
CC-Präsident Lothar Hörning , das neue Prinzenpaar Marcus Hülscher und Nicole Nothen und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller
Von Manfred Fammler
Die Landeshauptstadt hat ein neues Prinzenpaar. An der Spitze der Jubiläumssession (200 Jahre plus 1) stehen mit Marcus Hülscher und Nicole Nothen zwei Vollblutkarnevalisten. Außerdem: Mehr Düsseldorf geht wirklich nicht.
Zwei gebürtige Landeshauptstädter, fest verwurzelt in der hiesigen Vereinslandschaft, hatten sich bereits 2020 um das höchste närrische Amt beworben. „Das Beste kommt zum Schluss“, lachte dann auch die Venetia „elect“, als sie die Nervosität nach einer kurzen Ansprache abgeschüttelt hatte. Dabei tritt sie im Grunde jeden Tag vor ein noch kritischeres Publikum – als (Fast-)Alleinunterhalterin. Die 36-Jährige ist nämlich ausgebildete Erzieherin. Ein Beruf, der ihr beim Umgang mit den Narren durchaus hilfreich sein kann. Heißt es doch seit dem 12. Jahrhundert: „Infantes perhibent et stultos dicere vera“ – oder war es „verum“?
Seit 1999 ist sie Mitglied der Düsseldorfer Schlossturmgarde, seit 2008 Trainerin der Tanzgarden, seit 2012 moderiert sie Kindersitzungen. 2022 wurde sie Kinderbeauftragte des Comitee Düsseldorfer Carneval. Apropos Kinder: Die lachen im Leben der neuen Venetia in allen Blickrichtungen – selbst im Privatleben. Schließlich ist sie Mutter einer Tochter, die ihr im Übrigen etwas voraus hat: Leonie war nämlich vor zwei Jahren Kindervenetia. In diese – wenn auch etwas größeren – Fußstapfen tritt nun die Mama.
Fußabdrücke hinterließ der neue Prinz Karneval bereits auf dem Kunstrasen des SV Lohausen. Das ist nämlich ein Verein, dem der 40-Jährige angehört. Er habe es auch mal zwischenzeitlich mit Eishockey versucht, erzählte er. Ungewöhnlich für einen 1,95 Meter großen Hünen, der eher dem Basketball zugeordnet wird. Der selbstständige Versicherungskaufmann ist seit 2001 Mitglied der KG Düssel-Narren, seit 2008 Zeremonienmeister und seit 2015 Vize- sowie Sitzungspräsident. Später folgte die Vereinszugehörigkeit zur KG Närrische Lohauser. Und nun hat er als Marcus I. den närrischen Gipfel erklommen. „Es war unser Wunsch, gemeinsam Prinzenpaar zu werden“, erzählte er. Schließlich kennen sich beide bereits seit 17 Jahren. Als dann noch seine Ehefrau zum zweiten Mal „Ja“ sagte – „Das ist dein Traum, mach es!“ – wurde ein Wunsch Realität, „der immer in mir steckte“.
CC-Präsident Lothar Hörning griff das Thema dann auf: „Mit ihrer Regentschaft zeigen sie, dass Träume, die wir in der Kindheit hatten, tatsächlich in Erfüllung gehen können.“
Ebenso wurde das Motto der Session 2025/2026 vorgestellt. Es lautet: „Mer bliewe bunt – ejal wat kütt“. „Gerade jetzt passt es in unsere heutige Zeit“, sagte Hörning, für den der 11. November nicht schnell genug kommen kann, damit der Karneval wieder an den Start geht. „Das gemeinsame Feiern, das friedliche Miteinander und eine unbeschwerte Zeit zu genießen, ist so wertvoll für uns – gerade in dem Wissen, was in der Welt passiert mit ihren täglichen kleinen und großen Sorgen.“