Der 30 Qua­drat­me­ter große Cowor­king-Space bie­tet acht Arbeits­plätze mit Elektro‑, USB‑A, USB-C-Anschlüs­sen sowie bequeme Drehsesseln,©Stadtbüchereien Düsseldorf

 

Die weit­räu­mige Stadt­teil­bü­che­rei Rath, West­fa­len­straße 24, bie­tet jetzt einen Cowor­king-Space. Der Bereich ist 30 Qua­drat­me­ter groß, hat Akus­tik­wände, die ihn zum Rest der Biblio­thek abgren­zen, und ver­fügt über acht Arbeits­plätze mit Elektro‑, USB‑A, USB-C-Anschlüs­sen sowie beque­men Drehsesseln.

Alle kön­nen den moder­nen Cowor­king-Bereich wäh­rend der Öff­nungs­zeit der Büche­rei – ohne Vor­anmel­dung – nut­zen. Alle, die zu Hause oder im Büro zu wenig Platz haben, um bei­spiels­weise mit Lap­top, mobi­len End­ge­rä­ten oder Stift und Papier zu arbei­ten: Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Stu­die­rende, frei­be­ruf­lich Tätige, junge Start­ups, Gruppen/Einrichtungen aus dem Stadt­teil und andere Interessierte.

Der neue Bereich ist zum 100. Jübi­läum der Stadt­teil­bü­che­rei mit groß­zü­gi­ger Unter­stüt­zung der Stadt­spar­kasse Düs­sel­dorf ent­stan­den. Zum Jubi­läum wurde auch das Lesecafé der Büche­rei moder­ni­siert und der Kin­der­be­reich neu­ge­stal­tet. Dort sind die jun­gen Gäste nun von Wand­ge­mäl­den aus der Natur, dem Aaper Wald in der Nach­bar­schaft und unge­wöhn­li­chen Sitz­mö­beln umgeben.

Mit der räum­li­chen Moder­ni­sie­rung erhält die Rather Stadt­teil­bü­che­rei die Mög­lich­keit, Ver­an­stal­tun­gen für Kin­der und Erwach­sene auch wäh­rend der gewohn­ten Öff­nungs­zei­ten durch­zu­füh­ren. Für 2025 sind schon einige neue Ver­an­stal­tungs­for­mate geplant. Dar­un­ter regel­mä­ßige Lego Spike Prime Robo­ter Work­shops für Kin­der zwi­schen 10 und 13 Jahre, Lite­ra­tur­ge­sprächs­run­den für Erwach­sene, Geschich­ten­vor­le­sen ab 4 Jah­ren an jedem zwei­ten Sams­tag in unge­ra­den Kalen­der­wo­chen und ab dem 31. Januar zwei­spra­chige Vor­le­se­stun­den auf Deutsch und Ukrai­nisch, die jeden letz­ten Frei­tag im Monat für Kin­der ab 4 Jah­ren statt­fin­den sollen.

Hin­ter­grund
Cowor­king kommt aus dem Eng­li­schen und bedeu­tet “zusam­men­ar­bei­ten” bzw. koar­bei­ten. Als Alter­na­tive zu Cafés mit WLAN oder Home­of­fice wer­den Biblio­the­ken als dritte Orte – also zwi­schen zu Hause als ers­ter Ort und dem Arbeits­ort als zwei­ter Ort im klas­si­schen Sinne – immer wich­ti­ger: eine Ent­wick­lung, die welt­weit stattfindet.

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !