Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts,  zusammen mit Jan von Holtum, Heinrich-Heine-Institut, und den Künstlern Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel (v.r.) bei der Übergabe der Werke.© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Dr. Sabine Bren­ner-Wilc­zek, Direk­to­rin des Hein­rich-Heine-Insti­tuts, zusam­men mit Jan von Hol­tum, Hein­rich-Heine-Insti­tut, und den Künst­lern Peter Eick­meyer und Gaby von Bors­tel (v.r.) bei der Über­gabe der Werke.© Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Ingo Lammert

 

Gaby von Bors­tel und Peter Eick­meyer haben die erste Gra­phic Novel über den Jahr­hun­dert­schrift­stel­ler Hein­rich Heine und sein zeit­lo­ses Werk geschaf­fen. Das Hein­rich-Heine-Insti­tut hat nun eine Aus­wahl an ori­gi­na­len Bil­dern zu der ein­drucks­voll illus­trier­ten Bio­gra­fie erworben.

Zu den über 30 ange­kauf­ten Kunst­wer­ken gehö­ren unter ande­rem die Titel­mo­tive der Gra­phic Novel, Por­trät­stu­dien, Stadt­an­sich­ten, Bil­der zu Hei­nes “Lore­ley”, Werk­il­lus­tra­tio­nen und Skiz­zen. Die Gemälde und Zeich­nun­gen berei­chern fortan die Muse­ums­samm­lung des Heine-Insti­tuts. Sie wer­den zukünf­tig in Aus­stel­lun­gen gezeigt und sowohl der Comic- als auch der Heine-For­schung zugäng­lich gemacht.

Die Gra­phic Novel ent­stand in enger Zusam­men­ar­beit mit dem Hein­rich-Heine-Insti­tut und wurde dort in einer Aus­stel­lung prä­sen­tiert, beglei­tet von Lesun­gen, einem Werk­statt­buch und meh­re­ren Work­shops. Die Erzäh­lung reicht von Hei­nes Kind­heit im napo­leo­nisch gepräg­ten Düs­sel­dorf bis zu sei­nen letz­ten Jah­ren im Pari­ser Exil, der berühm­ten “Matrat­zen­gruft”. Peter Eick­mey­ers Illus­tra­tio­nen ver­lei­hen der Bio­gra­fie eine poe­ti­sche, visu­elle Dimen­sion und las­sen ein ästhe­tisch reiz­vol­les Lebens­por­trät Hei­nes entstehen.

Gaby von Bors­tels sorg­fäl­tig recher­chierte Texte legen gro­ßen Wert auf Authen­ti­zi­tät und eine zugäng­li­che Ver­mitt­lung – sei es bei his­to­ri­schen The­men oder bei aktu­el­len Fra­gen wie Flucht und Exil. Indem sie Hei­nes Ori­gi­nal­zi­tate ein­bin­det, schafft sie eine Spra­che, die sowohl infor­ma­tiv als auch erzäh­le­risch fes­selnd ist. Die Gra­phic Novel ist 2023 erschie­nen und hat große Beach­tung erfah­ren. Sie ist im Muse­ums­shop des Hein­rich-Heine-Insti­tuts sowie im Buch­han­del zum Preis von 18 Euro erhältlich.

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !