Lokalbüro Düsseldorf
  • Startseite
    • Stadtleben
    • Gastronomie
    • Blaulicht
    • Menschen
    • Katz, Maus & Friends
    • Infothek
    • Muss das sein
    • NordNews
    • Sport
    • Unser Senf
    • StadtNatur-Tipp
    • Veranstaltungshinweis
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Seite auswählen

1. Mai

30. April 2020 | Unser Senf | 0 |

Aktie:

Rate:

VorherigeDie Coronazahlen vom 30. April
NächsteDie Coronazahlen vom 1. Mai

zusammenhängende Posts

Krankmeldung

Krankmeldung

18. Juli 2022

Postillon-Meldung des Tages

Postillon-Meldung des Tages

30. Mai 2021

Lockdown und Notdurft — und jetzt?

Lockdown und Notdurft — und jetzt?

5. Februar 2021

Braucht Düsseldorf das Festivalgelände?

Braucht Düsseldorf das Festivalgelände?

5. Dezember 2024

Hinterlasse eine Antwort Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Anmeldung Newsletter
Newsletter

kürzliche Posts

  • Düsseldorf richtet 2026 die 20. Fahrradkommunalkonferenz aus   Starkes Signal für nachhaltige Mobilität/Rund 350 Fachleute werden im kommenden Jahr in der Landeshauptstadt erwartet   Die Landeshauptstadt Düsseldorf wird im Herbst 2026 Gastgeberin der 20. Fahrradkommunalkonferenz – dem bundesweit wichtigsten Forum für den Radverkehr auf kommunaler Ebene. Damit konnte sich Düsseldorf mit seiner Bewerbung erfolgreich gegenüber anderen Städten durchsetzen und ein deutliches Zeichen für die Bedeutung des Radverkehrs in der Stadt setzen. Rund 350 Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis werden zum mehrtägigen Fachdialog erwartet.  “Die Ausrichtung der Fahrradkommunalkonferenz ist ein starkes Signal für Düsseldorfs Engagement in der nachhaltigen Mobilität. Der Radverkehr ist ein zentraler Baustein unserer Verkehrspolitik. Wir freuen uns, im nächsten Jahr Fachleute aus ganz Deutschland in Düsseldorf begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit ihnen neue Wege für eine sichere und klimafreundliche Mobilität zu diskutieren”, betont Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.  Die offizielle Staffelstabübergabe hat am Mittwoch, 12. November, im Rahmen der diesjährigen Fahrradkommunalkonferenz in Landau in der Pfalz stattgefunden. Der Dialog wird in Kooperation mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) organisiert und durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert.  Katharina Metzker, Leiterin des Amts für Verkehrsmanagement, und Dr. David Rüdiger, technischer Geschäftsführer der Connected Mobility Düsseldorf GmbH, nahmen stellvertretend für die Landeshauptstadt Düsseldorf in Landau in der Pfalz den Staffelstab entgegen. “Wir freuen uns sehr, die Fahrradkommunalkonferenz 2026 in Düsseldorf ausrichten zu dürfen. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, uns mit anderen Kommunen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam den Radverkehr der Zukunft zu gestalten”, erklärte Katharina Metzker, Leiterin des Amts für Verkehrsmanagement.  Wege für alle – Düsseldorf setzt auf zukunftsfähige Mobilität Unter dem Leitmotiv “Wege für alle” verfolgt Düsseldorf das Ziel, Mobilität klimaneutral, sicher und stadtverträglich zu gestalten. Ein wesentlicher Bestandteil ist die konsequente Förderung des Radverkehrs. Die Landeshauptstadt arbeitet an einem gesamtstädtischen Programm zur Radverkehrsförderung, das nicht nur das Handlungsfeld Infrastruktur behandelt, sondern auch die Themen Service, Sicherheit, Verhaltensänderung, Kommunikation und Flex & Share.  Die Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf GmbH treibt den Aufbau eines stadtweiten Netzes an Mobilitäts- und Fahrradstationen voran. “Wir schaffen sichere, wetterfeste Abstellmöglichkeiten und führen ein kommunales Fahrradmietsystem ein, das pünktlich zur Fahrradkommunalkonferenz im kommenden Jahr starten soll”, sagte Dr. David Rüdiger, technischer Geschäftsführer der CMD GmbH.  Radverkehr in Düsseldorf wächst kontinuierlich Der Radverkehr in Düsseldorf hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Der Anteil am Modal Split ist von rund 14 Prozent (2013) auf etwa 21 Prozent (2023) im Binnenverkehr gestiegen – ein Beleg für die wachsende Akzeptanz und Attraktivität des Radfahrens in der Stadt. “Diese Entwicklung, zeigt, dass Düsseldorf mit den bisher umgesetzten Projekten und Strategien im Sinne unserer Marke ‘Wege für alle’ auf einem guten Kurs hin zu einer nachhaltigen Mobilität ist, die auch um Alltag funktioniert”, erklärte Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral.  Bis Oktober 2025 wurden an den 13 Dauerzählstellen mehr als 5,6 Millionen Radfahrende erfasst – rund 6 Prozent mehr als im Vorjahr. Ziel der Stadt ist es, den Anteil des Radverkehrs weiter auf 25 Prozent zu steigern und ein durchgängiges, sicheres und komfortables Radverkehrsnetz zu schaffen – insbesondere durch den Ausbau des Radhauptnetzes.  Die Fahrradkommunalkonferenz Seit 2007 ist die Fahrradkommunalkonferenz die zentrale Plattform für Radverkehrsverantwortliche in öffentlichen Verwaltungen. Sie dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen und gilt als bedeutendste Radverkehrstagung auf kommunaler Ebene. Nach 2014 findet die Konferenz 2026 bereits zum zweiten Mal in Düsseldorf statt – ein starkes Zeichen für die Rolle der Landeshauptstadt als aktive Gestalterin moderner, nachhaltiger Mobilität.
    Düsseldorf richtet 2026 die 20. Fahrradkommunalkonferenz aus Starkes Signal für nachhaltige Mobilität/Rund 350 Fachleute werden im kommenden Jahr in der Landeshauptstadt erwartet Die Landeshauptstadt Düsseldorf wird im Herbst 2026 Gastgeberin der 20. Fahrradkommunalkonferenz – dem bundesweit wichtigsten Forum für den Radverkehr auf kommunaler Ebene. Damit konnte sich Düsseldorf mit seiner Bewerbung erfolgreich gegenüber anderen Städten durchsetzen und ein deutliches Zeichen für die Bedeutung des Radverkehrs in der Stadt setzen. Rund 350 Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis werden zum mehrtägigen Fachdialog erwartet. “Die Ausrichtung der Fahrradkommunalkonferenz ist ein starkes Signal für Düsseldorfs Engagement in der nachhaltigen Mobilität. Der Radverkehr ist ein zentraler Baustein unserer Verkehrspolitik. Wir freuen uns, im nächsten Jahr Fachleute aus ganz Deutschland in Düsseldorf begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit ihnen neue Wege für eine sichere und klimafreundliche Mobilität zu diskutieren”, betont Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Die offizielle Staffelstabübergabe hat am Mittwoch, 12. November, im Rahmen der diesjährigen Fahrradkommunalkonferenz in Landau in der Pfalz stattgefunden. Der Dialog wird in Kooperation mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) organisiert und durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Katharina Metzker, Leiterin des Amts für Verkehrsmanagement, und Dr. David Rüdiger, technischer Geschäftsführer der Connected Mobility Düsseldorf GmbH, nahmen stellvertretend für die Landeshauptstadt Düsseldorf in Landau in der Pfalz den Staffelstab entgegen. “Wir freuen uns sehr, die Fahrradkommunalkonferenz 2026 in Düsseldorf ausrichten zu dürfen. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, uns mit anderen Kommunen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam den Radverkehr der Zukunft zu gestalten”, erklärte Katharina Metzker, Leiterin des Amts für Verkehrsmanagement. Wege für alle – Düsseldorf setzt auf zukunftsfähige Mobilität Unter dem Leitmotiv “Wege für alle” verfolgt Düsseldorf das Ziel, Mobilität klimaneutral, sicher und stadtverträglich zu gestalten. Ein wesentlicher Bestandteil ist die konsequente Förderung des Radverkehrs. Die Landeshauptstadt arbeitet an einem gesamtstädtischen Programm zur Radverkehrsförderung, das nicht nur das Handlungsfeld Infrastruktur behandelt, sondern auch die Themen Service, Sicherheit, Verhaltensänderung, Kommunikation und Flex & Share. Die Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf GmbH treibt den Aufbau eines stadtweiten Netzes an Mobilitäts- und Fahrradstationen voran. “Wir schaffen sichere, wetterfeste Abstellmöglichkeiten und führen ein kommunales Fahrradmietsystem ein, das pünktlich zur Fahrradkommunalkonferenz im kommenden Jahr starten soll”, sagte Dr. David Rüdiger, technischer Geschäftsführer der CMD GmbH. Radverkehr in Düsseldorf wächst kontinuierlich Der Radverkehr in Düsseldorf hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Der Anteil am Modal Split ist von rund 14 Prozent (2013) auf etwa 21 Prozent (2023) im Binnenverkehr gestiegen – ein Beleg für die wachsende Akzeptanz und Attraktivität des Radfahrens in der Stadt. “Diese Entwicklung, zeigt, dass Düsseldorf mit den bisher umgesetzten Projekten und Strategien im Sinne unserer Marke ‘Wege für alle’ auf einem guten Kurs hin zu einer nachhaltigen Mobilität ist, die auch um Alltag funktioniert”, erklärte Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral. Bis Oktober 2025 wurden an den 13 Dauerzählstellen mehr als 5,6 Millionen Radfahrende erfasst – rund 6 Prozent mehr als im Vorjahr. Ziel der Stadt ist es, den Anteil des Radverkehrs weiter auf 25 Prozent zu steigern und ein durchgängiges, sicheres und komfortables Radverkehrsnetz zu schaffen – insbesondere durch den Ausbau des Radhauptnetzes. Die Fahrradkommunalkonferenz Seit 2007 ist die Fahrradkommunalkonferenz die zentrale Plattform für Radverkehrsverantwortliche in öffentlichen Verwaltungen. Sie dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen und gilt als bedeutendste Radverkehrstagung auf kommunaler Ebene. Nach 2014 findet die Konferenz 2026 bereits zum zweiten Mal in Düsseldorf statt – ein starkes Zeichen für die Rolle der Landeshauptstadt als aktive Gestalterin moderner, nachhaltiger Mobilität.
    Newsletter, Infothek
  • Pempelfort – Zwei Taschendiebinnen von Zivilbeamten gestellt
    Pempelfort – Zwei Taschendiebinnen von Zivilbeamten gestellt
    Blaulicht, Newsletter
  • Weitere Perspektiven für Fortuna am Flinger Broich
    Weitere Perspektiven für Fortuna am Flinger Broich
    Newsletter, Sport
  • Disco-Feeling im Wasser: Night Swim im Gartenhallenbad Unterrath
    Disco-Feeling im Wasser: Night Swim im Gartenhallenbad Unterrath
    Newsletter, Veranstaltungshinweis
  • Retter brauchen Platz: Falschparker gefährden Menschenleben
    Retter brauchen Platz: Falschparker gefährden Menschenleben
    Blaulicht, Newsletter
  • Moritz-Sommer-Straße: Geh- und Radweg wird ausgebaut
    Moritz-Sommer-Straße: Geh- und Radweg wird ausgebaut
    Infothek, Newsletter

Werbepartner

Stadtwerke
Scheuvens
HomeCare
Messe Düsseldorf
psd bank
Taxi Düsseldorf
LOSKANP
Apollo

Archiv

INTERNET PARTNER

Textanzeige

Das Lokal[büro], gegründet 2016 von Wolfgang Harste und Ulrich Altmann, berichtet unabhängig und nah am Puls der Stadt Düsseldorf über Geschichten, die es oft nicht in die großen Medien schaffen. Mit einem erweiterten Team aus Fotografen und Autoren möchten wir Nachbarschaftliches und Interessantes aus der Stadt erzählen. Ihre Beobachtungen und Unterstützung sind uns wichtig, um Düsseldorf ein Stück „Zuhause“ zu bieten.



Facebook - Lokal[büro]



Facebook - NordNews