Am Donnerstag lud das Beerdigungsinstitut Scheuvens zu einem außergewöhnlichen musikalischen Abend ein. Das Weihnachtskonzert fand im „Raum des Abschieds“ statt, einem Ort, der an diesem Abend von besinnlicher Musik und einer warmen Atmosphäre erfüllt war.
Gespielt wurden Weihnachtslieder, die eine besondere Verbindung zu Düsseldorf hatten. Viele der Stücke wurden entweder in Düsseldorf komponiert oder hatten eine enge Beziehung zur Stadt. Ein Highlight des Abends war das Weihnachtslied „In einer Höhle zu Bethlehem“, dessen Text von Klaus Berg stammt, während die Musik von Prof. Oskar Gottlieb Blarr komponiert wurde. Dieses Stück wurde 1978 im Düsseldorfer „Uerige“ uraufgeführt.
Prof. Dr. h.c.Oskar Gottlieb Blarr, ein renommierter Komponist und Musiker, begleitete die Weihnachtslieder am Klavier. Mit seinem charmanten und humorvollen Moderationsstil verband er die musikalischen Darbietungen und brachte die Gäste immer wieder zum Schmunzeln. Unterstützt wurde er von Katharina Ilse, mit der er viele Stücke vierhändig spielte. Die Sopranistin Angela Froemer sorgte mit ihrer klaren, hellen Stimme für die gesangliche Gestaltung und animierte die Gäste, bei mehreren Liedern mitzusingen. Eine besondere Note erhielt der Abend dadurch, dass einige Strophen ausschließlich von Frauen und andere nur von Männern gesungen wurden, was für Abwechslung und ein Gemeinschaftsgefühl sorgte.
Nach dem Konzert lud das Beerdigungsinstitut zu einem kleinen Imbiss im „Raum der Begegnung“ ein. Bei Getränken und Snacks ließen die Gäste den Abend in gemütlicher Runde ausklingen. Die Resonanz war durchweg positiv – die Besucher zeigten sich begeistert von der einmaligen Atmosphäre und dem besonderen Konzept des Weihnachtskonzerts.
Phillip Scheuvens, Geschäftsführer des traditionsreichen Familienunternehmens in der dritten Generation, bedankte sich bei den Gästen und versprach, auch im nächsten Jahr wieder eine besondere Weihnachtsüberraschung im „Raum des Abschieds“ zu organisieren. Das Beerdigungsinstitut Scheuvens ist mit acht Standorten in Düsseldorf vertreten und verbindet Tradition mit innovativen Ansätzen, wie dieser Abend eindrucksvoll zeigte.
Das Konzert war nicht nur ein musikalischer Genuss, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Musik Menschen verbinden und selbst in ungewohnten Räumen Trost und Freude spenden kann.