
Heribert Klein im Gespräch mit Ulrike Nasse-Meyfarth © Lokalbüro
Heribert Klein „klatschte“ in Düsseldorf mit Doppel-Olympiasiegerin Ulrike Nasse-Meyfarth – Ein Leben für den Hochsprung-Sport
Am Donnerstag, dem 22.05.2025, fand in der Düsseldorfer Altstadt ein ganz besonderer Kaffee-Klatsch statt. Der Düsseldorfer Netzwerkprofi Heribert Klein lud die legendäre Doppel-Olympiasiegerin im Hochsprung, Ulrike Nasse-Meyfarth, ein und plauderte in entspannter Atmosphäre über Privates, Berufliches, Spitzensport und Zukunftspläne.
Veranstaltungshighlights
Nasse-Meyfarth gewährte faszinierende Einblicke in das Leben einer Olympiasiegerin. Die stets sympathische Sportlerin sprach über ihre beeindruckende Karriere, die Herausforderungen des Leistungssports, ihren Werdegang nach den Olympischen Spielen sowie persönliche Anekdoten und Erfahrungen. Es waren spannende Geschichten, die nicht nur ihre sportlichen Erfolge, sondern auch bedeutende persönliche Meilensteine beleuchteten.
Auch Themen wie Zukunftsvisionen und die Rolle von Athleten in der heutigen Gesellschaft kamen zur Sprache. Bereits zum 21. Mal fand das begeisternde Networking mit Heribert Klein in der Düsseldorfer Altstadt im Andreas Quartier statt. Über 90 Gäste nutzten die Gelegenheit, um im restlos ausverkauften Mutter Ey Kunst-Kaffee den unterhaltsamen und tiefgründigen Fragen eines der bekanntesten Netzwerkprofis Düsseldorfs zu lauschen.
Mit 14 Jahren begann Ulrike Nasse-Meyfarths sportlicher Weg; mit 16 gewann sie bei den Olympischen Spielen in München Gold im Hochsprung mit 1,92 m. Zwölf Jahre später holte sie in Los Angeles ein zweites Mal Gold – diesmal mit 2,02 m. Bis heute ist sie die einzige Hochspringerin, die in zwei Olympischen Spielen mit einem so großen zeitlichen Abstand Gold gewinnen konnte – ein sportliches Wunder. 1999 wurde sie zur „Weltjahrhundert-Hochspringerin“ gewählt. Im Jahr 2004 ehrte sie ihre Heimatstadt Wesseling mit der Benennung eines Platzes nach ihr.
Ihre Titelsammlung ist beeindruckend: Goldene Kamera und Bambi im Jahr 1984, das Silberne Lorbeerblatt 1972 und 1984, „Sportlerin des Jahres“ in 1981 und 1984 sowie vielfache Deutsche Meisterin und Europameisterin.
Zum besonderen Anlass stimmte Heribert Klein sogar „Happy Birthday“ an, und die Gäste sangen ein nachträgliches Geburtstagsständchen – denn Anfang Mai hatte Ulrike 25.185 Tage eines außergewöhnlichen Sportlerlebens hinter sich.
Auch Persönliches wurde offen angesprochen: etwa ihre Heirat mit Dr. Roland Nasse, einem Rechtsanwalt, den sie beim Karneval in Köln kennenlernte, oder der Kartoffelsalat, den sie noch heute selbst zubereitet, wenn Freunde zu Besuch kommen. Sie gestand, dass ihr Düsseldorf modisch besser gefällt als Köln, und erinnerte sich an Zeiten, in denen Freude und Spaß noch wichtiger waren als Geld. Denn reich wurde man mit Leichtathletik – vor allem im Hochsprung – nicht. Neckermann sagte einmal zu ihr: „Du bist meine preiswerteste Doppel-Olympiasiegerin.“
Zwar erhielt sie später auch Werbeangebote, etwa von einzelnen Firmen, doch finanzielle Interessen standen für sie nie im Vordergrund. Ein Angebot der Zeitschrift Playboy über 300.000 DM lehnte sie entschieden ab – für Ulrike Nasse-Meyfarth war das nie eine Option. Sie war und blieb Sportlerin aus Überzeugung. Mit 17 hat man noch Träume – ihren Traum verwirklichte sie bereits mit 16.
Trotz all ihrer Erfolge ist Ulrike Nasse-Meyfarth stets bodenständig geblieben – sympathisch und authentisch, wie sie auch heute noch ist. Ihr Wissen und ihre Erfahrung gibt sie als engagierte Trainerin an Kinder und Jugendliche weiter. Dabei setzt sie sich nicht nur für den Sport ein, sondern auch für Kinder, Menschen mit Behinderung und lebt den Gedanken: „Im Leben etwas zurückgeben.“ Zu ihrem 50-jährigen Olympiajubiläum erhielt sie „Rote Rosen“ – vom Bundeskanzler und von ihrem Ehemann.
Der 21. Talk begeisterte erneut – und schon jetzt lädt Heribert Klein zum nächsten Termin am Mittwoch, 16. Juli 2025, um 15 Uhr ein: Dann begrüßt er den erfahrenen Politiker Wolfgang Bosbach im Mutter Ey Kunst-Kaffee. Reservierungen sind ab sofort möglich. 📧 Anmeldung und Infos: kaffeeklatsch@mutter-ey-cafe.de