
Impressionen von der Cargobike Roadshow 2024 © Landeshauptstadt Düsseldorf/Amt für Verkehrsmanagement
Unter dem Motto “Entdecken — Testen — Losradeln” lädt die Landeshauptstadt Düsseldorf am Samstag, 17. Mai 2025, 11 bis 17 Uhr, zu einem Rad-Aktionstag ans Rathausufer ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für klimafreundliche Mobilität interessieren. Der Aktionstag bietet vielfältige Informationen und praxisnahe Angebote: Besucherinnen und Besucher erwarten unter anderem kostenfreie Services wie eine vollautomatische Fahrradwäsche, ein professioneller Fahrradcheck, eine Fahrradcodierung durch den ADFC, zahlreiche Testmöglichkeiten, fundierte Beratung sowie Showacts und Musik für jedes Alter.
Ein zentraler Höhepunkt ist eine Cargobike Roadshow, die in diesem Jahr bewusst auf einen Samstag gelegt worden ist. Direkt am Rathausufer/Ecke Burgplatz stehen zwölf Lastenradmodelle zum unabhängigen Testen bereit – begleitet von herstellerneutraler Fachberatung.
“Die Entwicklung des Modal Split, zeigt, dass die Menschen ihre Wege innerhalb von Düsseldorf zu 76 Prozent nachhaltig im Umweltverbund zurücklegen – und das Fahrrad ist dabei ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035. Die Cargobike Roadshow hat bereits im vergangenen Jahr großes Interesse geweckt. In diesem Jahr freuen wir uns besonders, sie im Rahmen des Rad-Aktionstags noch sichtbarer und zugänglicher zu machen”, sagt Jochen Kral, Mobilitäts- und Umweltdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Zahlreiche weitere Akteurinnen und Akteure begleiten den Tag: Die Landeshauptstadt Düsseldorf informiert über Projekte wie die Radleitrouten, das “Testfeld Lastring” oder den “Grünpfeil Radverkehr”. Über eine Augmented-Reality-Anwendung können neue Fahrradstationen virtuell entdeckt werden. Polizei und Verkehrswacht thematisieren Verkehrssicherheit, das Umwelt- und das Ordnungsamt sind mit Infoständen vertreten. “Visit Düsseldorf” bietet Informationen zur neuen Knotenpunktwegweisung und eine virtuelle Radtour per Virtual-Reality-Brille.
Für die musikalische Begleitung sorgt die Düsseldorfer Musikerin Julika, bekannt aus dem ESC-Vorentscheid 2025. Gemeinsam mit Leo Henrichs von Tierra Negra bildet sie ein Duo, das für abwechslungsreiche Musikbeiträge sorgt. Ergänzt wird das Programm durch die artistische Einradshow der “Bikerina”.
Besonderes Angebot für Unternehmen
Ein besonderes Angebot des Veranstaltungsprogramms richtet sich an Unternehmen: Im Rahmen der Mobilitätspartnerschaft laden die Handwerkskammer Düsseldorf, die Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, die IHK Düsseldorf und die Landeshauptstadt Düsseldorf interessierte Handwerksbetriebe und Gewerbetreibende zu einem Fachvortrag und individuellen Beratungsgesprächen zur betrieblichen Nutzung von Cargobikes ein. Treffpunkt dazu ist um 11 Uhr und um 13.30 Uhr an der Veranstaltungsbühne am Burgplatz. Auf dem Programm stehen ein Fachvortrag zur Integration von Cargobikes in den Betriebsalltag, Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie persönliche Beratungsgespräche zur Auswahl geeigneter Modelle. Darüber hinaus können verschiedene Cargobikes direkt vor Ort getestet werden. Unternehmerinnen und Unternehmer können die Gelegenheit nutzen, um ihre Firmen nachhaltig und effizient mobil zu machen.
“Immer mehr Betriebe erkennen das Lastenrad als effiziente und klimafreundliche Lösung für innerstädtische Transporte. Das Lastenrad bietet besonders in Ballungsgebieten für Handwerkerinnen und Handwerker eine gute Ergänzung zum Fuhrpark. Als Handwerkskammer Düsseldorf setzen wir uns dafür ein, unsere Betriebe auf diesem Weg zu begleiten – mit Information, Beratung und Praxisbezug. Der Rad-Aktionstag ist dafür eine ideale Plattform”, erklärt Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf. “Angesprochen sind natürlich auch die Betriebe, die sich bisher noch nicht mit dem Thema beschäftigt haben. Denn das Angebot an Lastenrädern ist mittlerweile so vielfältig und überzeugt so machen Skeptiker”, ergänzt Lutz Denken, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf.
“Lastenräder sind mehr als nur ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel – sie haben echtes Innovationspotenzial für die urbane Logistik. Gerade für kleinere Unternehmen, Speditionen und den innerstädtischen Einzelhandel bieten sie eine flexible, kosteneffiziente und nachhaltige Transportlösung”, sagt Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf. “Sie sparen Platz und Zeit bei der Parkplatzsuche. Wir begrüßen die wachsende Akzeptanz von Lastenrädern ausdrücklich – sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Emissionen und zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt”, betont Berghausen.