
v.l.n.r. Majk Kobas (Leiter Düsseldorf Media), Marius Brenzinger (Regionalmanager von Wall), Angélique Tracik (Leiterin des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf), Thorben Meier (Geschäftsführer Düsseldorf Marketing) © Düsseldorf Marketing
Düsseldorf verbindet Kultur und Digitalisierung auf innovative Weise
Mit sieben neuen digitalen Kultur-Infopoints bietet Düsseldorf ab sofort einen modernen Zugang zu aktuellen Veranstaltungsinformationen des städtischen Kulturportals. Die interaktiven Touchscreens in der Altstadt ermöglichen es Passantinnen und Passanten, per Fingertipp die laufende Werbung zu unterbrechen und sich über kulturelle Angebote in der unmittelbaren Umgebung zu informieren.
Die deutschlandweit erste direkte Datenverbindung zwischen Kultur- und Werbeplattform entstand durch eine Kooperation der Düsseldorf Marketing GmbH und des Betreibers Wall GmbH.
Erkennbar sind die Infopoints an einem blauen Schild „Kultur-Infopoint“ und einer rot markierten Touch-Fläche an der Seite des Bildschirms. Eine einfache Berührung genügt: Für rund zehn Sekunden erscheint anstelle der Werbung eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen aus dem städtischen Kulturportal – automatisch und tagesaktuell. Die Standorte befinden sich gezielt in der Nähe von Museen, Galerien und weiteren Kultureinrichtungen mit hoher Besucherdichte.
„In der Innenstadt herrscht eine außergewöhnliche kulturelle Vielfalt“, betont Angélique Tracik, Leiterin des Kulturamts. „Gerade für kleinere Häuser ist Sichtbarkeit entscheidend. Mit einem Fingertipp können Interessierte nun spontan entdecken, was kulturell in ihrer Nähe geboten wird.“
Auch Thorben Meier, Geschäftsführer der Düsseldorf Marketing GmbH, sieht in dem Projekt ein Beispiel für intelligente Stadtkultur: „Wir verbinden hier Werbung und Kulturvermittlung auf einem neuen Kanal. Die digitalen Screens werden so zu interaktiven Stadtführern, die Aufmerksamkeit auf das vielfältige Kulturleben lenken.“
Neben ihrer neuen Kulturfunktion erfüllen die Geräte auch praktische Aufgaben im Stadtalltag: Sie sind an bundesweite Krisenwarnsysteme und kommunale Informationsnetzwerke angeschlossen. So konnten etwa während der Corona-Pandemie wichtige Hinweise schnell und flächendeckend ausgespielt werden.
Marius Brenzinger, Regionalmanager von Wall, unterstreicht den Modellcharakter der Initiative: „Die Kultur-Infopoints zeigen, welches Potenzial digitale Infrastruktur im öffentlichen Raum hat. Auf Knopfdruck erhalten Passantinnen und Passanten aktuelle Informationen – direkt, lokal und relevant.“
Mit den neuen Infopoints schafft Düsseldorf einen weiteren Baustein auf dem Weg zur digital vernetzten Kulturstadt – und macht kulturelle Vielfalt im Alltag sichtbar und erlebbar.