ten­park mit sei­nen hei­mi­schen und exo­ti­schen Pflan­zen. Treff­punkt ist der Park­ein­gang am Jacobi-Haus/­Mal­kas­ten an der Jaco­bi­straße. Die Füh­rung kos­tet – inklu­sive Park­ein­tritt – 7 Euro. Hunde sind nicht gestattet.

Am Sams­tag, 10. Mai, 16 Uhr, führt Claus Lange durch den Park Lantz. Inter­es­sierte erfah­ren dabei mehr über die Gestal­tung und Geschichte des Land­schafts­parks aus dem 19. Jahr­hun­dert. Die Tour beginnt am Park­ein­gang an der Lohau­ser Dorfstraße.

“Deli­ka­tes­sen am Weges­rand” lau­tet der Titel der Füh­rung von Pia Kam­bergs und Jutta Scheuß am Don­ners­tag, 15. Mai, 17.30 Uhr, durch das Rotthä­u­ser und Mor­per Bach­tal. Die Teil­neh­men­den tref­fen sich am Wan­der­park­platz Erkra­ther Land­straße, gegen­über der Zen­tral­de­po­nie. Zu die­ser Füh­rung sind keine Hunde gestattet.

Claus Lange führt am Frei­tag, 16. Mai, 17 Uhr, durch den Schloss­park Mickeln und prä­sen­tiert das späte Werk des Gar­ten­künst­lers Maxi­mi­lian Fried­rich Weyhe. Treff­punkt ist der Wan­der­park­platz am Köl­ner Weg.

Einen Rund­gang durch das Öko­top Heerdt gibt es am Sams­tag, 17. Mai, 14 Uhr. Auf dem Gelände zeigt der Ver­ein Öko­top Heerdt e.V. modell­haft, wie mensch­li­cher Lebens­raum öko­lo­gisch ver­träg­lich gestal­tet wer­den kann. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer tref­fen sich im Ein­gangs­be­reich des Öko­tops, Am Öko­top 70. Hunde sind dort nicht gestattet.

Regina The­bud-Las­sak bie­tet am Diens­tag, 20. Mai, 15 Uhr, eine pflan­zen­kund­li­che Füh­rung über den Golf­platz Hub­bel­rath an. Sie geht dabei auf blü­hende Wild­sträu­cher ein und ver­mit­telt Wis­sen über ess­bare und gif­tige Arten. Treff­punkt ist der Park­platz des Golf­clubs Hub­bel­rath, Ber­gi­sche Land­straße 700. Zu die­ser Füh­rung sind keine Hunde gestattet.

“Über Berg und Tal, Stock und Stein” geht es bei einer natur­kund­li­chen Abend­wan­de­rung von der Düs­sel­aue auf die Höhe. Die Exkur­sion von Pia Kam­bergs und Jutta Scheuß star­tet am Diens­tag, 20. Mai, 17.30 Uhr, am Wan­der­park­platz Haus Morp (Erkrath, Düs­sel­dor­fer Straße). Die Teil­neh­men­den benö­ti­gen fes­tes Schuhwerk.

Am Mitt­woch, 21. Mai, 17 Uhr, bie­tet Jür­gen Schultze eine The­men­füh­rung ent­lang des neuen Wald-Klima-Pfa­des im Aaper Wald an. Die Teil­neh­men­den tref­fen sich an der Info­ta­fel am Wald­park­platz Aaper Wald, Bau­en­häu­ser Weg/Ecke Fah­ne­burg­straße, gegen­über dem Ver­kaufs­stand des Bau­ern­gar­tens. Die Route ist rund vier Kilo­me­ter lang.

Am Don­ners­tag, 22. Mai, 20.30 Uhr, laden Guido Hoehne und Judith Funk zu einer Fle­der­maus-Füh­rung durch den Nord­park ein. Treff­punkt ist der Fle­der­maus-NRW-Info­stand am Ein­gang des Aqua­zoos. Die Ver­an­stal­tung beginnt mit Fak­ten rund um die Fle­der­maus, es wer­den Fra­gen der Teil­neh­men­den beant­wor­tet. Bei Ein­bruch der Däm­me­rung star­tet die Füh­rung durch den Park. Hunde sind bei der Füh­rung nicht gestattet.

Almuth Spel­berg bie­tet am Frei­tag, 23. Mai, 16 Uhr, einen Spa­zier­gang durch den Rhein­park mit Infor­ma­tio­nen zu Park­ge­stal­tung und Geschichte an. Die Füh­rung star­tet am Golz­hei­mer Platz/Ecke Cecilienallee.

Ein “Wald­ba­den mit Lin­sen” gibt es am Sams­tag, 24. Mai, 13 Uhr. Diese Natur­foto-Exkur­sion von Ana Erika Lemes Dittrich star­tet an der Hal­te­stelle Ober­rath. Die Teil­neh­men­den wer­den gebe­ten, eine Decke mit­brin­gen, um auf dem Boden zu sit­zen. Was­ser und ein klei­ner Snack sind emp­feh­lens­wert. Zudem benö­tig­ten Inter­es­sierte ein Smart­phone und/oder eine Foto­ka­mera. Zecken­schutz wird emp­foh­len. Hunde sind zum Wald­ba­den nicht gestattet.

David Rösen geht am Sams­tag, 24. Mai, 14 Uhr, auf Ent­de­ckungs­tour im Has­se­ler Forst. Treff­punkt ist der Forst­be­triebs­hof an der Neu­en­kamp­straße 10.

Am Frei­tag, 30. Mai, 16 Uhr, gibt es einen Spa­zier­gang zu den Kräu­tern und ess­ba­ren Pflan­zen des Bota­ni­schen Gar­tens. Die Füh­rung von Ulla Hanne­cke beginnt an der Gewächs­haus­kup­pel am Haupt­ein­gang des Bota­ni­schen Gar­tens. Hunde sind zu die­ser Füh­rung nicht gestattet.

Anmel­dung über das neue Online-Buchungs­sys­tem möglich
Die Teil­neh­mer­zahl der Füh­run­gen ist begrenzt. Eine vor­he­rige Anmel­dung ist daher erfor­der­lich. Um den Anmel­de­pro­zess zu ver­ein­fa­chen, hat die Stadt ein Online-Buchungs­sys­tem ein­ge­führt, das über die Web­site www.duesseldorf.de/unterwegs-im-gruenen auf­ruf­bar ist. Inter­es­sierte kön­nen sich aktu­ell für die Ver­an­stal­tun­gen bis ein­schließ­lich Juni anmel­den. Der Anmel­de­start für die Füh­run­gen im zwei­ten Halb­jahr ist am 1. Juni.

Die Füh­run­gen kos­ten – sofern nicht anders ange­ge­ben – fünf Euro pro Per­son. Für Kin­der bis 14 Jahre ist die Teil­nahme gratis.

Die Tou­ren fin­den bei jeder Wit­te­rung statt. Bei Extrem­wet­ter­er­eig­nis­sen (wie Sturm- und Gewit­ter­war­nun­gen des Deut­schen Wet­ter­diensts) wer­den die Ver­an­stal­tun­gen jedoch abge­sagt. In der Regel dau­ern die Füh­run­gen etwa ein­ein­halb bis zwei Stun­den. Es emp­fiehlt sich, wet­ter­ge­recht geklei­det an den Tou­ren teil­zu­neh­men. Wei­tere Infor­ma­tio­nen und das kom­plette Pro­gramm gibt es online unter www.duesseldorf.de/unterwegs-im-gruenen. Auf der Seite steht auch die Pro­gramm­bro­schüre zum Her­un­ter­la­den bereit.