Landeshauptstadt startet zusätzlichen Test mit größeren Abfallbehältern
Im Rahmen der Stadtsauberkeitsoffensive 2025 treibt die Landeshauptstadt ihre Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes weiter voran. In 17 Stadtteilen, darunter Oberbilk, Kaiserswerth, Eller und Garath, wurden rund 300 ältere grüne Papierkörbe durch moderne graue Modelle ersetzt. Diese sind mit auffälligen roten Aufklebern und kurzen Slogans versehen, die Bürgerinnen und Bürger stärker zur Nutzung animieren sollen.
Parallel dazu startet eine Testphase mit größeren Hängepapierkörben. An 60 Standorten in 19 Stadtteilen, unter anderem in Hellerhof, Wersten und Flingern, werden die herkömmlichen 50-Liter-Behälter gegen Modelle mit einem Fassungsvermögen von 63 Litern ausgetauscht. Die neuen Varianten verfügen über gewölbte Deckel und nach vorne gerichtete Einwurföffnungen, die das Ablegen von Abfällen auf dem Behälter verhindern und Vögeln den Zugriff auf den Inhalt erschweren. Ein integrierter Aschenbecher bleibt – wie bisher – Standard.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betonte die Bedeutung der Initiative: „Mit der Stadtsauberkeitsoffensive wollen wir Düsseldorf sauberer und attraktiver machen. Neben moderneren Abfallbehältern setzen wir auch auf technische Hilfsmittel wie die Glutton-Reiniger. Entscheidend bleibt jedoch das Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger.“
Die Offensive umfasst darüber hinaus eine Neuausrichtung der Abfallwirtschaft mit der AWISTA Kommunal GmbH. Seit Januar 2025 gibt es die Wertstofftonne für sogenannte „stoffgleiche Nichtverpackungen“. Außerdem wurde die Leerung von Bio- und Papiertonnen seit April 2025 auf wöchentliche Intervalle erhöht – mit Ausnahme der Wintermonate. Küchenabfälle können kostenlos über die Biotonne entsorgt werden.
Weitere Maßnahmen wie die Reinigung von Schildern, Pfosten und Papierkörben in Innenstadt und Stadtteilen sowie spezielle Deckel für Standpapierkörbe – etwa mit Einwurföffnungen für Pizzakartons – ergänzen die Offensive. Auch die mobilen Müllsauger, die besonders in stark frequentierten Bereichen zum Einsatz kommen, haben sich bewährt.
Die Stadt stellt klar: Stadtsauberkeit ist ein Gemeinschaftsprojekt. Bürgerinnen und Bürger können durch umsichtiges Verhalten aktiv dazu beitragen, dass Düsseldorf sauber bleibt.
Informationen zur Stadtsauberkeitsoffensive sind online unter www.duesseldorf.de/stadtsauberkeit oder über die App „Düsseldorf bleibt sauber“ erhältlich.