
Symbolbild Unterwegs im Grünen © Lokalbüro
Im Mai bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an Führungen an
Im Mai 2025 bietet die Stadt eine vielfältige Auswahl an Führungen in der Reihe “Unterwegs im Grünen” an. Interessierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer können sich dafür anmelden.
Claus Lange zeigt am Mittwoch, 7. Mai, 16.30 Uhr, den Malkastenpark mit seinen heimischen und exotischen Pflanzen. Treffpunkt ist der Parkeingang am Jacobi-Haus/Malkasten an der Jacobistraße. Die Führung kostet – inklusive Parkeintritt – 7 Euro. Hunde sind nicht gestattet.
Am Samstag, 10. Mai, 16 Uhr, führt Claus Lange durch den Park Lantz. Interessierte erfahren dabei mehr über die Gestaltung und Geschichte des Landschaftsparks aus dem 19. Jahrhundert. Die Tour beginnt am Parkeingang an der Lohauser Dorfstraße.
“Delikatessen am Wegesrand” lautet der Titel der Führung von Pia Kambergs und Jutta Scheuß am Donnerstag, 15. Mai, 17.30 Uhr, durch das Rotthäuser und Morper Bachtal. Die Teilnehmenden treffen sich am Wanderparkplatz Erkrather Landstraße, gegenüber der Zentraldeponie. Zu dieser Führung sind keine Hunde gestattet.
Claus Lange führt am Freitag, 16. Mai, 17 Uhr, durch den Schlosspark Mickeln und präsentiert das späte Werk des Gartenkünstlers Maximilian Friedrich Weyhe. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am Kölner Weg.
Einen Rundgang durch das Ökotop Heerdt gibt es am Samstag, 17. Mai, 14 Uhr. Auf dem Gelände zeigt der Verein Ökotop Heerdt e.V. modellhaft, wie menschlicher Lebensraum ökologisch verträglich gestaltet werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich im Eingangsbereich des Ökotops, Am Ökotop 70. Hunde sind dort nicht gestattet.
Regina Thebud-Lassak bietet am Dienstag, 20. Mai, 15 Uhr, eine pflanzenkundliche Führung über den Golfplatz Hubbelrath an. Sie geht dabei auf blühende Wildsträucher ein und vermittelt Wissen über essbare und giftige Arten. Treffpunkt ist der Parkplatz des Golfclubs Hubbelrath, Bergische Landstraße 700. Zu dieser Führung sind keine Hunde gestattet.
“Über Berg und Tal, Stock und Stein” geht es bei einer naturkundlichen Abendwanderung von der Düsselaue auf die Höhe. Die Exkursion von Pia Kambergs und Jutta Scheuß startet am Dienstag, 20. Mai, 17.30 Uhr, am Wanderparkplatz Haus Morp (Erkrath, Düsseldorfer Straße). Die Teilnehmenden benötigen festes Schuhwerk.
Am Mittwoch, 21. Mai, 17 Uhr, bietet Jürgen Schultze eine Themenführung entlang des neuen Wald-Klima-Pfades im Aaper Wald an. Die Teilnehmenden treffen sich an der Infotafel am Waldparkplatz Aaper Wald, Bauenhäuser Weg/Ecke Fahneburgstraße, gegenüber dem Verkaufsstand des Bauerngartens. Die Route ist rund vier Kilometer lang.
Am Donnerstag, 22. Mai, 20.30 Uhr, laden Guido Hoehne und Judith Funk zu einer Fledermaus-Führung durch den Nordpark ein. Treffpunkt ist der Fledermaus-NRW-Infostand am Eingang des Aquazoos. Die Veranstaltung beginnt mit Fakten rund um die Fledermaus, es werden Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Bei Einbruch der Dämmerung startet die Führung durch den Park. Hunde sind bei der Führung nicht gestattet.
Almuth Spelberg bietet am Freitag, 23. Mai, 16 Uhr, einen Spaziergang durch den Rheinpark mit Informationen zu Parkgestaltung und Geschichte an. Die Führung startet am Golzheimer Platz/Ecke Cecilienallee.
Ein “Waldbaden mit Linsen” gibt es am Samstag, 24. Mai, 13 Uhr. Diese Naturfoto-Exkursion von Ana Erika Lemes Dittrich startet an der Haltestelle Oberrath. Die Teilnehmenden werden gebeten, eine Decke mitbringen, um auf dem Boden zu sitzen. Wasser und ein kleiner Snack sind empfehlenswert. Zudem benötigten Interessierte ein Smartphone und/oder eine Fotokamera. Zeckenschutz wird empfohlen. Hunde sind zum Waldbaden nicht gestattet.
David Rösen geht am Samstag, 24. Mai, 14 Uhr, auf Entdeckungstour im Hasseler Forst. Treffpunkt ist der Forstbetriebshof an der Neuenkampstraße 10.
Am Freitag, 30. Mai, 16 Uhr, gibt es einen Spaziergang zu den Kräutern und essbaren Pflanzen des Botanischen Gartens. Die Führung von Ulla Hannecke beginnt an der Gewächshauskuppel am Haupteingang des Botanischen Gartens. Hunde sind zu dieser Führung nicht gestattet.
Anmeldung über das neue Online-Buchungssystem möglich
Die Teilnehmerzahl der Führungen ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist daher erforderlich. Um den Anmeldeprozess zu vereinfachen, hat die Stadt ein Online-Buchungssystem eingeführt, das über die Website www.duesseldorf.de/unterwegs-im-gruenen aufrufbar ist. Interessierte können sich aktuell für die Veranstaltungen bis einschließlich Juni anmelden. Der Anmeldestart für die Führungen im zweiten Halbjahr ist am 1. Juni.
Die Führungen kosten – sofern nicht anders angegeben – fünf Euro pro Person. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Teilnahme gratis.
Die Touren finden bei jeder Witterung statt. Bei Extremwetterereignissen (wie Sturm- und Gewitterwarnungen des Deutschen Wetterdiensts) werden die Veranstaltungen jedoch abgesagt. In der Regel dauern die Führungen etwa eineinhalb bis zwei Stunden. Es empfiehlt sich, wettergerecht gekleidet an den Touren teilzunehmen. Weitere Informationen und das komplette Programm gibt es online unter www.duesseldorf.de/unterwegs-im-gruenen. Auf der Seite steht auch die Programmbroschüre zum Herunterladen bereit.