Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des Stadtsportbundes, Rainer Klaeren, im Jan-Wellem-Saal des Rathauses Düsseldorfer Breitensportlerinnen und -sportler, darunter auch Menschen mit Behinderung, mit dem Sportabzeichen ausgezeichnet. © Michael Gstettenbauer / Stadt Düsseldorf

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler hat gemein­sam mit dem Vor­stands­vor­sit­zen­den des Stadt­sport­bun­des, Rai­ner Klae­ren, im Jan-Wel­lem-Saal des Rat­hau­ses Düs­sel­dor­fer Brei­ten­sport­le­rin­nen und ‑sport­ler, dar­un­ter auch Men­schen mit Behin­de­rung, mit dem Sport­ab­zei­chen aus­ge­zeich­net. © Michael Gstet­ten­bauer / Stadt Düsseldorf

 

Ins­ge­samt 892 Sport­ab­zei­chen wur­den 2023 und 2024 in der Lan­des­haupt­stadt abgelegt

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler hat am Mitt­woch, 7. Mai 2025, gemein­sam mit dem Vor­stands­vor­sit­zen­den des Stadt­sport­bun­des, Rai­ner Klae­ren, im Jan-Wel­lem-Saal des Rat­hau­ses 56 Düs­sel­dor­fer Brei­ten­sport­le­rin­nen und ‑sport­ler, dar­un­ter auch Men­schen mit Behin­de­rung, mit dem Sport­ab­zei­chen aus­ge­zeich­net. In den Jah­ren 2023 und 2024 haben die Sport­le­rin­nen und Sport­ler das Deut­sche Sport­ab­zei­chen im Erwach­se­nen­be­reich zum 20., 25., 30., 35., 40., 45., 55. und 60. Mal erfolg­reich abge­legt. Die geehr­ten Jugend­li­chen kamen auf 5 und 10 Wiederholungen.

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler: “Das Sport­ab­zei­chen ist mehr als nur ein Leis­tungs­nach­weis – es ist ein Sym­bol für Zusam­men­halt, Gesund­heits­be­wusst­sein und gelebte Gemein­schaft. Düs­sel­dorf ist eine Stadt, in der Sport gelebt wird – von klein auf bis ins hohe Alter, in allen Berei­chen, vom Brei­ten- bis zum Spit­zen­sport. Beson­ders freut es mich, dass wir in die­sem Jahr zum zwei­ten Mal Sport­le­rin­nen und Sport­ler mit Behin­de­rung aus­zeich­nen dür­fen, die das Deut­sche Sport­ab­zei­chen erfolg­reich abge­legt haben.”

Der älteste Sport­ab­zei­chen-Jubi­lar für das Jahr 2024 ist der 81-jäh­rige Sieg­bert Steuck mit 60 erfolg­rei­chen Abnah­men. Jüngste Jubi­la­rin 2024 ist die erst 10-jäh­rige Ella Glück, die schon fünf­mal die Prü­fung abge­legt hat.

Ins­ge­samt sind in den Jah­ren 2023 und 2024 in Düs­sel­dorf 892 Sport­ab­zei­chen erwor­ben wor­den. Rund 50 ehren­amt­li­che Prü­fe­rin­nen und Prü­fer sind für den Stadt­sport­bund bei der Abzei­chen­ab­nahme im Einsatz.

Hin­ter­grund: Deut­sches Sportabzeichen
Das Deut­sche Sport­ab­zei­chen ist laut dem Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bund die höchste Aus­zeich­nung außer­halb des Wett­kampf­spor­tes und ver­eint zwei wich­tige Kom­po­nen­ten mit­ein­an­der, soziale Kon­takte zu pfle­gen und sich regel­mä­ßig sport­lich zu betä­ti­gen. Einen idea­len Rah­men hier­für gewähr­leis­ten die Sport­ab­zei­chen-Treffs, die für jeden Inter­es­sen­ten die Mög­lich­keit bie­ten, regel­mä­ßig zu bestimm­ten Zei­ten und auf bestimm­ten Sport­an­la­gen unter fach­kun­di­ger Anlei­tung zu trai­nie­ren. Die­ses Ange­bot rich­tet sich auch an Per­so­nen, die kei­nem Sport­ver­ein angehören.

Die nächste Sport­ab­zei­chen-Abnahme ist am Sams­tag, 28. Juni 2025, um 14 Uhr im Sport­park Nie­der­heid. Infos zu den Sport­ab­zei­chen-Treffs gibt es auf der Inter­net­seite des SSB: www.ssbduesseldorf.de.