Düsseldorf beteiligt sich bereits zum zwölften Mal am Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerks zum Klimaschutz. Düsseldorf geht gemeinsam mit Chemnitz an den Start. Die Partnerstädte sammeln von Montag, 1. September 2025, bis Sonntag, 21. September 2025, jeweils für die eigene Stadt Radkilometer. Bereits am 7. Juli waren 185 Teams angemeldet.
Anmeldungen zum diesjährigen Stadtradeln sind unter www.stadtradeln.de/duesseldorf möglich. Dort finden sich auch alle wichtigen Informationen zur Teilnahme. Besonders gefragt sind in diesem Jahr wieder die Werbemittel: Faltblätter, Plakate und Aufkleber. Diese stehen ab sofort zur Verfügung, auch online, damit man sich vorab ein Bild von den Drucksachen machen kann. Wer Printmaterial bestellen möchte, wendet sich bitte per E‑Mail an die Stadtradeln-Koordination an stadtradeln@duesseldorf.de. Am schnellsten geht es in der Regel per Abholung im Umweltamt, Brinckmannstraße 7. Bei größeren Mengen oder großformatigen Plakaten ist eine Abholung erforderlich.
Die diesjährigen Werbemittel machen deutlich: Düsseldorf und seine Partnerstadt Chemnitz radeln gemeinsam. Als zentrales Motiv zieren die beiden Wahrzeichen — das Düsseldorfer Rathaus und die Chemnitzer Petrikirche – die Werbemittel.
Zusätzlich wird es eine Reihe städteverbindender Aktivitäten geben. So startet voraussichtlich noch im Juli ein Blog, und es sind bereits mehrere Besuche von Düsseldorfer Stadtradelnden in Chemnitz geplant. Beide Oberbürgermeister, Dr. Stephan Keller aus Düsseldorf und Sven Schulze aus Chemnitz, brachten die Zusammenarbeit auf den Weg. Erfreulicher und wichtiger Anlass: Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas. Das umfangreiche Programm lässt sich abrufen unter https://chemnitz2025.de/.
Alle weiteren Informationen zu Stadtradeln gibt es auf der Homepage unter www.stadtradeln.de/duesseldorf.