
Feierabend-Parken wächst mit neuen Standorten auf knapp 2000 Stellplätze © Landeshauptstadt Düsseldorf
Die Landeshauptstadt Düsseldorf baut in Zusammenarbeit mit der Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf (CMD) das Smart Parking Angebot in der Stadt kontinuierlich aus. Das Feierabend-Park-Angebot wurde jetzt um fünf neue Standorte erweitert. Damit stehen insgesamt nun knapp 2.000 Stellplätze für das Feierabend-Parken in Düsseldorf bereit.
Aldi Süd erweitert das Feierabend-Parken
Seit Freitag, 15. August 2025, hat auch Aldi Süd, Projektpartner der ersten Stunde, vier neue Standorte für das Feierabend-Parken ergänzt. Die Supermarktparkplätze an der Harffstraße 24, an der Fleher Straße 40 und Aachener Straße 126 sowie an der Vennhauser Allee 248 können nun für das Parken über Nacht genutzt werden. Außerdem wurde der ampido Standort Josef-Gockeln-Straße 8 ins Feierabend-Parken integriert. Diese Parkmöglichkeit befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den neuen Mobilitätsstationen im Stadtbezirk 1 und bietet der Anwohnerschaft ab sofort eine gute Parkalternative.
Zuletzt wurde das Feierabend-Parkangebot im Juli im linksrheinischen Raum ausgeweitet, mit Stellplätzen auf dem Vodafone-Besucherparkplatz, im Parkhaus Heerdt und auf dem Schulgelände des Comenius-Gymnasiums. Seit März dieses Jahres bieten zudem auch die Parkhausbetreiber Apcoa und Q‑Park an mehreren Standorten den vergünstigten Feierabend-Tarif an.
“Nachdem wir mit Vodafone bereits mehrere Jahre erfolgreich zur Kirmes kooperiert haben, konnten wir mit dem Feierabend-Parken nun ein dauerhaftes Angebot für Anwohnende schaffen”, erklärt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. “Wir kommen beim Thema Feierabend-Parken gut voran und sind hier auch ein Vorbild für andere Städte, die nun nach dem Düsseldorfer Modell auch Feierabend-Parken einrichten möchten”, betont Dr. Keller.
Die neuen Standorte im Linksrheinischen liegen entlang der Radleitroute 2. “Mit den neuen Feierabend-Parken-Standorten in Heerdt und Oberkassel möchten wir der notwendigen Umnutzung von Parkplätzen frühzeitig und gezielt entgegenwirken”, erläutert Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral.
Dafür gehen Stadt und CMD neue Wege. Die gezielte Ansprache von Schulen ist ein Beispiel dafür. Damit alles reibungslos läuft, wurden im Vorfeld Daten erhoben, wie Rolf Neumann, kaufmännischer Geschäftsführer der CMD berichtet: “Wir haben den Parkplatz des Comenius-Gymnasiums mit Sensoren ausgestattet. Durch die datenbasierte Auswertung der Parkplatznutzung im Vorfeld konnten wir sicherstellen, dass die primäre Nutzung des Parkplatzes nicht behindert wird.”
P+R Parkplätze
Die Stadt richtet ihren Fokus derzeit ebenfalls auf den Ausbau dauerhafter P+R‑Parkplätze. Diesen Herbst soll die Auslastung des Vodafone Parkhauses in Kooperation mit dem Unternehmen gemessen werden, um überschüssige Kapazitäten dauerhaft für die P+R Nutzung anbieten zu können. Ein weiterer öffentlicher P+R Parkplatz soll ebenfalls im Herbst als Pilotprojekt durch die CMD digitalisiert werden.