Rund 120 Schülerinnen und Schüler kamen am Montag, 6. Oktober 2025, erstmals zur Veranstaltung "DemokratieTag – Europas Zukunft gestalten" zusammen. Die Schülerinnen und Schüler besuchen das Görres Gymnasium und die Lore-Lorenz-Schule aus Düsseldorf, das Berufskolleg Südstadt Köln, das Berufskolleg Vera Beckers in Krefeld und das Berufskolleg Geldern. © Viktor Suszek

Rund 120 Schü­le­rin­nen und Schü­ler kamen am Mon­tag, 6. Okto­ber 2025, erst­mals zur Ver­an­stal­tung “Demo­kra­tie­Tag – Euro­pas Zukunft gestal­ten” zusam­men. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler besu­chen das Gör­res Gym­na­sium und die Lore-Lorenz-Schule aus Düs­sel­dorf, das Berufs­kol­leg Süd­stadt Köln, das Berufs­kol­leg Vera Beckers in Kre­feld und das Berufs­kol­leg Gel­dern. © Vik­tor Suszek

Rund 120 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Düs­sel­dorf und Umge­bung kamen am Mon­tag, 6. Okto­ber 2025, erst­mals zur Ver­an­stal­tung “Demo­kra­tie­Tag – Euro­pas Zukunft gestal­ten” zusam­men. Damit wurde an den erfolg­rei­chen “Jugend­tag für Europa” der ver­gan­ge­nen Jahre ange­knüpft und der Fokus auf Demo­kra­tie in Europa gesetzt. Zur Eröff­nung im Max­haus wurde ein Video-Inter­view mit Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler, der Schirm­herr der Ver­an­stal­tung ist, gezeigt.

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler: “Das Enga­ge­ment jun­ger Men­schen für die Demo­kra­tie ist von gro­ßer Bedeu­tung für ein star­kes, zukunfts­fä­hi­ges Mit­ein­an­der. Demo­kra­tie wird beson­ders dann span­nend, wenn man sie selbst mit­ge­stal­ten kann. Mit dem Demo­kra­tie­Tag wol­len wir daher den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zei­gen, wie viel Gestal­tungs­kraft in demo­kra­ti­schem Han­deln steckt und wie viel ihr Enga­ge­ment bewir­ken kann.”

Der Demo­kra­tie­Tag wurde von der Lan­des­in­itia­tive Europa-Schecks des Minis­ters für Bun­des- und Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten, Inter­na­tio­na­les sowie Medien und Chef der Staats­kanz­lei des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len unter­stützt — eine Aus­zeich­nung, die Pro­jekte erhal­ten, die sich in viel­fäl­ti­ger Weise für die euro­päi­schen Werte in Nord­rhein-West­fa­len ein­set­zen. Minis­ter Natha­nael Lim­in­ski hat die Schü­le­rin­nen und Schü­ler per­sön­lich begrüßt.

Im Rah­men der Eröff­nung stellte die Düs­sel­dor­fer Musi­ke­rin und Slam Poe­tin Aylin Celik ihre Gedan­ken über den Zustand der Demo­kra­tie vor. Anschlie­ßend konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an euro­pa­be­zo­ge­nen Mit­mach­ak­tio­nen teil­neh­men und sich vor Ort bei den Jun­gen Euro­päi­schen Föderalist:innen Nord­rhein-West­fa­len und beim Deutsch-Fran­zö­si­schen Jugend­werk über Enga­ge­ment und Aus­lands­auf­ent­halte in Europa informieren.

Kern­stück des Demo­kra­tie­Tags war das Plan­spiel mit dem Thema “Wie ent­schei­det die Euro­päi­sche Union? – Facet­ten der Demo­kra­tie”, das im Max­haus und im Rat­haus statt­fand. Dabei schlüpf­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die Rol­len von Mit­glie­dern des Euro­päi­schen Par­la­ments, des Rates der Euro­päi­schen Union sowie der Euro­päi­schen Kom­mis­sion und simu­lier­ten das ordent­li­che Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren der EU in ver­ein­fach­ter Form. Sie ver­han­del­ten über ein mög­li­ches Ver­bot von Kurz­stre­cken­flü­gen inner­halb der EU und erleb­ten unmit­tel­bar, wie demo­kra­ti­sche Ent­schei­dungs­pro­zesse auf euro­päi­scher Ebene ablaufen.

Hin­ter­grund
Das Pro­jekt ent­stand in Koope­ra­tion zwi­schen dem Europe Direct Düs­sel­dorf, dem Max­haus – Katho­li­schen Stadt­haus Düs­sel­dorf, dem Regio­nal­büro Rhein­land der Kon­rad-Ade­nauer-Stif­tung sowie der Volks­hoch­schule Düsseldorf.

 

Werbung

Ein­fach auf der Star­seite anmelden !