
CC-Geschäftführer Uwe Willer bei der Vorstellung des Buches © Lokalbüro
Von Manfred Fammler
Derweil: Jecken gibt’s genug. 200 von ihnen wurden jetzt in einem Buch fotografisch verewigt. 200? Genau – mit einem großen Porträtband beendet das Düsseldorfer Carneval Comitee das Jubiläumsjahr.
Aber halt: Nicht jeder Kopf in dem hochwertigen Band ist jeck.
So finden sich viele Menschen, die nicht im Karneval, sondern mit dem Karneval leben. Sei es der Rheinbahnfahrer oder der Feuerwehrmann – denn ohne sie würde es die fünftägige Sause rund um den Rosenmontag oder eine Session mit zahlreichen Sitzungen in Düsseldorf nicht geben.
Sie finden sich nun in dem „Bildband mit künstlerischem Anspruch“, so CC-Geschäftsführer Uwe Willer, der weiter schwärmte:
„Karneval hat eine Seite, die es lohnt, künstlerisch darzustellen.“
Dafür wurde als Kurator der Galerist Volker Marschall gewonnen, der sechs Fotografinnen und Fotografen versammelte, die die Jeckinnen und Jecken ablichteten. Dabei gab es nur eine Vorgabe: kein Kostüm und keine Uniform.
Die meisten ließen sich darauf ein – und so kam der verstorbene Hermann Schmitz zum Beispiel nur mit zwei Hüten, die er zur Auswahl stellte. Marschall:
„Das Bild war wohl eines der letzten von ihm.“
Den 65 dem CC angeschlossenen Vereinen wurde eine besondere Aufgabe gestellt: Sie durften eine Person benennen, die in dem Bildband abgebildet wird. Willer:
„Wir sagten: Bestimmt euer Gesicht.“
Welches das nun ist, wird am Sonntag verraten. Zeitgleich mit der Veröffentlichung des Jubiläums-Fotobuchs findet in der Tonhalle das musikalische Finale „200 Jahre Düsseldorfer Karneval“ statt.
Anschließend kann der Band im Haus des Karnevals und im Online-Shop von Heimathafen für 69 Euro erworben werden.
Nebenbei bemerkt: Wer das Buch sein Eigen nennen möchte, sollte schnell reagieren. Die Auflage liegt bei nur 500 Exemplaren – bei 200 Vorbestellungen droht ein schneller Ausverkauf.



