
Eintreffen der Hauptgruppe des European Peace Ride an der Chemnitzer Stadthalle. © Landeshauptstadt Düsseldorf
Stadtradler-Delegation aus Düsseldorf besuchte die Partnerstadt Chemnitz
Düsseldorf und die Partnerstadt Chemnitz sammeln noch bis Sonntag, 21. September 2025, Radkilometer – für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Am 16. September 2025, fünf Tage vor Schluss, stehen die “Tachos” in Düsseldorf bei rund 930.000 Kilometern mit mehr als 6.500 Aktiven, in Chemnitz bei 480.000 Radkilometer mit rund 3.300 Aktiven.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ruft alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer dazu auf, sich noch beim Stadtradeln anzumelden, so oft wie möglich das Fahrrad zu nutzen und die zurückgelegten Kilometer zu erfassen. Sein Team, das “Team Radhaus”, welches die Ämter‑, Instituts- Dienststellen- und sonstigen Teams der Stadtverwaltung vereint, steht bei der Kilometerleistung ganz vorn, fährt allerdings außer Konkurrenz mit.
Es folgen die Teams von Henkel, ERGO, Katholisches Düsseldorf, ADFC Düsseldorf, Heinrich-Heine-Uni/Universitätsklinikum, 2RadSprinter, Dynamo Wersten, Messe Düsseldorf, Polizei Düsseldorf und Antenne Düsseldorf. Umfangreiche Auswertungstabellen sind unter www.stadtradeln.de/duesseldorfverfügbar: Sie zeigen die Anzahl der Aktiven pro Team, die gefahrenen Kilometer – auch pro Kopf – sowie das vermiedene CO2. Die besten Teams werden zur Siegerehrung Ende Oktober ins Rathaus eingeladen.
Am vergangenen Wochenende trafen sich in Chemnitz die Stadtradeln-Verantwortlichen beider Städte zum fachlichen Austausch. Düsseldorf und Chemnitz machen in diesem Jahr “gemeinsame Sache” beim Stadtradeln, das am 21. September endet. Eine Delegation der Landeshauptstadt Düsseldorf, bestehend aus Stefanie von Hoegen, Abteilungsleiterin im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz, und Stadtradeln-Koordinator Ernst Schramm, von Chemnitzer Umweltbürgermeister Knut Kunze und Umweltamtsleiterin Carina Kühnel im Technischen Rathaus empfangen. Organisiert wurde der Chemnitzer Part von den Stadtradeln-Koordinatoren Sarah Arnold und Robert Jehmlich.
Am Samstag stand die Begleitung des European Peace Ride vom Karl-Marx-Monument bis zum Eissportzentrum Chemnitz auf dem Programm. Der European Peace Ride war von den 1950er bis in die 1980er Jahre das größte Radsportereignis im Osten. Außerdem nutzten sie die Gelegenheit, den Chemnitztalradweg auf der umgewandelten Bahntrasse zu erkunden.
Sonderaktion “Pedalhelden” für weiterführende Schulen in Düsseldorf
Weiterführende Schulen in Düsseldorf, die sich beim diesjährigen Stadtradeln angemeldet haben, können noch bis zum 30. September zu “Pedalhelden” werden. Fahrrad-Schulprojekte, die die Fahrradnutzung, insbesondere auf dem Schulweg, zum Ziel haben, Bewegung, Klimaschutz oder die Stärkung der Schulgemeinschaft fördern, können ihr Projekt zudem mit bis zu 400 Euro fördern lassen. “Die Schulen sind eingeladen, kreative Aktionen rund ums Fahrrad zu entwickeln und damit die Themen Gesundheit, Konzentration, Selbständigkeit, Umweltfreundlichkeit und Verkehrssicherheit erlebbar zu machen”, betont Stefan Ferber, Leiter des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz.
Weitere Infos zu den “Pedalhelden” gibt es unter www.duesseldorf.de/umweltprojektfoerderung. Eine Jury bewertet die Schulprojekte auf Basis der eingereichten Dokumentation und zeichnet die drei besten Schulaktionen mit Geldprämien von bis zu 1.000 Euro und Urkunden aus.
Mitmachen bei Stadtradeln
Jeder, der in Düsseldorf lebt, arbeitet, einem Verein angehört und/oder zur Schule/Hochschule geht, kann sich weiterhin unter www.stadtradeln.de/duesseldorf einem Team anschließen oder selbst eines gründen. Ziel ist es, vom 1. bis 21. September 2025 so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln – egal ob inner- oder außerhalb Düsseldorfs, auf dem Arbeits- oder Schulweg, beim Einkaufen, in der Freizeit oder sogar im Urlaub.
In diesem Jahr sind über 3.000 Städte, Landkreise und Gemeinden registriert – auch aus anderen Ländern. Düsseldorfs Platz im Ranking wird gegen Ende des Jahres feststehen, da jede Kommune selbst entscheidet, wann sie innerhalb des Zeitraums vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 Kilometer sammeln.
Werbung für Stadtradeln
Restbestände an Faltblättern, Plakaten und Stadtradeln-Aufklebern können weiterhin kostenlos per E‑Mail an stadtradeln@duesseldorf.de bestellt werden.