
Die Nachbarschaftsinitiative “Hermann blüht auf” gestaltet den Hermannplatz in Flingern-Nord mit Baumscheibenbepflanzungen und Hochbeeten aus heimischen, insektenfreundlichen Pflanzen © “Hermann blüht auf”
Vielfalt und Innovationskraft der Einreichungen begeistern Jury und Fachleute
Düsseldorf verleiht 2025 erstmals den Zukunftspreis, der den bisherigen Umweltpreis ablöst. Mit ihm würdigt die Stadt jährlich herausragende Projekte in einem der zwölf Handlungsfelder Nachhaltigkeit. In diesem Jahr steht das Thema Biodiversität im Mittelpunkt. Aus 76 eingereichten Bewerbungen wählte die Jury drei Finalisten aus.
Die Finalisten sind:
-
rh:ool yarn: Ein Unternehmen, das Schafwolle vom Rhein zu Handarbeitsgarnen verarbeitet. So wird nicht nur nachhaltiger Konsum gefördert, sondern auch die artenreiche Beweidung der Rheinwiesen langfristig unterstützt.
-
Saatgut-Initiative Düsseldorf e. V.: Mit Saatgutfestival, Tomatenfest und Open-Source-Saatgut setzt sich die Initiative seit Jahren für die genetische Vielfalt von Nutzpflanzen ein.
-
Nachbarschaftsinitiative „Hermann blüht auf“: Mit Bepflanzungen und Hochbeeten verwandeln Anwohnerinnen und Anwohner den Hermannplatz in Flingern-Nord in ein grünes, insektenfreundliches Viertel.
Oberbürgermeister Stephan Keller betonte bei der Vorstellung: „Die Vielfalt und das Engagement der Bewerbungen sind überwältigend und zeigen, dass Nachhaltigkeit in Düsseldorf bereits gelebt wird.“ Auch Umweltdezernent Jochen Kral hob hervor, dass der Preis die zahlreichen Lösungsansätze sichtbar mache und Menschen zum Mitmachen anrege.
Die Gewinnerin oder der Gewinner wird in den kommenden Wochen per Online-Abstimmung durch die Stadtgesellschaft ermittelt. Neben den Finalisten bleiben auch alle weiteren eingereichten Projekte auf der digitalen Zukunftspreis-Karte sichtbar – von Urban Gardening über den Schutz von Wildtieren bis hin zu Bildungsprojekten in Kitas und Schulen.
Weitere Informationen und die Projektübersicht: 👉 Digitale Zukunftspreis-Karte 👉 Infos zum Preis