
Rund 120 Schülerinnen und Schüler kamen am Montag, 6. Oktober 2025, erstmals zur Veranstaltung “DemokratieTag – Europas Zukunft gestalten” zusammen. Die Schülerinnen und Schüler besuchen das Görres Gymnasium und die Lore-Lorenz-Schule aus Düsseldorf, das Berufskolleg Südstadt Köln, das Berufskolleg Vera Beckers in Krefeld und das Berufskolleg Geldern. © Viktor Suszek
Rund 120 Schülerinnen und Schüler aus Düsseldorf und Umgebung kamen am Montag, 6. Oktober 2025, erstmals zur Veranstaltung “DemokratieTag – Europas Zukunft gestalten” zusammen. Damit wurde an den erfolgreichen “Jugendtag für Europa” der vergangenen Jahre angeknüpft und der Fokus auf Demokratie in Europa gesetzt. Zur Eröffnung im Maxhaus wurde ein Video-Interview mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der Schirmherr der Veranstaltung ist, gezeigt.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: “Das Engagement junger Menschen für die Demokratie ist von großer Bedeutung für ein starkes, zukunftsfähiges Miteinander. Demokratie wird besonders dann spannend, wenn man sie selbst mitgestalten kann. Mit dem DemokratieTag wollen wir daher den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie viel Gestaltungskraft in demokratischem Handeln steckt und wie viel ihr Engagement bewirken kann.”
Der DemokratieTag wurde von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt — eine Auszeichnung, die Projekte erhalten, die sich in vielfältiger Weise für die europäischen Werte in Nordrhein-Westfalen einsetzen. Minister Nathanael Liminski hat die Schülerinnen und Schüler persönlich begrüßt.
Im Rahmen der Eröffnung stellte die Düsseldorfer Musikerin und Slam Poetin Aylin Celik ihre Gedanken über den Zustand der Demokratie vor. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler an europabezogenen Mitmachaktionen teilnehmen und sich vor Ort bei den Jungen Europäischen Föderalist:innen Nordrhein-Westfalen und beim Deutsch-Französischen Jugendwerk über Engagement und Auslandsaufenthalte in Europa informieren.
Kernstück des DemokratieTags war das Planspiel mit dem Thema “Wie entscheidet die Europäische Union? – Facetten der Demokratie”, das im Maxhaus und im Rathaus stattfand. Dabei schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union sowie der Europäischen Kommission und simulierten das ordentliche Gesetzgebungsverfahren der EU in vereinfachter Form. Sie verhandelten über ein mögliches Verbot von Kurzstreckenflügen innerhalb der EU und erlebten unmittelbar, wie demokratische Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene ablaufen.
Hintergrund
Das Projekt entstand in Kooperation zwischen dem Europe Direct Düsseldorf, dem Maxhaus – Katholischen Stadthaus Düsseldorf, dem Regionalbüro Rheinland der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie der Volkshochschule Düsseldorf.

Einfach auf der Starseite anmelden !