Eintreffen der Hauptgruppe des European Peace Ride an der Chemnitzer Stadthalle. © Landeshauptstadt Düsseldorf

Ein­tref­fen der Haupt­gruppe des Euro­pean Peace Ride an der Chem­nit­zer Stadt­halle. © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf

 

Stadt­rad­ler-Dele­ga­tion aus Düs­sel­dorf besuchte die Part­ner­stadt Chemnitz 
Düs­sel­dorf und die Part­ner­stadt Chem­nitz sam­meln noch bis Sonn­tag, 21. Sep­tem­ber 2025, Rad­ki­lo­me­ter – für mehr Rad­för­de­rung, Kli­ma­schutz und Lebens­qua­li­tät. Am 16. Sep­tem­ber 2025, fünf Tage vor Schluss, ste­hen die “Tachos” in Düs­sel­dorf bei rund 930.000 Kilo­me­tern mit mehr als 6.500 Akti­ven, in Chem­nitz bei 480.000 Rad­ki­lo­me­ter mit rund 3.300 Aktiven.

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler ruft alle Düs­sel­dor­fe­rin­nen und Düs­sel­dor­fer dazu auf, sich noch beim Stadt­ra­deln anzu­mel­den, so oft wie mög­lich das Fahr­rad zu nut­zen und die zurück­ge­leg­ten Kilo­me­ter zu erfas­sen. Sein Team, das “Team Rad­haus”, wel­ches die Ämter‑, Insti­tuts- Dienst­stel­len- und sons­ti­gen Teams der Stadt­ver­wal­tung ver­eint, steht bei der Kilo­me­ter­leis­tung ganz vorn, fährt aller­dings außer Kon­kur­renz mit.

Es fol­gen die Teams von Hen­kel, ERGO, Katho­li­sches Düs­sel­dorf, ADFC Düs­sel­dorf, Hein­rich-Heine-Uni/­Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum, 2RadSprinter, Dynamo Wers­ten, Messe Düs­sel­dorf, Poli­zei Düs­sel­dorf und Antenne Düs­sel­dorf. Umfang­rei­che Aus­wer­tungs­ta­bel­len sind unter www.stadtradeln.de/duesseldorfver­füg­bar: Sie zei­gen die Anzahl der Akti­ven pro Team, die gefah­re­nen Kilo­me­ter – auch pro Kopf – sowie das ver­mie­dene CO2. Die bes­ten Teams wer­den zur Sie­ger­eh­rung Ende Okto­ber ins Rat­haus eingeladen.

Am ver­gan­ge­nen Wochen­ende tra­fen sich in Chem­nitz die Stadt­ra­deln-Ver­ant­wort­li­chen bei­der Städte zum fach­li­chen Aus­tausch. Düs­sel­dorf und Chem­nitz machen in die­sem Jahr “gemein­same Sache” beim Stadt­ra­deln, das am 21. Sep­tem­ber endet. Eine Dele­ga­tion der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf, bestehend aus Ste­fa­nie von Hoe­gen, Abtei­lungs­lei­te­rin im Amt für Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz, und Stadt­ra­deln-Koor­di­na­tor Ernst Schramm, von Chem­nit­zer Umwelt­bür­ger­meis­ter Knut Kunze und Umwelt­amts­lei­te­rin Carina Küh­nel im Tech­ni­schen Rat­haus emp­fan­gen. Orga­ni­siert wurde der Chem­nit­zer Part von den Stadt­ra­deln-Koor­di­na­to­ren Sarah Arnold und Robert Jehmlich.

Am Sams­tag stand die Beglei­tung des Euro­pean Peace Ride vom Karl-Marx-Monu­ment bis zum Eis­sport­zen­trum Chem­nitz auf dem Pro­gramm. Der Euro­pean Peace Ride war von den 1950er bis in die 1980er Jahre das größte Rad­sport­er­eig­nis im Osten. Außer­dem nutz­ten sie die Gele­gen­heit, den Chem­nitz­tal­rad­weg auf der umge­wan­del­ten Bahn­trasse zu erkunden.

Son­der­ak­tion “Pedal­hel­den” für wei­ter­füh­rende Schu­len in Düsseldorf
Wei­ter­füh­rende Schu­len in Düs­sel­dorf, die sich beim dies­jäh­ri­gen Stadt­ra­deln ange­mel­det haben, kön­nen noch bis zum 30. Sep­tem­ber zu “Pedal­hel­den” wer­den. Fahr­rad-Schul­pro­jekte, die die Fahr­rad­nut­zung, ins­be­son­dere auf dem Schul­weg, zum Ziel haben, Bewe­gung, Kli­ma­schutz oder die Stär­kung der Schul­ge­mein­schaft för­dern, kön­nen ihr Pro­jekt zudem mit bis zu 400 Euro för­dern las­sen. “Die Schu­len sind ein­ge­la­den, krea­tive Aktio­nen rund ums Fahr­rad zu ent­wi­ckeln und damit die The­men Gesund­heit, Kon­zen­tra­tion, Selb­stän­dig­keit, Umwelt­freund­lich­keit und Ver­kehrs­si­cher­heit erleb­bar zu machen”, betont Ste­fan Fer­ber, Lei­ter des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz.

Wei­tere Infos zu den “Pedal­hel­den” gibt es unter www.duesseldorf.de/umweltprojektfoerderung. Eine Jury bewer­tet die Schul­pro­jekte auf Basis der ein­ge­reich­ten Doku­men­ta­tion und zeich­net die drei bes­ten Schul­ak­tio­nen mit Geld­prä­mien von bis zu 1.000 Euro und Urkun­den aus.

Mit­ma­chen bei Stadtradeln
Jeder, der in Düs­sel­dorf lebt, arbei­tet, einem Ver­ein ange­hört und/oder zur Schule/Hochschule geht, kann sich wei­ter­hin unter www.stadtradeln.de/duesseldorf einem Team anschlie­ßen oder selbst eines grün­den. Ziel ist es, vom 1. bis 21. Sep­tem­ber 2025 so viele Rad­ki­lo­me­ter wie mög­lich zu sam­meln – egal ob inner- oder außer­halb Düs­sel­dorfs, auf dem Arbeits- oder Schul­weg, beim Ein­kau­fen, in der Frei­zeit oder sogar im Urlaub.

In die­sem Jahr sind über 3.000 Städte, Land­kreise und Gemein­den regis­triert – auch aus ande­ren Län­dern. Düs­sel­dorfs Platz im Ran­king wird gegen Ende des Jah­res fest­ste­hen, da jede Kom­mune selbst ent­schei­det, wann sie inner­halb des Zeit­raums vom 1. Mai bis zum 30. Sep­tem­ber 2025 Kilo­me­ter sammeln.

Wer­bung für Stadtradeln
Rest­be­stände an Falt­blät­tern, Pla­ka­ten und Stadt­ra­deln-Auf­kle­bern kön­nen wei­ter­hin kos­ten­los per E‑Mail an stadtradeln@duesseldorf.de bestellt werden.