Jochen Kral (M.), Dezernent für Mobilität und Umwelt, und Mitarbeiter der Stadt präsentieren das Stadtradeln-Plakat.© Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer

Jochen Kral (M.), Dezer­nent für Mobi­li­tät und Umwelt, und Mit­ar­bei­ter der Stadt prä­sen­tie­ren das Stadt­ra­deln-Pla­kat.© Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Claus Langer

 

Düs­sel­dorf betei­ligt sich in die­sem Jahr bereits zum zwölf­ten Mal am inter­na­tio­na­len Wett­be­werb Stadt­ra­deln des Klima-Bünd­nis­ses. Unter dem Motto „Part­ner­städte radeln zusam­men“ star­tet die Aktion am 1. Sep­tem­ber 2025. Erst­mals schließt sich auch die Part­ner­stadt Chem­nitz, Kul­tur­haupt­stadt Euro­pas 2025, offi­zi­ell an.

Jochen Kral, Dezer­nent für Mobi­li­tät und Umwelt, warb am Mitt­woch (20. August) auf der Mosel­straße, einem Teil der neuen Rad­leit­route 1, für die Teil­nahme: „Stadt­ra­deln ist eine außer­ge­wöhn­li­che Kam­pa­gne, die Spaß macht und Kli­ma­schutz sicht­bar in die Öffent­lich­keit trägt.“

Auch Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler ruft die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zum Mit­ma­chen auf. Er führt bereits im drit­ten Jahr das Ver­wal­tungs­team „Rad­haus“ an. Wer mit­ra­delt, sam­melt nicht nur Kilo­me­ter für Düs­sel­dorf, son­dern setzt auch ein Zei­chen für nach­hal­tige Mobi­li­tät. Im Vor­jahr tra­ten über 10.000 Aktive in 385 Teams an, aktu­ell sind bereits 284 Teams mit rund 2.850 Rad­le­rin­nen und Rad­lern gemeldet.

Neben der Gesamt­wer­tung gibt es Son­der­ka­te­go­rien für Schu­len, Ver­eine, Unter­neh­men, Stadt­teile, Fami­lien und die Ver­wal­tung. Eine Düs­sel­dor­fer Beson­der­heit ist zudem die Zusatz­ak­tion „Pedal­hel­den“: Wei­ter­füh­rende Schu­len kön­nen dabei För­der­gel­der für krea­tive Fahr­rad­pro­jekte erhal­ten. Die bes­ten Ideen wer­den mit bis zu 1.000 Euro ausgezeichnet.

Alle Rad­ki­lo­me­ter – ob zur Arbeit, zur Schule, beim Ein­kauf oder in der Frei­zeit – zäh­len für das Düs­sel­dor­fer Konto. Ledig­lich Renn­rad-Wett­kämpfe sind aus­ge­nom­men. Teil­neh­men dür­fen alle, die in Düs­sel­dorf woh­nen, arbei­ten, zur Schule gehen oder in einem Ver­ein aktiv sind.

Die Stadt sieht im Wett­be­werb einen wich­ti­gen Impuls für die Ver­kehrs­wende. Schon heute wer­den 21 Pro­zent aller Wege in Düs­sel­dorf mit dem Fahr­rad zurück­ge­legt – Ten­denz stei­gend. Mit dem Aus­bau der Rad­leit­rou­ten will die Lan­des­haupt­stadt die­sen Anteil in den kom­men­den Jah­ren auf 25 Pro­zent erhöhen.

Anmel­dun­gen zum Stadt­ra­deln sind kos­ten­los unter www.stadtradeln.de/duesseldorf

Werbung

Ein­fach auf der Star­seite anmelden !