
Andrea Klimek, Projektleiterin Rheinland Solar, Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Lukas Angenendt, Projektleiter Photovoltaikanlage D.LIVE, Laura Becker, General Managerin der MERKUR SPIEL-ARENA © Landeshauptstadt Düsseldorf/ David Young
Die MERKUR SPIEL-ARENA gehört ab sofort zu den Vorreitern in Sachen klimafreundlicher Energieversorgung: Auf dem Dach der Multifunktionsarena wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Modulfläche von mehr als 7.000 Quadratmetern installiert. Sie zählt zu den größten Solaranlagen auf einem Stadiondach in Deutschland – nur zwei vergleichbare Anlagen sind noch größer. Künftig soll die neue Anlage rund 90 Prozent des jährlichen Energiebedarfs für den Veranstaltungsbetrieb der Arena decken.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betonte die Bedeutung des Projekts: „Klimaschutz gelingt nur mit konkreten Maßnahmen. Dass eine so sichtbare Einrichtung wie die MERKUR SPIEL-ARENA nun einen großen Teil ihres Energiebedarfs selbst aus Sonnenlicht deckt, ist ein gutes Beispiel dafür, wie auch stadteigene Infrastrukturen einen Beitrag zur Energiewende leisten können.“
Technische Innovation: leicht, leistungsstark, sicher befestigt
Eine der größten Herausforderungen war die Einhaltung eines maximalen Systemgewichts von unter 5 Kilogramm pro Quadratmeter. Um diese Vorgabe zu erfüllen, entwickelte Rheinland Solar ein spezielles Klebesystem. Die insgesamt 2.872 Module wurden mit rund drei Tonnen Silikonkleber befestigt – dauerhaft, sicher und gewichtsschonend. Das Ergebnis: Eine maximale Leistung von 1,5 Megawatt Peak, mit der ein Großteil des Arena-Bedarfs künftig direkt aus Sonnenenergie gedeckt wird.
Nachhaltigkeit als Standortfaktor
Für die Betreiber ist das Projekt ein wichtiger Schritt in der strategischen Ausrichtung. „Die Veranstaltungsstätten Düsseldorfs bieten einen neuen Standard in ökologischer Nachhaltigkeit, die international zu den Vorreitern des Live-Entertainments zählt. Die Integration erneuerbarer Energien ist dabei ein zentraler Baustein“, erklärte Michael Brill, CEO von D.LIVE. „Das ist ein wichtiger Grund mehr für nationale und internationale Künstler, Athleten, Verbände und Veranstalter, Düsseldorf als bevorzugten Standort zu wählen.“
Auch aus Sicht der Projektpartner ist die Anlage ein Meilenstein. „Wir sind stolz, dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam mit D.LIVE umsetzen zu dürfen“, sagte Andrea Klimek, Projektleiterin bei Rheinland Solar. „Die MERKUR SPIEL-ARENA zeigt, welches Potenzial moderne Stadioninfrastruktur im Bereich erneuerbarer Energien bieten kann.“



