
Fahrtraining im Parkours gehörte für die Fünftklässler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums auf dem Gelände der städtischen Jugendverkehrsschule in Rath ebenfalls zum Programm. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Erstmals bietet die Landeshauptstadt Düsseldorf unter dem Motto “Sicher radeln in Düsseldorf” Aktionstage für weiterführende Schulen an. Am Dienstag, 16. September 2025, fand die Aktion zur Verkehrssicherheit für die 5. Jahrgangsstufe auf dem Schulgelände des Marie-Curie-Gymnasiums in Gerresheim statt. Am Mittwoch, 17. September, hieß es „Sicher radeln in Düsseldorf“ für alle Schüler der fünften Klasse des Friedrich-Rückert-Gymnasiums auf dem Gelände der städtischen Jugendverkehrsschule in Rath.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Kindern, in diesem Fall der fünften Klassen zweier Schulen, zu vermitteln, wie sie sich richtig und verkehrssicher im Straßenverkehr mit dem Fahrrad bewegen. Die Aktionstage werden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in Kooperation mit der Polizei Düsseldorf, der Verkehrswacht Düsseldorf sowie der Radstation der Zukunftswerkstatt organisiert.
“Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler nutzen für ihren neuen Schulweg zur weiterführenden Schule häufig das Fahrrad”, erläuterte Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral. “Umso wichtiger ist es, das Erlernte aus der Vorbereitung zur Fahrradprüfung sowie den Verkehrssicherheitstagen in Klasse 4 der Grundschule nochmals aufzufrischen.”
An den beiden Aktionstagen absolvierten die Kinder im Beisein der Polizei einen anspruchsvollen Fahrradparcours – mit Tücken, wie im wahren Leben. Sie hatten ebenfalls die Möglichkeit, ihr Fahrrad beim Fahrrad-Check der Radstation auf Verkehrssicherheit prüfen zu lassen. Kleine Reparaturen wurden sofort vor Ort erledigt. Ein Quiz “Was benötigt mein Fahrrad, um verkehrssicher zu sein?” der Stadt rundete das Thema “Verkehrssicheres Fahrrad” ab. Als Belohnung gab es unter anderem Sattelbezüge, damit die Räder der Kinder bei jedem Wetter einsatzbereit sind.
Aber auch das Wissen der Kinder um die Gefahren im Straßenverkehr wurde zum Beispiel bei der Aktion “Toter Winkel“ geschult.
Außerdem konnten die Kinder im Seh- und Reaktionstest-Mobil der Verkehrswacht ihre Fähigkeiten testen. Darüber hinaus konnten sie ihr Hörvermögen in einem ruhigen Raum im Gebäude der Jugendverkehrsschule prüfen lassen. Gut sehen und hören sowie schnell reagieren sind wesentliche Voraussetzungen für sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Das städtische Verkehrssicherheitsmaskottchen, der Löwe “Lookie”, hatte alle Kinder herzlich am Eingang der Veranstaltung begrüßt und einige Aktionen begleitet.
“Wir möchten die Kinder ermutigen, das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad für ihre Wege zur Schule, aber auch in der Freizeit zu nutzen. Dabei ist es sehr wichtig, dass sie wissen, wie sie sich richtig und verkehrssicher im Straßenverkehr mit dem Fahrrad bewegen”, lautete abschließend der gemeinsame Appell aller Kooperationspartner.