
Klaus Doldinger © Lokalbüro
Der Komponist von „Tatort“ und „Das Boot“ starb mit 89 Jahren – Düsseldorf trauert um seinen musikalischen Botschafter
Der Klang seines Saxophons prägte Generationen, seine Melodien sind längst Teil der deutschen Kulturgeschichte – nun ist Klaus Doldinger tot. Der gebürtige Berliner, der in Düsseldorf aufwuchs und hier seine musikalische Heimat fand, starb am 16. Oktober 2025 im Alter von 89 Jahren.
Vom Jacobi-Gymnasium auf die große Bühne
Geboren am 12. Mai 1936 in Berlin, kam Doldinger im Alter von neun Jahren nach Düsseldorf. Am damaligen Jacobi-Gymnasium in Derendorf legte er 1957 sein Abitur ab. Schon als Jugendlicher studierte er am Robert-Schumann-Konservatorium, spielte zunächst Klavier, später Klarinette – und entdeckte seine Liebe zum Jazz.
1953 gründete er mit Freunden die Band The Feetwarmers, die in den 1950er-Jahren regelmäßig in Düsseldorfer Clubs auftrat. Einer seiner damaligen Mitspieler war der spätere Kabarettist Dieter Süverkrüp. Nach dem Studium der Musikwissenschaft und Tontechnik machte Doldinger schnell Karriere – zunächst als Tonmeister, bald schon als gefeierter Musiker.
„Tatort“, „Das Boot“ und „Die unendliche Geschichte“
Mit seinen Bands Motherhood und Passport wurde Doldinger in den 1960er- und 1970er-Jahren zu einem der bekanntesten deutschen Jazzmusiker. Der unverwechselbare Mix aus Jazz, Rock und Funk machte Passport auch international erfolgreich.
Darüber hinaus schrieb Doldinger Musik, die jeder in Deutschland kennt: Die Titelmelodie des „Tatort“ erklingt seit 1970 vor jeder Folge, der Soundtrack zu „Das Boot“ machte ihn weltberühmt. Auch die Musik zu „Die unendliche Geschichte“, „Ein Fall für zwei“ oder „Liebling Kreuzberg“ stammt aus seiner Feder.
Ein enger musikalischer Freund war Udo Lindenberg, der Anfang der 1970er-Jahre bei Passport Schlagzeug spielte. Zum 80. Geburtstag Doldingers 2016 standen die beiden gemeinsam in der Düsseldorfer Tonhalle auf der Bühne.
Der Vater der Jazz Rally
Kaum jemand prägte das musikalische Leben der Stadt so nachhaltig wie er. Als Mitbegründer und langjähriger Schirmherr der Düsseldorfer Jazz Rally war Doldinger über Jahrzehnte das Gesicht des Festivals. Seit ihrer Premiere 1993 zog die Veranstaltung bis zu 250.000 Besucher an und machte Düsseldorf alljährlich zu Deutschlands Jazz-Hauptstadt.
Auch wenn die Jazz Rally 2024 offiziell beendet wurde, bleibt Doldingers Name mit ihr untrennbar verbunden. Ein Nachfolgeprojekt mit dem Namen Zoon ist für Herbst 2026 geplant – als Zeichen, dass die Idee weiterlebt.
Ein stiller Star mit großer Wirkung
Klaus Doldinger war nie einer, der sich in den Vordergrund drängte. Er ließ lieber seine Musik sprechen – mit Wärme, Groove und Leidenschaft. Sein Werk verbindet Generationen und Genres, seine Melodien sind längst Teil des kollektiven Gedächtnisses.
Düsseldorf verliert mit ihm einen Musiker, der die Stadt über Jahrzehnte geprägt hat – und dem sie viel zu verdanken hat.
Oder, wie ein langjähriger Wegbegleiter es ausdrückte: „Klaus war Jazz – nicht nur auf der Bühne, sondern im Leben.“