
Düsseldorf verbesserte sich von 1099 auf 1113 Punkte und wurde erneut mit Gold ausgezeichnet. Biodiversitätbeauftragter Tobias Krause (Bildmitte) vertrat die Stadt bei derLandeshauptstadt © Düsseldorf/Gartenamt Auszeichnungsfeier
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat die Auszeichnung “StadtGrün naturnah” in Gold im Rezertifizierungsverfahren erhalten. Durch das Label “StadtGrün naturnah” honoriert das Bündnis “Kommunen für biologische Vielfalt e.V.” das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement.
Seit Jahren ist die Landeshauptstadt im Naturschutz aktiv. Für weitere naturnahe Räume, mehr Grün in der Stadt und innovative Ideen für die Zukunft hat sich Düsseldorf im Jahr 2019 zur Teilnahme am Labeling-Verfahren “StadtGrün naturnah” entschieden und dies bereits mit der Gold Zertifizierung für den Zeitraum 2021–2024 abgeschlossen. Die wichtigsten in diesem Zeitraum abgeschlossenen Maßnahmen waren die Aufstellung der Blühwiesenstrategie und des Biodiversitätskonzeptes 2030 sowie der Beginn der Umsetzung.
Für den Zertifizierungszeitraum 2025–2028 wurden unter anderem die Fortschreibung des Landschaftsplanes, eine Biotoptypenkartierung und die Erstellung eines Beweidungskonzeptes als Maßnahmen vereinbart. Weiterhin bleibt es Ziel, das Bewusstsein für das ökologischere Grün in der Stadtbevölkerung zu festigen. Dabei soll die Zusammenarbeit der Verwaltung mit Bürgern, Vereinen, Verbänden fortgesetzt werden. Neben den vielfältigen Maßnahmen zur Förderung biologischer Vielfalt setzt Düsseldorf weiterhin auf das umfangreiche Umweltbildungsprogramm etwa der Waldschule und des Zentralschulgartens.
Die Landeshauptstadt verbesserte sich im Bereich “Strategische Planung” (Gold) und wurde darüber hinaus in den Bereichen “Rasen und Wiesen”, “Baumpflege”, “Partizipation und Kooperation” sowie “Umweltbildung und Naturerfahrung” mit der Bestnote “herausragend” bewertet, unter anderem für die sehr innovative Begrünungsmöglichkeit durch sogenannte “Wildblumenmatten” an der Hildener Straße.
Dabei wurden vorgefertigte Pflanzmatten bestehend aus Wildstauden verlegt und durch eine zusätzliche Blumenzwiebelpflanzung ergänzt. Im darauffolgenden Frühling entstand ein reicher Blütenflor aus Margariten und Kuckuckslichtnelke, der besonders insektenfreundlich ist. Düsseldorf erreichte in dieser Rezertifizierungsrunde die höchste Punktzahl mit insgesamt 1113 Punkten, gefolgt von Freiburg im Breisgau, Kronberg im Taunus und Bielefeld.
Hintergrund
Das Label “StadtGrün naturnah” wurde im Rahmen des geförderten Projektes “Stadtgrün — Artenreich und Vielfältig” im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit einer Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) von 2016 bis 2021 entwickelt. Seit Ende 2021 wird es selbstständig vom Bündnis “Kommunen für biologische Vielfalt” weitergeführt. Die Teilnahme am Labelverfahren ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im Bündnis. Zu dessen 434 Mitgliedern (Stand September 2025) zählen Städte, Gemeinden und Landkreise, die sich für den Naturschutz in ihren Siedlungsflächen einsetzen. Die Bewertung erfolgt dabei in den Kategorien Bronze, Silber und Gold. Neben Düsseldorf sind im Rahmen der Veranstaltung 20 weitere Kommunen ausgezeichnet worden. 10 Kommunen, die das Label bereits 2021 erhalten haben, ließen sich rezertifizieren. Alle 21 ausgezeichneten Kommunen haben weitere Extensivierungen innerhalb ihres Siedlungsbereichs und zusätzliche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt umgesetzt oder bestehende Maßnahmen optimiert.