Ab dem 19. November steht Düsseldorfer Mieterinnen und Mietern ein innovativer und kostenloser Service zur Verfügung: Das „Online-Tool Mieterhöhung“. Mit diesem neuen digitalen Angebot des Mietervereins Düsseldorf e.V. können Nettomieterhöhungen sowie Indexmieterhöhungen schnell und unkompliziert geprüft werden. Ziel ist es, Mieterinnen und Mietern Sicherheit und Transparenz bei der Bewertung von Mieterhöhungsforderungen zu bieten.
Sicherheit für Mieterinnen und Mieter
„In einem angespannten Wohnungsmarkt wie in Düsseldorf ist es essenziell, Klarheit über zulässige Mietanpassungen zu schaffen“, erklärt Hans-Jochem Witzke, Vorsitzender des Mietervereins. Er rät dazu, Forderungen stets zu überprüfen, bevor man diesen zustimmt oder widerspricht. Wichtige rechtliche Grundlagen wie die Kappungsgrenze, die in Düsseldorf eine maximale Mieterhöhung von 15 Prozent innerhalb von drei Jahren erlaubt, sowie der Düsseldorfer Mietspiegel spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Tool zeigt schnell und einfach, ob eine geforderte Mieterhöhung rechtlich zulässig ist oder möglicherweise formelle Mängel aufweist.
So funktioniert das Tool
Die Nutzung des Tools ist einfach und dauert nur etwa zehn Minuten. Mieterinnen und Mieter benötigen ihren Mietvertrag sowie Informationen zu bisherigen und geplanten Mieterhöhungen. Das Tool fragt gezielt Daten wie den Zeitpunkt der letzten Mieterhöhung oder die Begründung für die aktuelle Forderung ab. Liegt eine unzulässige Erhöhung vor, werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, beispielsweise ein Hinweis darauf, dass einer fehlerhaften Mieterhöhung nicht zugestimmt werden sollte.
Für Mitglieder des Mietervereins bietet das Tool einen zusätzlichen Vorteil: Sie erhalten ein ausführliches Prüfprotokoll mit Grafiken und rechtlichen Hinweisen. Dieses kann ausgedruckt und bei Bedarf dem Vermieter oder einem Anwalt vorgelegt werden.
Erfolgreiches Vorgängermodell
Bereits im Mai dieses Jahres führte der Mieterverein ein ähnliches Online-Tool ein, mit dem Verstöße gegen die Mietpreisbremse bei Neuvermietungen geprüft werden können. Über 7000 Nutzerinnen und Nutzer haben diesen Service bereits erfolgreich in Anspruch genommen.
Unterstützung für Tausende Haushalte
Der Mieterverein Düsseldorf e.V. ist mit seinen rund 34.000 Mitgliedern eine der wichtigsten Anlaufstellen für mietrechtliche Fragen in der Region. Jährlich werden über 20.000 Haushalte unterstützt, sei es bei Fragen zu Mieterhöhungen, Mietverträgen, Nebenkostenabrechnungen oder Wohnungsmängeln. „Viel zu viele Mieterinnen und Mieter nehmen ihre Rechte nicht wahr“, betont Geschäftsführer Claus Nesemann. „Unser Ziel ist es, unkomplizierte und rechtssichere Hilfestellung zu leisten.“
Zugang zum Online-Tool
Das Tool ist unter der Adresse www.mieterverein-duesseldorf.de/mieterservice/nettomieterhoehungen erreichbar und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
Für weitere Informationen und Rückfragen steht der Mieterverein unter der Leitung von Hans-Jochem Witzke zur Verfügung:
- Telefon: 0173 5384431
- E‑Mail: witzke@mieterverein-duesseldorf.de
Mit diesem Service stärkt der Mieterverein Düsseldorf die Rechte von Mieterinnen und Mietern und setzt ein Zeichen gegen die zunehmende Belastung durch steigende Wohnkosten.